Was geschah am . . . 16. Dezember 1916

Nach 300 Tagen endet die „Hölle von Verdun“

Zehn Monate lang rangen Deutsche und Franzosen 1916 um Verdun. Ein brutales Blutvergießen, das sich in beiden Ländern ins Gedächtnis gebrannt hat. Am 16. Dezember 2024 jährt sich das Ende der deutschen Großoffensive auf das französische Festungssystem.

In der „Hölle von Verdun“ entfaltet sich auf einem kleinen Gebiet der ganze Horror der industrialisierten Kriegsführung –  mit Trommelfeuer, Giftgasattacken und Flammenwerfern.

© Imago/TT

In der „Hölle von Verdun“ entfaltet sich auf einem kleinen Gebiet der ganze Horror der industrialisierten Kriegsführung – mit Trommelfeuer, Giftgasattacken und Flammenwerfern.

Von Markus Brauer/dpa

Am frühen Morgen des 21. Februar 1916 brach das Inferno los. Aus mehr als 1200 Geschützen feuerten die deutschen Truppen auf die französischen Stellungen nördlich von Verdun. Stundenlang. Bis zum späten Nachmittag fielen mehr als eine Million Granaten. Das Blutbad sollte 300 Tage dauern.

Am 16. Dezember 2024 jährt sich zum 108. Male das Ende einer der blutigsten und längsten Schlachten des Ersten Weltkriegs. Nach dem Verlust aller zuvor gemachten Geländegewinne wurde der deutsche Angriff durch die Oberste Heeresleitung abgebrochen.

Symbolträchtigste Schlacht des „Great War“

Verdun ist die symbolträchtigste Schlacht des Ersten Weltkriegs. Diese herausragende Stellung ist nicht auf den ersten Blick zu verstehen. Sie war weder die blutigste Schlacht des Konflikts, noch hatte sie nach Ansicht von Historikern große Bedeutung für den Kriegsverlauf.

Die deutsche Offensive gegen das Festungssystem um Verdun schien zunächst zu gelingen. Am 25. Februar eroberte ein deutsches Regiment Fort Douaumont. Einen Tag später übernahm General Philippe Petain das Kommando der französischen Truppen.

Im März und April gab es heftige deutsche Angriffe auf beiden Seiten der Maas. Deutsche Soldaten konnten im Juni die Festung Vaux einnehmen, im Juli stießen sie nach Fleury-devant-Douaumont und auf die Festung Souville vor.

16. Dezember 1916: Deutsche stellen Kämpfe ein

Die französischen Truppen konnten die Offensive aber stoppen und setzten am 24. Juli zur Gegenoffensive an. Am 24. Oktober wurde schließlich Fort Douaumont zurückerobert. Nun geriet das deutsche Heer selbst in Bedrängnis und musste die Offensive am 16. Dezember 1916 abbrechen.

Als Mitte Dezember 1916 auch die Franzosen ihre Angriffe einstellten, hatte die Front wieder jenen Verlauf erreicht, den sie am 21. Februar gehabt hatte. Bis dahin hatten 26 Millionen Sprenggranaten und 100.000 Giftgasgranaten die Gegend in eine Kraterlandschaft verwandelt. Von rund zwei Millionen Soldaten, die sich auf den Schlachtfeldern von Verdun gegenüberstanden, wurden etwa 350 000 getötet.

Info: „The Great War“

„The Great War“, wie der Erste Weltkrieg im Englischen genannt wird, begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, der das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise vorausgegangen waren.

Am 11. November 1918 um 11 Uhr endete das große Morden und industrialisierte Töten mit dem Waffenstillstand von Compiègne, der gleichbedeutend war mit dem Sieg der Entente und ihrer Alliierten über das Deutsche Kaiserreich und die Mittelmächte. „The great seminal catastrophe of this century“ – die Urkatastrope des 20. Jahrhunderts – hat der amerikanische Historiker und Diplomat George F. Kennan die Jahre von 1914 bis 1918 genannt.

Die Gewalt und das Ausmaß dieses dramatischen Ringens sprengten die Dimensionen aller vorherigen Konflikte und traumatisierten Millionen von Menschen.

Nach vier Jahren beispiellosen Mordens gingen die alten Mächte des Kontinents unter – wie das Wilhelminische Kaiserreich, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie, das russische Zarenreich und das Osmanische Reich. Oder sie wurden nachhaltig geschwächt – wie das britische Empire und das französische Kolonialreich. Am Ende war die alte Ordnung zerstört und Europa für Jahrzehnte erschüttert.

Horror der industrialisierten Kriegsführung

„Es hat sich eigentlich mit Verdun gar nichts geändert“, sagt der deutsche Historiker Herfried Münkler. „Aber das steht natürlich auch paradigmatisch für diesen Krieg: Stellungskrieg und Materialschlachten.“

In der „Hölle von Verdun“ entfaltet sich auf einem kleinen Gebiet der ganze Horror der industrialisierten Kriegsführung – mit Trommelfeuer, Giftgasattacken und Flammenwerfern. Soldaten versinken im Schlamm, das von Granattrichtern übersäte Gelände gleicht einer Mondlandschaft, neun Dörfer werden ausradiert.

Inbegriff für die Sinnlosigkeit des Krieges

In Frankreich wurde Verdun auch deshalb zu einem allgemeinen Bezugspunkt, weil ein großer Teil der Armee irgendwann einmal dort kämpfte. General Philippe Pétain ließ die Truppen regelmäßig austauschen, um Erschöpfung zu verhindern.

Die Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg wurde zum Inbegriff für die Sinnlosigkeit des Krieges. Deutschland war Anfang 1916 in der militärischen Zwickmühle. Der Zwei-Fronten-Krieg im Westen und im Osten ließ sich auf Dauer nicht durchhalten. Der deutsche Generalstabschef Erich von Falkenhayn wollte mit einem Großangriff auf den Eckpfeiler der französischen Front eine Entscheidung im Westen herbeiführen.

Zum Artikel

Erstellt:
14. Dezember 2024, 17:38 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen