Fußreflexzonen: Einführung und Praxis

MURRHARDT. Bei einem Volkshochschulkurs am Samstag, 23. März, 10 bis und 17 Uhr (eine Stunde Mittagspause) besteht die Gelegenheit, die Fußreflexzonenmassage kennenzulernen. Das Seminar mit Dozentin Eva Canters findet im Grabenschulhaus statt und kostet 32 Euro. In der Vorschau heißt es: Zirka 70000 Nervenstränge enden an den Füßen. Die Fußreflexzonentherapie nutzt dies, indem sie Reize setzt, die positiven Einfluss auf sämtliche Körperregionen nehmen. Neben dem therapeutischen Nutzen ist sie überaus angenehm. Die Entspannung während der Behandlung lässt einen Zeit und Raum vergessen. Entschlackung, Reinigung, Entgiftung und Entspannung sind eine Folge der Verbesserung der Durchblutung und des Energieflusses durch die Behandlung. Wer im privaten Umfeld helfen möchte, kann die erlernten Griffe und Techniken sofort anwenden. Häufige Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen- und Darmprobleme, Menstruations- und klimakterische Beschwerden, innere Unruhe oder Schlaflosigkeit lassen sich mit der Fußreflexzonentherapie oft überraschend leicht behandeln. Die Teilnehmer werden gebeten, eine Schüssel für ein Fußbad, eine Decke, ein Handtuch, Kissen und gegebenenfalls ein eigenes Massageöl mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die VHS persönlich, schriftlich (Obere Schulgasse 7), per Fax 07192/9358-10 oder unter www.vhs-murrhardt.de entgegen. Weitere Infos beim VHS-Team unter Telefon 07192/9358-0.

Zum Artikel

Erstellt:
20. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.