Weihnachtsgeschichte
Gab es den Stern von Bethlehem wirklich?
Was wäre die Weihnachtsgeschichte ohne den Stern von Bethlehem? Laut dem Evangelisten Matthäus führte er die drei Weisen aus dem Morgenland zum Stall, in dem Jesus geboren wurde. Aber gab es den Stern wirklich?
Von Markus Brauer/epd
„Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war.“ (Matthäus, Kapitel 2, Vers 9)
Und weiter heißt es in dem Evangelium im Neuen Testament der Bibel:
„Da Jesus geboren war zu Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten ... Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut und gingen in das Haus und sahen das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an“ (Matthäus, Kapitel 2).
Hat es den Stern von Bethlehem wirklich gegeben?
Ein Stern kündete von der Geburt eines neuen Königs in Judäa und zeigte den Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe Jesu. Aber hat es diesen Stern wirklich gegeben? War es ein Komet? Oder vielleicht eine Supernova?
Als Stern von Bethlehem – auch Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen genannt – wird eine Himmelserscheinung bezeichnet, die nach dem Matthäus-Evangelium Sterndeuter zum Geburtsort des Herrn in der jüdischen Stadt Bethlehem geführt haben soll.
Um was für ein Himmelsphänomen handelt es sich?
War dieser Stern tatsächlich eine natürlich auftretende Himmelserscheinung? Seit der Spätantike bezogen Theologen, Astrologen und Astronomen diesen Stern auf verschiedene vor der Zeitenwende um Christi Geburt sichtbare Himmelsphänomene, um die Geburt des himmlischen Kindes exakter zu datieren.
Bereits im frühen Christentum suchte man nach Erklärungen für das in der Bibel beschriebene Himmelsphänomen. Der Theologe Origenes (185-254) vertrat im 3. Jahrhundert die Ansicht, es habe sich um einen Kometen gehandelt.
Andere, modernere Theorien erklären den biblischen Stern von Bethlehem mit einer sogenannten Supernova - also der grellen Explosion eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit -, den Halleychen Kometen oder mit einer besonders hellen Konstellation der Planeten Jupiter und Saturn. Astronomen sprechen dann von einer „Großen Konjunktion“.
Theologisches Symbol ohne realen Hintergrund?
Heute halten viele Forscher eine Begegnung von zwei hellen Planeten am Himmelsfirmament für die wahrscheinlichste Erklärung. Vielleicht handelt es sich beim Stern von Bethlehem auch nur um ein theologisches Symbol ohne realen kosmologischen Hintergrund.
So heißt es im vierten Buch Mose (auch Numeri genannt) über die Ankunft des Messias: „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen und ein Zepter aus Israel aufkommen.“
Für den Evangelisten Matthäus sind solche Rückbezüge auf biblische Verheißungen typisch. Es kann folglich sein, dass der Evangelist den Stern von Bethlehem als Symbol für den wahren Retter Israels verwendet hat und nicht etwa als Beschreibung eines Naturphänomens.