Bürgermobilteam will Fahrzeiten erweitern
Bisher sind die Ehrenamtlichen, die Touren für ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen anbieten, immer montags in Murrhardt sowie in den Stadtbezirken und Teilorten unterwegs. Ab Mai sollen Fahrten nun auch dienstags und donnerstags gebucht werden können.

Die Ehrenamtlichen – Ludmila Loparev, Ulrich Burr, Siegfried Jauß, Anton Amann und Franz Metzger (von links) – haben sich mit Birgit Wolf, Leiterin der Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement, die mit dem Rücken zum Auto steht, getroffen, um sich mit dem E-Leihwagen vertraut zu machen. Ulrich Hahn, ebenfalls im Fahrerteam, schaut sich schon mal im Gefährt um. Foto: C. Schick
Von Christine Schick
Murrhardt. Birgit Wolf, Leiterin der Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement, ist mit den ehrenamtlichen Fahrern des Murrhardter Bürgermobils sowie einer neuen Interessentin verabredet. Die Gruppe trifft sich bei den Parkplätzen nahe des Bahnhofs. Dort ist der Standort des Elektroleihwagens, den die Stadt in Kooperation mit dem Calwer Carsharingpartnerunternehmen Deer seit einiger Zeit als allgemeinen Service in der Walterichstadt anbietet. Und diese Option soll ab Mai auch für das Projekt genutzt werden. Aktuell ist der Montag der feste Bürgermobiltag und die Fahrer – bisher nur Männer – sind mit den Fahrgästen in Murrhardt inklusive der Teilorte unterwegs. Mit ermöglicht hat dies die evangelische Kirchengemeinde Murrhardt, die dafür montags ihren Gemeindebus zur Verfügung stellt.
Mit einer Umstellung auf die Leihwagenoption hat das Team aber nun die Möglichkeit, die Fahrzeiten zu erweitern. Also sollen auch der Dienstag und Donnerstag ins Spiel kommen. Birgit Wolf zückt das Smartphone, um in der Runde die etwas andere Logistik zu besprechen. Anton Amann, Ulrich Burr, Siegfried Jauß, Ulrich Hahn und Franz Metzger lauschen genauso wie Ludmila Loparev, die künftig auch als ehrenamtliche Fahrerin unterstützen möchte.
Das Team erkundet Smartphoneschritte und den Umgang mit dem E-Leihauto
„Wenn man auf ,Buchung starten‘ tippt, entriegelt der Wagen“, sagt Birgit Wolf. Tut er, auch die Spiegel des Autos richten sich aus. Die Leiterin der Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement empfiehlt die App des Leihunternehmens, die einen gut durch das Prozedere leite. „Wie schließe ich das Auto denn ab, wenn ich mal kurz wegmuss?“, ist die erste Frage aus der Runde. Auch über die App, das Smartphone ist sozusagen das, was früher der Autoschlüssel war. Am Ende eines Bürgermobiltags heißt es, die Fahrt komplett zu beenden, indem der Wagen per Ladekabel an die Stromzapfsäule angeschlossen wird. Sieht so aus, als gebe es in der Runde noch nicht so viel Erfahrung in Sachen Stromer. Doch dann sagt Ulrich Hahn: „Ich bin schon mit dem E-Leihauto gefahren.“ Er schaut sich auch schon mal im Gefährt um, sucht und findet die Tankkarte. „Wo stellt man das Navigationsgerät an?“, lautet die nächste Frage. Alles auf dem Display, das sich auf dem Armaturenbrett befindet. „Aber die Adressen unserer Stammkunden kennen wir ja, da brauchen wir das erst mal nicht“, sagt Ulrich Burr.
In Zeiten von Corona hatte sich das Team entschlossen, die Fahrten mit dem Bürgermobil auf eine Person zu beschränken, der Abstand zwischen Steuermann und Fahrgast ist im Bus somit vergleichsweise groß. „Manchmal begleitet auch ein Angehöriger“, erzählt Burr. Klar, in einem Auto ist es nicht so geräumig. Der Kofferraum wird geöffnet. Auch für Einkaufstasche bis -trolley ist nicht mehr ganz so viel Platz, aber noch genug, so die Einschätzung. Die Touren werden im Moment vor allem fürs Einkaufen genutzt. Ein Besuch beim Arzt ist bisher kaum Anlass, sich eine Bürgermobilfahrt zu reservieren. Das ist in der Regel der Tatsache geschuldet, dass sich die Wartezeit und insofern auch die Rückfahrt nicht so gut planen lassen. Möglicherweise aber auch eine Frage der gezielten Absprache mit der Praxis.
Letztlich liegt es jedoch bei den Klientinnen und Klienten, was sie erledigen möchten, und mit Erweiterung der Fahrzeiten will das Team einfach mehr Tage und eine gewisse Flexibilität anbieten. „Insofern suchen wir als Fahrerteam auch Verstärkung“, sagt Franz Metzger. In der Runde werden noch einige Details geklärt. „Es ist nicht garantiert, dass wir beim Reservieren des Wagens automatisch einen Viertürer bekommen“, erläutert Birgit Wolf. Das Ein- und Aussteigen bedeutet für die Fahrgäste im Fall, dass der Vordersitz zurückgeklappt werden muss, eine gewisse Umstellung.
Möglicherweise wird auch später einmal Thema, zwei Personen auf einer Tour im Wagen mitzunehmen, wenn sich die Coronalage weiter entspannt. Der Vorschlag, die Kilometer zur Kontrolle weiterhin aufzuschreiben, ist für alle in Ordnung. Die Fahrerin und die Fahrer müssen zudem einen Zeitpuffer einplanen, um im und am Leihauto alles einzustellen. Wird schon klappen, so der Tenor. Und sollte in puncto neue Adressen das Navi mal nicht mitspielen, ließe sich ja auch einfach ein bewährter, großer Autoatlas mitnehmen, so der nicht ganz ernst gemeinte Vorschlag aus der Runde.
Dann verabschieden sich die Ehrenamtlichen und Birgit Wolf macht sich ins Grabenschulhaus der Volkshochschule auf. Als Projektverantwortliche hat sie neben der generellen Reservierung für die Gäste und Fahrplanlogistik noch ein paar Dinge zu tun – die weiteren Fahrer Eugen Claß, Vittorio Febbo und Helmut König sowie Barbara Stadler, die das Team koordiniert, informieren, da sie beim Treffen nicht dabei sein konnten; und sich mit der Stadtverwaltung absprechen, die das künftige Bürgermobilhandy stellt und sich um einen Mietvertrag kümmert.
Wenn alles glattgeht, werden dann die Ehrenamtlichen mit Einsatzsmartphone, Spendenkästchen, Desinfektionstüchern, Maske, Magnetschild fürs Bürgermobil sowie ihrem Fahrplan zum Bahnhof kommen, um mit ihren Gästen anschließend unterwegs sein zu können.
Unterstützung gesucht Das Team freut sich über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Wer ehrenamtlich Fahrdienste für Murrhardter Bürgerinnen und Bürger mit dem E-Auto übernehmen möchte, kann sich via E-Mail an die Adresse buergerengagement@Murrhardt.de wenden oder sich unter Telefon 07192/935815 melden. Die neuen Fahrzeiten ab Mai (es ist eine Vorbereitungsspanne mit eingeplant) sind montags von 8.30 bis 12.30 Uhr, dienstags von 13.15 bis 17.15 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr.
Bürgermobil Die neuen Fahrzeiten ab Mai für die Bürgerinnen und Bürger sind montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags von 13.45 bis 16.45 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Die Anmeldung erfolgt auch über die genannte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Diese sollte bis Donnerstag um 17 Uhr für Fahrten in der kommenden Woche erfolgen.