Himmelsphänomen

Gibt es heute eine Sternenexplosion?

Berechnungen eines Wissenschaftlers zufolge könnte am 27. März eine Sternenexplosion am Himmel sichtbar sein – mit bloßem Auge. Doch wie realistisch ist das?

Die Nova wäre mit bloßem Auge zu sehen (Symbolbild).

© Triff / shutterstock.com

Die Nova wäre mit bloßem Auge zu sehen (Symbolbild).

Von Lukas Böhl

Der Astronom Jean Schneider vom Observatoire de Paris hat im Herbst 2024 ein Paper in den Research Notes of the AAS veröffentlicht. Darin nennt er unter anderem den 27. März 2025 als möglichen Termin für den Ausbruch des Sterns T Coronae Borealis – kurz T CrB. Sollte es tatsächlich zu dieser sogenannten Nova kommen, wäre der Stern für wenige Tage so hell, dass man ihn ohne Teleskop sehen könnte. Ein äußerst seltenes und spektakuläres Ereignis. Doch passiert es wirklich schon heute?

27. März nur eine Schätzung

Dass die Explosion genau am 27. März stattfindet, ist lediglich eine von mehreren Berechnungen. Schneider nennt auch den 10. November 2025, den 25. Juni 2026 und den 8. Februar 2027 als mögliche Ausbruchsdaten. Seine Prognose basiert nicht auf einer physikalischen Grundlage, sondern auf Beobachtungen vergangener Eruptionen, die historisch dokumentiert sind – zuletzt in den Jahren 1217, 1787, 1866 und 1946.

Daraus leitete er ein wiederkehrendes Muster ab: Demnach kommt es etwa alle 80 Jahre zu einer Explosion. Bereits der 12. August 2024 wurde als möglicher Termin genannt – damals geschah jedoch nichts. Deshalb bleibt offen, ob es nun tatsächlich am 27. März so weit ist – oder erst später im Jahr.

Warum explodiert der Stern?

T Coronae Borealis ist ein sogenanntes Doppelsternsystem, bestehend aus einem Roten Riesen und einem Weißen Zwerg. Der kleinere, aber extrem dichte Weiße Zwerg zieht im Laufe der Jahre Materie vom größeren Nachbarstern an. Sobald genügend Material angesammelt ist, entzündet sich eine gewaltige thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche – die Nova. Der Stern wird dadurch kurzzeitig tausendfach heller, ohne jedoch zerstört zu werden. Solche wiederkehrenden Ausbrüche sind extrem selten – weltweit sind nur elf solcher Systeme bekannt.

Wie erfahre ich von der Sternenexplosion?

Wenn der Stern explodiert, wird sich seine Helligkeit innerhalb weniger Stunden dramatisch erhöhen. Wer das Ereignis nicht verpassen will, kann sich auf mehrere Arten informieren: Astronomie-Apps wie Star Walk 2 oder Sky Tonight senden Push-Benachrichtigungen, sobald die Nova beginnt. Zusätzlich dürfte die Explosion weltweit in den Nachrichten und sozialen Netzwerken gemeldet werden – ein so seltenes Himmelsereignis lässt kaum jemanden kalt.

Zum Artikel

Erstellt:
27. März 2025, 07:46 Uhr
Aktualisiert:
27. März 2025, 07:50 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen