Sven-Väth-Bildband
Aus dem Leben eine Techno-Gotts
Sven Väth zeigt in einem Fotoband die wichtigsten Momente seiner Karriere als Techno-DJ und erzählt die Geschichten dazu.

© Coccon/Ernst Stratmann
Sven Väth in den 1990ern im Frankfurter Club Omen, der die Technoszene wie kaum ein anderer geprägt hat
Von Gunther Reinhardt
Anfang der 1980ern teilt sich ein lockiger Teenager in den Klubs auf Ibiza nur die Tanzfläche mit Superstars wie Grace Jones oder George Michael. Wenig später ist er selbst einer von ihnen. In dem im Vinylformat veröffentlichten Bildband „Sven Väth – 4 Decades Behind the Decks: A Journey of Music, Magic and Euphoria“ erzählt der Techno-DJ Sven Väth in Bildern und Texten aus seinem Leben.
Eine Reise in die Welt der Musik
„Die letzten vier Jahrzehnte waren eine Reise, die mich tiefer in die Welt der Musik, des Tanzes und der einzigartigen Momente des Lebens geführt hat, als ich es mir je hätte vorstellen können“, schreibt Väth (60), im Vorwort, „ich spürte das Bedürfnis, nicht nur die Bilder sprechen zu lassen, sondern auch die Geschichten hinter diesen Momenten zu erzählen – Geschichten von Leidenschaft, von der Liebe zur Musik und vom unaufhörlichen Drang, Menschen durch diese Kunstform zu verbinden.“
Ein Tänzer als DJ
In dem Buch erfährt auch, wie die Karriere Väths begann. Er erzählt etwa davon, wie er zunächst im Tanzlokal Queens Pub in Neu-Isenburg auflegte, das seine Eltern betrieben. Oder davon, dass er seinen DJ-Job im Dorian Gray am Frankfurter Flughafen der Tatsache verdankte, dass er dem damaligen Resident-DJ Ulli Brenner als „ambitionierter Tänzer“ aufgefallen war.
Von Frankfurt nach Ibiza
Aber natürlich folgt man Väth bei seinem Aufstieg zu einem der erfolgreichsten und besten DJs der Welt m ins Omen (Frankfurt), in den Tresor (Berlin), ins Oz (Stuttgart) und natürlich ins Amnesia (Ibiza), man begegnet in den Texten und Bildern zahllosen DJ-Promis. Und wer es nicht schon vorher wusste, weiß es jetzt: Techno ist keine Musik, sondern ein Lebensgefühl.
Sven Väth: 4 Decades Behind the Decks: A Journey of Music, Magic and Euphoria. Cocoon, 344 Seiten, 149 Euro). Das Buch kann hier vorbestellt werden.