Das ist die Ursache für den Kurssturz

Warum fallen die Aktien?

Die Börsen geben nach – DAX, S&P 500 und Nikkei verlieren massiv. Was steckt hinter dem plötzlichen Kursrutsch?

Was passiert da gerade am Aktienmarkt?

© Bigc Studio / shutterstock.com

Was passiert da gerade am Aktienmarkt?

Von Lukas Böhl

Auslöser der aktuellen Marktkorrektur ist die jüngste Handelspolitik der USA. Präsident Donald Trump hat Anfang April die bislang umfassendsten Importzölle des Jahrhunderts verhängt. Betroffen sind nahezu alle großen Wirtschaftsnationen – darunter China (34 Prozent), die EU (20 Prozent, auf Autos sogar 25 Prozent) und Großbritannien (10 Prozent).

Laut Helaba Research & Advisory sorgen diese drastischen Maßnahmen für massive Verunsicherung an den Finanzmärkten. Die Sorge: Eine neue Eskalationsspirale könnte zu einem globalen Handelskrieg führen. China hat bereits mit Vergeltungszöllen reagiert – die EU hält sich bislang noch zurück. Doch die Unsicherheit ist groß. Für Unternehmen bedeutet diese Entwicklung: höhere Kosten, geringere Planungssicherheit, und je nach Branche auch erhebliche Gewinneinbußen.

Rezessionsängste und Gewinnwarnungen

Zölle wirken wie eine Steuer auf Importe – sie verteuern Waren, schmälern Konsumausgaben und bremsen Investitionen. Besonders betroffen sind exportorientierte Branchen wie Automobil, Maschinenbau oder Halbleiter. Helaba weist darauf hin, dass viele DAX-Unternehmen einen erheblichen Teil ihres Umsatzes in Nordamerika erzielen. Kurzfristig drohen daher Umsatz- und Margeneinbrüche.

Die Folge: Konjunktursorgen nehmen zu – nicht nur in Europa, sondern auch in den USA. Dort zeichnet sich laut Helaba ein stagflationärer Schock ab: Weniger Wachstum, aber mehr Inflation. Erste Unternehmensberichte aus den USA und Europa enthalten bereits Gewinnwarnungen.

Kapitalflucht in sichere Häfen

Während Aktien unter Druck geraten, steigen die Kurse von Staatsanleihen. Der Bund-Future erreichte zuletzt ein neues Verlaufshoch, auch US-Staatsanleihen legten zu. Der Goldpreis stieg auf über 3.100 US-Dollar je Unze – ein historischer Rekord. Laut Helaba ist das ein klares Signal: Anleger suchen Schutz vor politischem Risiko und wirtschaftlicher Unsicherheit.

Die Formulierungen des Textes wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und anschließend von einer Redakteurin/einem Redakteur überprüft.

Zum Artikel

Erstellt:
7. April 2025, 09:10 Uhr
Aktualisiert:
7. April 2025, 10:29 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen