Nachtcafé am 07.03.2025

„Wie konnte ich nur?“ – Dinge, die wir bereuen

Ein einziger Moment kann alles verändern – und manchmal begleiten uns Fehlentscheidungen oder Schuldgefühle ein Leben lang. Im Nachtcafé erzählen Menschen, wie sie mit Reue umgehen und einen Weg zurück ins Leben gefunden haben.

Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".

© SWR/Bettina Müller

Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".

Von Katrin Jokic

Thema der Sendung: „Wie konnte ich nur?“ – Dinge, die wir bereuen

Jeder Mensch macht Fehler – das gehört zum Leben dazu. Doch es gibt Entscheidungen, deren Folgen uns noch Jahre oder sogar ein Leben lang begleiten. Manchmal ist es ein Moment der Unachtsamkeit, manchmal eine falsche Abzweigung, die alles verändert. Und nicht selten quälen uns Schuldgefühle, selbst wenn wir eigentlich gar nichts falsch gemacht haben. Wie lernen wir, mit solchen Situationen umzugehen? Und wie finden wir einen Weg, uns selbst zu verzeihen? Genau darum geht es in der heutigen Sendung.

Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 07.03.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (08.03.) um 12:30 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (09.03.) um 06:50 Uhr im SWR wiederholt.

Die Gäste des Abends

Ruth Van de Gaer Sturzenegger verlor fast eine Million Euro an Internetbetrüger. Heute setzt sie sich mit ihrem Buch* und einer Selbsthilfeplattform gegen Onlinebetrug ein.

Samuel Meffire war einst Vorzeige-Polizist und rutschte dann in die Kriminalität ab. In seinem Buch „Ich, ein Sachse“* erzählt er von Aufstieg, Absturz und seinem langen Weg zurück – die Geschichte wurde inzwischen auch als Serie verfilmt.

Hier können Sie die Serie anschauen*:

Eva Ohlerth schwieg lange über Missstände in Pflegeheimen. Heute unterstützt sie als Beraterin Pflegekräfte und Heimleiter, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern.

Stefan Bitzer kam nicht rechtzeitig zu seiner sterbenden Frau. Der Theologe und ehemalige Pastor begleitet heute Menschen in der Trauerarbeit.

Dr. Ines Riessen ist Psychologische Psychotherapeutin und Autorin. In ihren Büchern* erklärt sie, wie wir lernen können, mit Schuldgefühlen konstruktiv umzugehen.

*ANZEIGE

Was ist das „Nachtcafé“?

Das Nachtcafé zählt zu den bekanntesten Talkshows im deutschen Fernsehen und wird bereits seit 1987 vom SWR produziert. Jede Sendung widmet sich gesellschaftlich relevanten und oft sehr bewegenden Themen, die von Gästen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen offen besprochen werden. Seit 2015 führt Michael Steinbrecher mit viel Feingefühl durch die Gespräche. Die Sendung bietet sowohl Betroffenen als auch Fachleuten Raum, persönliche Erlebnisse zu schildern und verschiedene Blickwinkel auf komplexe Themen sichtbar zu machen. Gerade diese Mischung aus emotionalen Geschichten und sachlichem Austausch macht das Nachtcafé immer wieder zu einem besonderen Denkanstoß.

Zum Artikel

Erstellt:
7. März 2025, 10:22 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen