Zimmererinnung feiert 28 Gesellen und zwei Gesellinnen

Bei der Lossprechung zeigen sich Ausbilder und Innungsvertreter erfreut über den guten Zuspruch zur Ausbildung.

Die jungen Absolventen mit Roland Oettinger, Birgit Elser-Schütt und Herbert Titze (hinten von links), Staatssekretär Sigfried Lorek, CDU, und dem Landtagsabgeordneten Ralf Nentwich, Grüne (von rechts). Foto: Zimmererinnung Rems-Murr

Die jungen Absolventen mit Roland Oettinger, Birgit Elser-Schütt und Herbert Titze (hinten von links), Staatssekretär Sigfried Lorek, CDU, und dem Landtagsabgeordneten Ralf Nentwich, Grüne (von rechts). Foto: Zimmererinnung Rems-Murr

Murrhardt. Dieses Jahr hat die Zimmererinnung Rems-Murr 28 Gesellen und zwei Gesellinnen feierlich von den Pflichten der Berufsausbildung losgesprochen und damit auf den weiteren Berufsweg entlassen. Neun von ihnen haben Preise der Innung, drei Preise der Kammer erhalten. Der Notendurchschnitt betrug über 2,5.

Roland Oettinger, Obermeister der Zimmererinnung Rems-Murr, zeigte sich stolz, dass die Innung 30 Zimmerer in den Gesellenstand erheben konnte. „Die konstant hohe Zahl an Auszubildenden zeigt die Attraktivität des Berufs“, sagte er in seiner Rede. „Wenige Berufe arbeiten mit so einem umweltfreundlichen und natürlichen Material wie die Zimmerer. Holz ist der Baustoff der Zukunft! Er speichert CO2 und wächst nach, das leistet kein anderer Baustoff!“ Herbert Titze, stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rems-Murr und Ehrenobermeister der Zimmererinnung Rems-Murr, übernahm die Lossprechung und Birgit Elser-Schütt, stellvertretende Obermeisterin, den Richtspruch. „Sie, liebe junge Fachkräfte, haben sich für einen der schönsten Berufe entschieden“, sagte Titze und verwies auf die vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten. „Machen Sie nach ein paar Jahren die Meisterprüfung. Vor allem aber bleiben Sie unserem Handwerk treu.“red

30 junge Menschen aus dem ganzen Kreisgebiet haben nun ihren Gesellenbrief in der Tasche

Absolventen Erfolgreich in den Gesellenstand erhoben wurden Erik Altmeyer (Weinstadt), Jorit Vincent Berner (Fellbach), Nico Berner (Winterbach) Niclas Demisch (Weissach im Tal), Jonathan Eberl (Urbach), Moritz Helms (Plüderhausen), Lutz Hentschel (Waiblingen), Julian Heppeler (Backnang), David Hornberger (Alfdorf), Florian Kinkel (Welzheim), Lukas Klenk (Althütte), Julius Lutterbüse (Weinstadt), Ayden Mazur (Großerlach), Felix Mehl (Aspach), Leonie Mergenthaler (Urbach), Pepe Pelster (Welzheim), Justin Richter (Weissach im Tal), Jan Riedel (Weinstadt), Benjamin Sailer (Kaisersbach), Jan Schalk (Aspach), Simeon Schnabel (Waiblingen), Max Sommer (Weinstadt), Felix Stegmaier (Berglen), Jonas Steinbach (Winnenden), Nicolaus Elias Veit (Weinstadt), Lucie Wagner (Backnang) und Denis Welz (Welzheim).

Zum Artikel

Erstellt:
11. Oktober 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Murrhardter Repaircafé feiert einjähriges Bestehen

Der Anlaufpunkt für Besitzer von defekten elektrischen und mechanischen Geräten in Murrhardt erfreut sich großer Beliebtheit. Ebenso hat sich der monatliche Treff als Kommunikationsplattform und Infobörse für technische Fragen aller Art etabliert.

Murrhardt und Umgebung

Wo junge Texte wachsen und gedeihen

In der Grundschule Fornsbach gehört die Schuldruckerei von Anfang an zum Unterricht dazu. Die Kinder lernen durch das Setzen der einzelnen Buchstaben den Aufbau von Wörtern, Sätzen und Texten. Am Ende steht ein selbst gedrucktes Werk, das für die Klassen als Buch gebunden wird.