Was Grabsteine erzählen

MURRHARDT. Angelika Szöke, die zur Gruppe der Kirchenführer in Murrhardt gehört, bietet am kommenden Sonntag, 10. März, einen Rundgang an, der sich mit dem Thema „Tod und Totengedenken – Was Grabdenkmale über Frauen aussagen“ befasst. Los geht es um 14.30 Uhr, Treffpunkt ist das obere Friedhofstor bei der Walterichskirche in Murrhardt. Die Teilnehmer zahlen vier Euro und sollten rund eine Stunde einplanen.

In der Vorschau auf die Führung heißt es: Auf den heutigen Grabsteinen findet man meist nur noch den Namen und die Geburts- und Sterbedaten der Bestatteten. Das war nicht immer so. Inschriften auf alten Grabsteinen erzählen sehr viel mehr über die Person, als vielleicht erwartet. Im Fokus des Nachmittags stehen die Epitaphe, welche 1985 aus dem Kirchhof ins Innere versetzt wurden, um sie vor dem Zerfall zu bewahren, wie beispielsweise das von Anna Hofsess aus dem Jahr 1567.

Zum Artikel

Erstellt:
5. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.