Neue Regeln für die Entsorgung
Gibt es ein Verbot von Bio-Mülltüten ab Mai?
Ab Mai 2025 gelten strengere Regeln für Bioabfälle. Was das für Bio-Mülltüten bedeutet, ob es ein Verbot gibt und worauf Haushalte jetzt achten sollten – hier die wichtigsten Infos.

© UliAb / shutterstock.com
Kann man die kompostierbaren Abfalltüten noch verwenden?
Von Lukas Böhl
Nein, ein generelles Verbot von Bio-Mülltüten gibt es ab Mai 2025 nicht – dennoch ändern sich die Regeln für die Sammlung von Bioabfällen. Am 1. Mai 2025 tritt die dritte Stufe der überarbeiteten Bioabfallverordnung in Kraft. Ziel ist es, den Eintrag von Fremdstoffen – vor allem von Kunststoffen und Mikrokunststoffen – in Kompost und damit letztlich in Böden und Umwelt zu minimieren. Private Haushalte sind zwar nicht direkt von der neuen Regelung betroffen, sie werden aber indirekt stärker zur Verantwortung gezogen.
Strengere Kontrollen und mögliche Konsequenzen
Die neuen Vorschriften richten sich in erster Linie an die Betreiber von Bioabfallverwertungsanlagen, an Sammelunternehmen und an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Diese sind künftig verpflichtet, die angelieferten Bioabfälle strenger zu kontrollieren. Bei einer Sichtkontrolle darf eine Biotonne zurückgewiesen werden, wenn sie augenscheinlich zu viele sogenannte Fremdstoffe enthält – also etwa Glas, Metall oder Kunststoff, aber auch falsch verwendete Tüten.
Wird der Kontrollwert überschritten, muss die zuständige Behörde informiert werden – bei wiederholtem Verstoß können Maßnahmen wie ein Annahmestopp für stark verunreinigte Bioabfälle folgen. Für Verbraucher kann das bedeuten, dass falsch befüllte Biotonnen nicht mehr geleert werden oder deren Inhalt künftig als Restmüll – und damit teurer – entsorgt wird.
Was ist mit den Bio-Mülltüten?
Ein ausdrückliches Verbot von Bio-Mülltüten gibt es also nicht – solange es sich um zugelassene Beutel handelt. Dennoch ist Vorsicht geboten: In vielen Kommunen werden auch zertifizierte Bioplastikbeutel kritisch gesehen, da sie sich oft nicht schnell genug zersetzen und Rückstände im Kompost hinterlassen. Manche Entsorger lehnen deshalb alle Tüten grundsätzlich ab und empfehlen, Bioabfälle ausschließlich lose oder in Papier eingewickelt zu entsorgen.
Was Haushalte jetzt beachten sollten
- Keine Kunststofftüten in die Biotonne werfen – auch keine als „kompostierbar“ gekennzeichneten, sofern diese nicht ausdrücklich zugelassen sind.
- Nur Papiertüten oder Küchenpapier verwenden – am besten in kleinen Mengen und unbedruckt.
- Verpackte Lebensmittelreste vorher auspacken – auch das ist ab Mai 2025 Pflicht.
- Bei Unsicherheit hilft ein Blick auf die Vorgaben des zuständigen Entsorgers vor Ort. Viele Städte und Gemeinden bieten Informationsblätter oder Online-Ratgeber an.