< Ältere Artikel Neuere Artikel >

„Tatort“-Kritik aus Kiel

Wie war „Borowski und das hungrige Herz“?

Im „Tatort“ aus Kiel ermitteln die Kommissare Klaus Borowski und Mila Sahin in der Welt der Liebes- und Sexsüchtigen. Fast ganz Kiel ist im Liebesrausch. Hat sich das Anschauen gelohnt?mehr...

„Tatort“-Vorschau aus Kiel

Sechs Sexpartner und ein Todesfall

In der Folge „Borowski und das hungrige Herz“ ermitteln der Kieler Kommissar und seine Kollegin Mila Sahin im Umfeld eines sexsüchtigen Mordopfers. Lohnt das Einschalten?mehr...

Science-Fiction-Design im Vitra Design Museum

Zurück in die Zukunft

Wie stellen wir uns die Welt von morgen vor? Die meisten futuristischen Visionen werden von Science Fiction, alten Filmen und Möbeldesign geprägt – auch heute noch.mehr...

Unsere Kunsttipps für Stuttgart

So magisch sind Katzenaugen

Lockend? Bedrohlich? Nicht nur den Augen der Katzen in Elke Lehmanns Bildwelten in der Stuttgarter Galerie Lauffer kann man sich kaum entziehen.mehr...

Wie neue digitale Werkzeuge die kreativen Prozesse beeinflussen und ob diese kritisch zu hinterfragen oder bereits Alltag unseres Schaffens sind, darüber diskutieren Expertinnen und Experten in Stuttgart.mehr...

Der brennende Los-Angeles-Stadtteil hat in der deutschen Geschichte eine bedeutsame Rolle. Wegen Exilanten wie Thomas Mann und Lion Feuchtwanger in den 1940ern nennt ihn mancher «Weimar unter Palmen».mehr...

Architektur in Stuttgart

Wie das bessere Bauen gelingt

Mit welchen innovativen Ideen die Architektur und das Bauwesen umweltfreundlicher werden, darüber diskutieren renommierte Architektinnen in Stuttgart.mehr...

Neu im Kino: „Filmstunde_23“

Liebeserklärung ans Filmemachen

Die Dokumentation „Filmstunde_23“ zeigt, wie der Regisseur Edgar Reitz im Jahr 1968 in einer Mädchenschulklasse Bewegt-Bild-Kunst unterrichtet.mehr...

Die Globes-Gala steigt im Januar, die Oscars werden im März verliehen. Dazwischen wird künftig der Europäische Filmpreis vergeben - statt wie bislang im Dezember. Ein Ort für 2027 steht jetzt fest.mehr...

Um die Berichterstattung des Terroranschlags auf mehrere israelische Teilnehmer der Olympischen Spiele 1972 geht es im Filmdrama „September 5“. Dabei wird kritisch beleuchtet, inwiefern Medien Einfluss auf den Ausgang des Anschlags gehabt haben.mehr...

200 Jahre alte Notenblätter von Ludwig van Beethoven kommen nach Bonn. Die Noten waren zuvor an eine enteignete jüdischen Familie zurückgegeben worden. Von einer «Kostbarkeit» sprechen Forscher.mehr...

Neu im Kino: „Putin“

Vom Bastard zum Jahrhundertverbrecher

Der polnische Skandalregisseur Patryk Vega will mit „Putin“ dem russischen Präsidenten in die Seele schauen. Seine Darstellung der Karriere des Diktators ist geprägt von Häme und Wut – seriös ist Vegas Blick auf Putin keine Sekunde.mehr...

Kunsthalle Baden-Baden: „Sea and Fog“

Kunst im Dienst vernebelter Thesen

Gibt es richtige und falsche Erinnerungen an den Krieg? Die Direktorin der Kunsthalle Baden-Baden kann mit ihrer Abschiedsausstellung nicht überzeugen.mehr...

„Tatort“ Köln Nachkritik

Jetzt leben, später dann bezahlen

Schulden, Schicksale und ein skrupelloses Inkasso-Unternehmen. Die Kölner Kommissare Ballauf und Schenk ermitteln zwischen Tragödien und Insolvenz. Was taugte „Restschuld“, der neue „Tatort“ aus Köln?mehr...

Dieter Thomas Kuhn hat Geburtstag

60 Jahre alt: Und die Frisur sitzt

Der Tübinger Schlagerinterpret Dieter Thomas Kuhn, der am 7. Januar 60 Jahre alt wird, verrät, welches Lied er am liebsten mag und auf welchen Gebieten er sich für talentfrei hält.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >