Attraktionen kommen trotz Regens an

Der Murrhardter Frühling lockt zahlreiche Einheimische und Gäste zum Bummeln durchs Städtle. Sie lassen sich von der Modeschau inspirieren, nutzen den verkaufsoffenen Sonntag zum Schauen, Einkaufen und Kulturgenuss.

Mit Regenschirmen ausgestattet wurden die Models über den 100 Meter langen roten Teppich als Laufsteg geschickt. Fotos: E. Klaper

Mit Regenschirmen ausgestattet wurden die Models über den 100 Meter langen roten Teppich als Laufsteg geschickt. Fotos: E. Klaper

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. Obwohl es den ganzen Tag über mehr oder weniger stark regnete, lockte der „Murrhardter Frühling“ nach zwei Jahren Coronazwangspause gestern zahlreiche wetterfest mit Schirmen und Regenbekleidung ausgerüstete Einheimische und Gäste zum gemütlich-vergnüglichen Bummel durchs Zentrum der Walterichstadt. Denn die Stadtverwaltung, der Verein Stadtmarketing und alle Beteiligten hatten ein attraktives, vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Und die Einzelhandelsfachgeschäfte lockten mit vielen Sonderangeboten beim verkaufsoffenen Sonntag.

Hauptattraktion war die Modeschau auf einem 100 Meter langen roten Teppich als Laufsteg auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Die neuesten Frühjahrstrends der Kinder-, Damen- und Herrenmode mit zarten Pastellfarben, fröhlich bunten Blumenmustern und vielen anderen Details wurden präsentiert von Models mit Transparent- und Regenbogenschirmen der Modehäuser Bachmann, Mode am Markt und La fissima mit Brillen von Optik Seng. Wetterbedingt gab’s indes keine Brautkleider im Freien zu bewundern, dafür direkt in der Brautboutique Fräulein Glück.

Auf dem Frühlingsjahrmarkt im Klosterhof gab es vieles zu entdecken

Viele, die unterwegs waren, nutzten den verkaufsoffenen Sonntag, um in den mitwirkenden Fachgeschäften und Märkten zu stöbern, sich beraten zu lassen und Schnäppchen oder Wunschartikel einzukaufen. Interessiert schauten sich die Bummelnden auch an, was es so alles an den Ständen des Frühlingsjahrmarkts im Klosterhof zu entdecken gab. Händler, Kunsthandwerker und Anbieter regionaler Spezialitäten präsentierten verschiedenste Holz-, Flecht- und Korbarbeiten, Bekleidung, Schmuck, Naturseifen, Spielzeug und Delikatessen.

Guten Zuspruch fanden die deftigen heißen Speisen, die die Sportvereinigung Kirchenkirnberg auf dem Marktplatz frisch zubereitete. Einige Gaststätten boten „Murrhardter Frühlingsteller“ mit lokaltypischen Gerichten inklusive eines Getränks an. Eine trockene, gemütlich warme „Oase“ war das Kommunale Kino Murrlichtspiele in der Klosterscheuer. Deren Team zeigte den Film „Munero küsst Ukraine“ des Vereins Munero Ready2Rallye über die Reise durch die westliche Bergregion Transkarpatien mit großen Wäldern und wilden Flüssen, der etliche Interessierte anlockte. Dazu konnten die Besucherinnen und Besucher wahlweise klassische oder vegane Hotdogs genießen.

Beim Schachspiel für jedermann nutzen die Besucher die Möglichkeit, das sogenannte Spiel der Könige kennenzulernen.

Beim Schachspiel für jedermann nutzen die Besucher die Möglichkeit, das sogenannte Spiel der Könige kennenzulernen.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Möglichkeit, beim Schach-Club Murrhardt auf dem Marktplatz mal selbst das „Spiel der Könige“ kennenzulernen und auszuprobieren beim Schachspiel für jedermann. Dazu gab’s eine Jugendblitzmeisterschaft, und die Clubmitglieder führten verschiedene Schachvarianten vor. Einige kleine Gäste drehten teils mit Mama oder Papa ein paar Runden auf dem Kinderkarussell am Marktplatz, ein paar Kids tobten auch auf der Hüpfburg in der Grabenstraße. Wetterbedingt konnten die Mitglieder des Oldtimerclubs Großerlach nur wenige ihrer liebevoll restaurierten vierrädrigen Schmuckstücke bei der kleinen Oldtimerschau im kleinen Klosterhof zeigen.

Etliche Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die einen Glasfaseranschluss in ihren Gebäuden benötigen, nutzten die Möglichkeit zur Breitbandberatung und Registrierung am Infostand der Telekom. Das Unternehmen hat im Rahmen des interkommunalen Projekts „Breitband Schwäbischer Wald“ den Glasfaserausbau in Murrhardt und drei Nachbarkommunen übernommen. Etliche Gäste ließen sich auch die Gelegenheit zum kostenlosen Kulturgenuss nicht entgehen – im Carl-Schweizer-Museum und in der Städtischen Kunstsammlung. Dort konnten sie neben Werken der Murrhardter Maler auch die Sonderausstellung „Liquid Landscape“ von Melanie Wiora bewundern. Zudem unternahm Christian Schweizer eine Stadtführung mit einer Fülle von Informationen über die Geschichte der Walterichstadt.

Etliche Bummelnde machten auch einen Abstecher zur erstmals geöffneten Kalanag-Sammlung, die sich noch im Aufbau befindet. Dort erläuterte Donna Holderried, Witwe des 2021 verstorbenen Illusionisten Michael Holderried, die Exponate. Den großen Schatz an Requisiten, Kostümen und Zauberutensilien des weltberühmten Zauberkünstlers und Illusionisten Helmut Schreiber alias Kalanag hatte Donna Holderrieds Schwiegervater Sebastian zusammengetragen. Ziel der Ausstellung ist die Dokumentation des letzten Lebensabschnitts von Kalanag (ausführlicher Bericht folgt).

Zum Artikel

Erstellt:
25. April 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Mode und Markt, Genüsse und Fitness

Der Murrhardter Frühling, gemeinsam von Stadtverwaltung und dem Verein Stadtmarketing organisiert, ist mit vielseitigem Programm und verkaufsoffenem Sonntag auch dank idealem Wetter eine große Attraktion für Einheimische und Gäste aus der Region.