Nachtcafé am 25.04.2025

In dunklen Kreisen

Was zieht Menschen in die Dunkelheit – in Verschwörungswelten, kriminelle Zirkel oder radikale Gruppen? Das Nachtcafé geht heute Abend der Frage nach, wie solche Kreise funktionieren – und wie man ihnen entkommen kann.

Im SWR Talk-Klassiker trifft Moderator Michael Steinbrecher spannende Gäste, die ihre bewegenden Geschichten erzählen – emotional, spannend und mitten aus dem Leben.

© SWR/Bettina Müller

Im SWR Talk-Klassiker trifft Moderator Michael Steinbrecher spannende Gäste, die ihre bewegenden Geschichten erzählen – emotional, spannend und mitten aus dem Leben.

Von Katrin Jokic

Thema der Sendung: In dunklen Kreisen

Sie operieren im Verborgenen, fernab öffentlicher Kontrolle – und stellen eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesellschaft dar: Geheime Netzwerke, radikale Gruppen und kriminelle Zirkel, die sich bewusst den Regeln des Rechtsstaats entziehen. Manche sehen sich als Widerstandskämpfer gegen ein angeblich unterdrückendes System, andere handeln aus blankem Machtstreben oder krimineller Energie. Doch was macht solche Strukturen so anziehend? Wie gelingt es ihnen, Menschen in ihren Bann zu ziehen? Und vor allem: Wie lassen sich diese dunklen Kreise erkennen – und stoppen? Darüber diskutiert Michael Steinbrecher heute Abend mit seinen Gästen im Nachtcafé.

Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 25.04.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (26.04.) um 12:300 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (27.04.) um 06:35 Uhr im SWR wiederholt.

Die Gäste des Abends

Florian Apler geriet unter den schweren Verdacht, sein eigenes Kind getötet zu haben. Über seine „522 Tage unschuldig hinter Gittern“ schrieb er ein Buch*.

Marisa Karl ist täglich mit verstörendem Material konfrontiert – sie analysiert am LKA Niedersachsen kinderpornographische Inhalte, um Täter zu überführen.

Mashood Khan gehörte einst einer gewalttätigen Gang an, heute ist er Sozialpädagoge.

Petra Zimmer musste erleben, wie ihre Tochter in Online-Foren für Magersüchtige abrutschte.

Stefan Hackstein lebte über Jahre hinweg in einer Welt voller Verschwörungstheorien.

Mirijam Wiedemann befasst sich beruflich mit gefährlichen religiösen und weltanschaulichen Angeboten, die Menschen in ihren Bann ziehen können. Sie hat bereits Bücher darüber geschrieben, wie es Kindern* oder der Generation 50+* in sogenannten Filterblasen ergeht.

*ANZEIGE

Was ist das „Nachtcafé“?

Das Nachtcafé ist eine der bekanntesten Talkshows im deutschen Fernsehen. Sie läuft wöchentlich im SWR Fernsehen und hat sich seit ihrer Erstausstrahlung im Jahr 1987 als fester Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Abendprogramms etabliert.

Das Nachtcafé widmet sich in jeder Folge einem gesellschaftlich relevanten Thema – oft emotional, manchmal kontrovers, aber immer mit dem Anspruch, Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt zu stellen. Die Themen reichen von persönlichen Schicksalen über soziale Brennpunkte bis hin zu moralischen, ethischen oder politischen Fragestellungen. Häufig geht es um das, was „unter der Oberfläche“ passiert – individuell, gesellschaftlich oder strukturell.

Moderator Michael Steinbrecher (seit 2015) lädt pro Sendung etwa fünf bis sieben Gäste ein – darunter Betroffene, Experten und Prominente.

Die Talkrunde findet in einem stilisierten Café-Setting statt, was der Sendung ihren Namen verleiht und für eine persönliche Stimmung sorgt. Anders als in vielen Talkshows steht hier nicht die Diskussion im Vordergrund, sondern das Erzählen von Geschichten, das Zuhören und das Verstehen.

Zum Artikel

Erstellt:
25. April 2025, 09:14 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen