Mühlenweihnacht lockt mit Entschleunigungsfreuden

Die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter laden mit dem Bewohnerehepaar der Glattenzainbachmühle Anja und Timo Hübner sowie der Stadt Murrhardt am Wochenende wieder zum zweitägigen Event nach Kirchenkirnberg ein.

Die beiden Waldmeister, wie sich die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter (von links) auch nennen, in ihrer neuen Attraktion für die Mühlenweihnacht in Kirchenkirnberg – der Schneekugel, wo sich Erinnerungsfotos schießen lassen. Foto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Die beiden Waldmeister, wie sich die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter (von links) auch nennen, in ihrer neuen Attraktion für die Mühlenweihnacht in Kirchenkirnberg – der Schneekugel, wo sich Erinnerungsfotos schießen lassen. Foto: Stefan Bossow

Von Christine Schick

Kirchenkirnberg. „Bei uns gibt es keinen Kommerz, aber dafür ganz viel Stimmung“, stellt Walter Hieber fest. Der Naturparkführer und sein Kollege Manfred Krautter machen sich mit Anja und Timo Hübner daran, alles für die Mühlenweihnacht am kommenden Samstag und Sonntag, 16. und 17. Dezember, vorzubereiten. Für die Vier ist das Wochenende am dritten Advent ein fester Termin im Jahreskalender, bei dem sich das Grundkonzept einfach bewährt hat. Im Kern geht es ihnen darum, jenseits der vielen Weihnachtsmärkte in der und um die Mühle herum eine Atmosphäre zu schaffen, in der Klein und Groß nicht nur durchschnaufen und zur Ruhe kommen, sondern auch aktiv werden und auf Entdeckungstour gehen können. „Die Mühlenweihnacht richtet sich ja auch insbesondere an Familien mit Kindern“, so Hieber.

Zum Rundumverwöhn- und Entschleunigungspaket gehören unter anderem die vielen Lichter, Feuerstelle, Bastelangebote, Weihnachtsgeschichten und Mühlenmärchen mit der Schwäbischen Waldfee, Führungen durch die Mahlstube, Spiele sowie Advents- und Fackelwanderungen. An ein paar Ständen ist mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt, wobei das Team Wert darauf legt, dass diese zu 100 Prozent aus der Region stammen und die berüchtigte Weihnachtswurst mit einem Hauch Spekulatiusgeschmack nicht fehlen darf. Trotzdem warten Walter Hieber und Manfred Krautter regelmäßig mit einem besonderen Extra auf, um ihren Besucherinnen und Besuchern eine kleine Neuerung zu bieten. Bei der achten Mühlenweihnacht gehen sie mit einer großen Schneekugel ins Rennen, die mit Reh, Schneemann sowie adventlich-weihnachtlicher Deko inklusive temperaturunabhängigem Schnee zu einem Erinnerungsfoto einlädt.

Programm und Anfahrt

Samstag, 16. Dezember Gestartet wird um 14 Uhr. Den Tag über geboten sind: Aktionen rund ums Feuer, Adventswerkstatt, Spiele, Weihnachtsgedichtewald, Interessantes zu Weihnachtsbräuchen aus aller Welt, Naturwerkstatt, regionale Leckereien und die größte Schneekugel des Schwäbischen Waldes. Die Waldfee erzählt ab 15 Uhr Weihnachtsgeschichten in der Mahlstube, erleuchtet wird die Mühle ab 16 Uhr, Licht- und Feuerjonglage ist um 17 Uhr und um 17.30 Uhr startet eine Fackelwanderung.

Sonntag, 17. Dezember Beginn ist um 11 Uhr, zu dieser Zeit stehen auch Mühlenmärchen und Weihnachtsgeschichten mit der Waldfee auf dem Programm. Den Tag über gibt’s Aktionen rund ums Feuer, Adventswerkstatt, Spiele, Weihnachtsgedichtewald, Interessantes zu Weihnachtsbräuchen aus aller Welt, Naturwerkstatt, regionale Leckereien und die größte Schneekugel des Schwäbischen Waldes. Die Musikschule spielt um 13 Uhr Advents- und Weihnachtslieder. Um 14 Uhr geht es auf Tour zum Thema „Schwäbische Weihnachten“, ab 16 Uhr wird die Mühle erleuchtet. Um 17 Uhr schließt sich die Licht- und Feuerjonglage, um 17.30 Uhr eine Fackelwanderung an.

Anfahrt Wer aus der Region mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann die Regionalbahn R3 von Stuttgart oder Backnang nach Murrhardt nehmen, von dort weiter mit dem Bus (VVS-Linie 375) nach Kirchenkirnberg (Gemeindehalle) oder ebenfalls mit dem Bus von Welzheim über Kaisersbach nach Kirchenkirnberg fahren. Weitere Infos unter www.waldentdecker.de.

Zum Artikel

Erstellt:
14. Dezember 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Wo junge Texte wachsen und gedeihen

In der Grundschule Fornsbach gehört die Schuldruckerei von Anfang an zum Unterricht dazu. Die Kinder lernen durch das Setzen der einzelnen Buchstaben den Aufbau von Wörtern, Sätzen und Texten. Am Ende steht ein selbst gedrucktes Werk, das für die Klassen als Buch gebunden wird.

Murrhardt und Umgebung

Faszinierende Klangwelten des Mittelalters

Die Aufführung der Nikodemus-Passion durch das Duo Anne-Suse Enßle und Philipp Lamprecht zusammen mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Ansorg ist für viele Zuhörerinnen und Zuhörer in der Murrhardter Stadtkirche ein besonderes Konzerterlebnis.