Trauerflor

Warum wehen die Flaggen heute auf halbmast?

Schon wieder halbmast und Trauerflor in Deutschland – was ist der offizielle Anlass am 11. März?

Halbmast-Beflaggung in Stuttgart.

© Lichtgut/Julian Rettig/Archiv

Halbmast-Beflaggung in Stuttgart.

Von Michael Maier

Am 11. März wehen die Flaggen an öffentlichen Gebäuden und Dienstgebäuden in Deutschland auf halbmast oder tragen Trauerflor. Anlass ist der Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt.

Die Bundesregierung hatte im Jahr 2022 dieses jährliche Gedenken beschlossen. Die Wahl des Datums ist dabei kein Zufall: Der Tag knüpft an den Europäischen Gedenktag für die Opfer von Terrorismus an, der nach den verheerenden Bombenanschlägen in Madrid am 11. März 2004 eingeführt wurde.

Beflaggungstage in Deutschland

  • 27. Januar - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (Halbmastbeflaggung)
  • 1. Mai - Tag der Arbeit (Normalbeflaggung)
  • 9. Mai - Europatag (Normalbeflaggung)
  • 23. Mai - Verkündung des Grundgesetzes (Normalbeflaggung)
  • 17. Juni - Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR (Normalbeflaggung)
  • 20. Juni - Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung (Normalbeflaggung)
  • 20. Juli - Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler (Normalbeflaggung)
  • 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit (Normalbeflaggung)
  • Volkstrauertag (2. Sonntag vor Advent) (Halbmastbeflaggung)
  • Wahl zum Deutschen Bundestag (23. Februar 2025)
  • Wahl zum Europäischen Parlament (Mai/Juni 2029)
  • Besondere Anlässe (auf Anordnung des Bundespräsidenten oder Ministerpräsidenten)
  • Örtliche Anlässe (auf Anordnung des Oberbürgermeisters)

Das Setzen der Flaggen auf halbmast gilt als symbolisches Zeichen der Trauer. Diese Geste wird besonders an Gedenktagen oder bei schweren Unglücken vollzogen.

Zum Artikel

Erstellt:
11. März 2025, 09:16 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen