Report vor UN-Klimakonferenz COP 29

Drastische Daten zum Zustand des Weltklimas

35 planetare Lebenszeichen hat ein Forscherteam untersucht. Mehr als zwei Drittel zeigen einen negativen Rekord an. Die Experten zeigen auch Lösungen auf. Können sie helfen, den Planeten vor den menschlichen Auswüchsen zu retten?

Flammen lodern bei einem Waldbrand im Sauerland.

© Michael Kling/Märkischer Kreis/dpa

Flammen lodern bei einem Waldbrand im Sauerland.

Von Markus Brauer/dpa

Rund einen Monat vor der nächsten UN-Klimakonferenz (COP 29) vom 11. bis 22. November in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, präsentiert ein Forscherteam drastische Daten. Von den 35 „planetaren Lebenszeichen“, die die Gruppe Jahr für Jahr analysiert, haben 25 ihrem Report zufolge einen Rekordwert erreicht.

Die meisten waren negativ für das Klima. Mit der aktuellen Politik sei die Welt auf einem Kurs zu einer Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 2,7 Grad bis 2100.

Der Report des Teams um William Ripple von der Oregon State University (USA) ist im Fachjournal „BioScience“ erschienen. Zu den Autoren gehören auch Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), und der dort arbeitende Forscher Stefan Rahmstorf.

Zahlreiche Rekordwerte

Schon seit einem halben Jahrhundert werde die globale Erwärmung richtigerweise vorhergesagt, schreibt das Team. „Trotz dieser Warnungen bewegen wir uns immer noch in die falsche Richtung. Die Emissionen fossiler Brennstoffe sind auf ein Allzeithoch gestiegen“», mahnen die Autoren, die zahlreiche Studien ausgewertet haben.

Einige planetare Lebenszeichen mit Rekordwerten sind laut Report:

  • Treibhausgase: Die jährlichen energiebezogenen Treibhausgas-Emissionen stiegen 2023 um 2,1 Prozent und damit auf einen Rekordwert: Sie entsprechen nun erstmals der Klimawirkung von über 40 Milliarden Tonnen CO2. Die drei größten Emittenten China, USA und Indien sind zusammen für mehr als die Hälfte der weltweiten Emissionen verantwortlich.

 

 

  • Meere: Die Meere haben noch nie so viel Wärmeenergie gespeichert und hatten noch nie einen so hohen Säuregehalt wie 2023. Die Hitzewellen in den Jahren 2021 und 2023 verursachten Massensterben von Fischen.
  • Wälder: Der weltweite Verlust durch Waldbrände lag mit 11,9 Millionen Hektar 2023 ebenfalls auf Rekordniveau. Der gesamte jährliche Waldverlust war 2023 der dritthöchste. Die Entwaldungsrate im brasilianischen Amazonasgebiet sei zurückgegangen, heißt es.

 

 

  • Nutztiere: Der Bestand an Nutztier-Wiederkäuern (Rinder, Schafe, Ziegen), die das Treibhausgas Methan ausstoßen, war nie höher als 2023.

 

 

  • Energie: Zwar ist auch die Energienutzung aus Wind- und Solarkraft auf dem höchsten je registrierten Stand und lag 2023 um 15 Prozent höher als im Jahr zuvor. Doch scheinen sie im Wesentlichen nur die Steigerung des Energiebedarfs zu kompensieren. „Der Verbrauch fossiler Brennstoffe ist nach wie vor etwa 14-mal höher als der Verbrauch von Solar- und Windenergie“, heißt es in der Studie. Die Subventionen für fossile Brennstoffe haben 2022 einen Rekordwert erzielt.

 

 

Klimaforscher sehen wenig Grund zum Optimismus

Wenig Einer vom Autorenteam zitierten Umfrage zufolge sind Klimaforscher wenig optimistisch:

  • Von 380 Teilnehmern waren im Jahr 2024 nur sechs Prozent zuversichtlich, dass die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden kann.
  • 18 Prozent erwarten eine Erhöhung auf 2 Grad über dem vorindustriellen Zeitalter.
  • 35 Prozent gehen von Werten um 2,5 Grad und 26 Prozent um 3 Grad aus.
  • Die übrigen 16 Prozent waren noch pessimistischer.

„Wir befinden uns bereits mitten in einem abrupten Klimaumbruch, der das Leben auf der Erde in einem Ausmaß bedroht, wie es die Menschheit noch nie erlebt hat“, mahnt Ripple laut einer Mitteilung seiner Universität.

Doch es gibt Lösungen

„In einer Welt mit endlichen Ressourcen ist unbegrenztes Wachstum eine gefährliche Illusion“, schreiben die Forscher und schlagen Lösungen vor:

  • Der rasche Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe könne zum Teil mit einem ausreichend hohen globalen Kohlenstoffpreis erreicht werden, „der die Emissionen der Wohlhabenden begrenzen und potenzielle Mittel für dringend benötigte Klimaschutz- und Anpassungsprogramme bereitstellen könnte.“
  • Auch Methanemissionen sollten Geld kosten.
  • „Wir brauchen einen mutigen, transformativen Wandel: eine drastische Reduzierung des übermäßigen Konsums und der Verschwendung, vor allem bei den Wohlhabenden“, betonen die Forscher.
  • Nötig sei auch eine Verminderung der Geburtenrate durch die Stärkung der Bildung und der Rechte von Mädchen und Frauen.
  • Weiter nennen sie die Förderung der pflanzenbasierten Ernährung und die Einführung einer ökologischen und nicht auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaftsweise, die soziale Gerechtigkeit gewährleistet.
  • Ökosysteme müssten wiederhergestellt werden.

„Die Zukunft der Menschheit hängt von unserer Kreativität, Moral und Beharrlichkeit ab“, resümieren die Forscher in ihrem Bericht.

Zum Artikel

Erstellt:
8. Oktober 2024, 16:15 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen