Baumbegegnung – Geschichte und Geschichten

Die beliebte Vortragsreihe mit Förster Jörg Brucklacher an der Volkshochschule wird fortgesetzt – Start mit der Weißtanne

Jörg Brucklacher geht auf die biologischen Kennzeichen genauso wie auf die Sozialgeschichte der von ihm porträtierten Baumarten ein. Archivfoto: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Jörg Brucklacher geht auf die biologischen Kennzeichen genauso wie auf die Sozialgeschichte der von ihm porträtierten Baumarten ein. Archivfoto: J. Fiedler

MURRHARDT (pm). Die Reihe Baumbegegnung mit Förster Jörg Brucklacher wird auch dieses Jahr von der Volkshochschule Murrhardt fortgesetzt und geht am Donnerstag, 30. Januar, um 19 Uhr im Grabenschulhaus in die nächste Runde. Die Vorschau auf die Vorträge gibt einen Eindruck, was die Besucher erwartet: Bäume und Sträucher begleiten den Menschen seit Ewigkeiten und haben daher auch in der Kultur Wurzeln geschlagen. Das heutige Verhältnis zu diesen standhaften Mitgeschöpfen steht irgendwo im Spannungsfeld zwischen Ausbeutung und Mystifizierung. Über die Jahrhunderte haben sich die einzelnen Baumarten dem Menschen gegenüber als Charaktere etabliert, mit denen sich unzählige Geschichten, Mythen und Verwendungen verbinden.

Die Reihe möchte den Blick des heutigen Waldspaziergängers für die Eigenarten der verschiedenen Vertreter schärfen. An dieser Stelle setzen die anschaulich bebilderten Vorträge in der Volkshochschule zunächst an: Erkennen und Benennen ist der erste Schritt. Dann folgt das Kennenlernen und es geht zunächst um die forstliche und ökologische Bedeutung und Nutzungsgeschichte. Dann untersucht Jörg Brucklacher zahlreiche Berührungspunkte der Baumart mit dem Menschen, beleuchtet die zur Baumart gehörenden Mythen, medizinischen und abergläubischen Anwendungen und hält zahlreiche interessante Anekdoten, unglaubliche Wahrheiten und geheime Geschichten bereit.

Das letzte Wort haben dann die Dichter, die in der ihnen eigenen Sicht nochmals zum Kern der Charaktere vordringen. Auf diese Weise wird die Begegnung mit jeder Baumart über die Lesung von Gedichten oder Texten abgeschlossen.

Steht am Donnerstag, 30. Januar, die Weißtanne im Mittelpunkt, geht es am Donnerstag, 13. Februar, um die Kiefer und die Lärche. Am Donnerstag, 27. Februar, werden die Esche und Ulme beleuchtet und der letzte Abend am Donnerstag, 12. März, steht im Zeichen der Hainbuche und des Ahorns. Der Eintritt am Abend kostet 6,50 Euro.

Die Volkshochschule Murrhardt freut sich über eine Anmeldung, persönlich, schriftlich (Obere Schulgasse 7), per Fax 07192/9358-10 oder unter www.vhs-murrhardt.de. Weitere Infos zu den Abenden gibt es beim VHS-Team unter Telefon 07192/9358-0.

Zum Artikel

Erstellt:
3. Januar 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.

Murrhardt und Umgebung

Mode und Markt, Genüsse und Fitness

Der Murrhardter Frühling, gemeinsam von Stadtverwaltung und dem Verein Stadtmarketing organisiert, ist mit vielseitigem Programm und verkaufsoffenem Sonntag auch dank idealem Wetter eine große Attraktion für Einheimische und Gäste aus der Region.