Niveauvoller Open-Air-Ohrenschmaus

Die Stammkapelle des Musikvereins Fornsbach präsentiert beim zweiten Konzert der Reihe „Musik im Park“ ein Wechselspiel aus modernen Hits und traditionellen Melodien.

Auf der Wiese neben dem Söhnle-Pavillon konnten die Sicherheitsabstände problemlos eingehalten werden. Der Akustik tat dies keinen Abbruch. Foto: E. Klaper

Auf der Wiese neben dem Söhnle-Pavillon konnten die Sicherheitsabstände problemlos eingehalten werden. Der Akustik tat dies keinen Abbruch. Foto: E. Klaper

Von Elisabeth Klaper

MURRHARDT. Seit März konnten die Musiker der Stammkapelle des Musikvereins Fornsbach wegen der Coronapandemie nicht mehr wie gewohnt proben. Davon hört die große Zuhörerschar auf allen aufgestellten Stühlen und nahe gelegenen Bänken, etliche auch stehend, aber so gut wie gar nichts beim zweiten Konzert in der Reihe „Musik im Park“ beim Feuersee im Stadtgarten, veranstaltet von der Stadtverwaltung.

Ganz im Gegenteil: Die Blasmusik-Amateure, verstärkt durch drei Musiker vom benachbarten und befreundeten Musikverein Althütte, haben hörbar fleißig geübt und sich bestens vorbereitet, legen sich voll ins Zeug und laufen zur Hochform auf. „Wir Musiker sind froh, dass wir mal wieder gemeinsam spielen dürfen“, betont Dirigent Klaus Nübel, der auch durchs kurzweilige Programm führt. Unter seiner Regie versetzt die Stammkapelle die Besucher in große Begeisterung. Mit harmonisch und rhythmisch präzisem, stimmungsvollem Spiel auf beachtlichem Niveau beschert sie dem Publikum einen unbeschwerten Sommerabend.

Unter dem Motto „Musik ist Trumpf“, abgeleitet von der Titelmelodie der gleichnamigen Musikrevue-Fernsehsendung mit dem legendären Peter Frankenfeld, die von 1975 bis 1981 lief, präsentieren die Fornsbacher Musiker einen Querschnitt durch ihr breit gefächertes Repertoire. Das Wetter spielt mit, auch wenn die Temperaturen für Mitte Juli etwas frisch sind. Die Zuhörer kommen in den Genuss von Blasmusik in verschiedenen Stilen, wobei die Bandbreite Ohrenschmeichler im klassischen böhmischen Stil und bekannte Evergreens umfasst, dazu kommen moderne Ohrwürmer und topaktuelle Pop-Hits. Darunter sind auch einige neu einstudierte Werke.

Die Blasmusiker treten indes nicht im Söhnle-Pavillon selbst auf, da dieser nicht genug Platz bietet, um die gesamte Kapelle aufzunehmen. Stattdessen haben sie sich auf der Wiese nebenan ausgebreitet, wo die gebotenen Abstände gut eingehalten werden können. Und diese Anordnung wirkt sich auch positiv aus auf die Akustik und Harmonie, denn so können sich die vielfältigen Klangfarben und Stimmungen der vorgetragenen Stücke noch besser entfalten.

Besonders gut kommen einige Blasmusik-Klassiker, Polkas und Märsche im böhmischen Stil, bei denen die Zuhörer fröhlich und kräftig mitklatschen, an. So beispielsweise Ernst Moschs schwungvoller Marsch „Musik, Musik“ oder die melodiöse Polka „Böhmische Liebe“ von Mathias Rauch, die Klaus Nübel als Nachfolgerin des Blasmusik-Ohrwurms „Böhmischer Traum“ von Norbert Gälle bezeichnet und bekennt, dass sie ihm noch besser gefalle.

Balladen werden ebenso vorgetragen wie Pop-Songs und Folk aus dem hohen Norden.

Ein großes Hörvergnügen ist auch „Just a Gigolo“, hierzulande besser bekannt unter dem Titel „Schöner Gigolo, armer Gigolo“. Dieser beinahe 100 Jahre alter Schlager thematisiert am Beispiel eines verarmten Offiziers den Untergang der österreichischen Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg. Komponiert vom Italiener Leonello Casucci anno 1928, avancierte er später zum Jazzstandard. Die Fornsbacher Musiker bieten mit hörbarer Spielfreude die swingende Interpretation von Harry James und Coleman Hawkins dar. Auch in der bunt schillernden Welt der modernen Musikrichtungen kennen die Mitglieder der Stammkapelle sich aus. Mit viel Gefühl tragen sie die Ballade „If Tomorrow Never Comes“ von Ronan Keating mit ernsten und nachdenklichen Nuancen vor. Eine große Herausforderung für die Blasmusiker ist der aktuelle Hit „Shape Of You“ von Ed Sheeran mit außerordentlich kniffligen, temperamentvollen Latin-Jazz-Pop-Rhythmen und komplexen Melodie-Figurationen, die sie aber dank ihres starken Einsatzes mit Bravour meistern.

Große Klasse ist auch „Rock von der Küste“, ein Medley der größten Hits der populären Rock-Folk-Band „Santiano“ aus dem hohen Norden. Voller Schwung und Pep gestalten die Aktiven die Blasmusik-Versionen der Melodien, die stilistisch von traditionellen Seemannsliedern und Folksongs aus dem angelsächsischen Raum abgeleitet sind. Hinzu kommen unterschiedliche Rhythmen, die unter anderem von der mitreißenden Filmmusik zu der populären Reihe „Fluch der Karibik“ von Hans Zimmer und Klaus Badelt inspiriert sind.

Mit starkem Beifall danken die Zuhörer der Stammkapelle des Musikvereins Fornsbach für das wunderschöne Open-Air-Konzert und kommen noch in den Genuss von zwei Zugaben.

Zum Artikel

Erstellt:
20. Juli 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Mode und Markt, Genüsse und Fitness

Der Murrhardter Frühling, gemeinsam von Stadtverwaltung und dem Verein Stadtmarketing organisiert, ist mit vielseitigem Programm und verkaufsoffenem Sonntag auch dank idealem Wetter eine große Attraktion für Einheimische und Gäste aus der Region.

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?