Wetter in Deutschland

Wann wird die Luftqualität wieder besser?

Die Luftqualität in Deutschland ist weiterhin schlecht. Dafür ist vor allen Dingen Feinstaub verantwortlich. Ist Besserung in Sicht?

Die Luftqualität ist aktuell schlecht in Deutschland.

© Cars and Travels / shutterstock.com

Die Luftqualität ist aktuell schlecht in Deutschland.

Von Lukas Böhl

Das Umweltbundesamt erhebt täglich den sogenannten Luftqualitätsindex. Dieser wird anhand von Messdaten verschiedener Stationen in ganz Deutschland berechnet. Dabei werden die Konzentrationen von vier Schadstoffen berücksichtigt: Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM₁₀), Ozon und Feinstaub (PM₂,₅). Die Zahlen hinter den Feinstaubwerten geben die Größe der Partikel an. PM₁₀ bedeutet, dass die Partikel kleiner als 10 Mikrometer sind, während PM₂,₅ für Partikel unter 2,5 Mikrometer steht. Besonders kleine Staubpartikel können tief in die Lungenbläschen eindringen und sogar in die Blutbahn gelangen.

Aktuell belastet die hohe Feinstaubkonzentration viele Menschen und kann Symptome wie Husten, Asthmaanfälle oder Atemnot auslösen. Doch wann könnte sich die Lage verbessern?

Wie wird die Luft in den nächsten Tagen?

Eine Vorhersage der Luftqualität für Europa bietet der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS). Die aktuellen Prognosen zeigen, dass die Feinstaubbelastung am heutigen Montag überwiegend im gelben Bereich liegt – ein vergleichsweise hoher Wert.

Für Dienstag wird eine leichte Entspannung der Feinstaubwerte erwartet. Allerdings könnten die Konzentrationen bereits am Mittwoch in einigen Regionen wieder auf das heutige Niveau ansteigen. Insgesamt wird jedoch mit einem leichten Rückgang der Feinstaubkonzentration gerechnet. Eine deutliche Verbesserung der Luftqualität wäre allerdings erst durch einen Wetterumschwung möglich.

Wann ist mit einer Änderung zu rechnen?

Die derzeit schlechte Luftqualität hängt mit einer austauscharmen Wetterlage zusammen. Weder Wind noch Regen sorgen aktuell für eine Durchmischung der Luftschichten, wodurch sich der Feinstaub nicht verteilen oder abziehen kann.

In klaren Nächten kühlt die Luftschicht am Boden durch die fehlende Wolkendecke stark ab, während die höheren Luftschichten relativ warm bleiben. Dieser Temperaturunterschied verhindert den vertikalen Luftaustausch, sodass Schadstoffe am Boden stagnieren und nicht abtransportiert werden.

Zum Artikel

Erstellt:
10. Februar 2025, 08:10 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen