Feiertage im April
Wie man am besten Urlaub nimmt
Hier erfahren Sie, welche gesetzlichen Feiertage im April anstehen – und wie Sie diese besonders effektiv für Ihren Urlaub nutzen können.

© DenisZav / shutterstock.com
Ostern steht vor der Tür.
Von Lukas Böhl
Im April 2025 dürfen sich Arbeitnehmer auf zwei gesetzliche Feiertage freuen. Der Karfreitag fällt dieses Jahr auf den 18. April, während Ostermontag am 21. April gefeiert wird. In Brandenburg gilt zusätzlich auch der Ostersonntag (20. April) als gesetzlicher Feiertag. Für die meisten Arbeitgeber wird es also ein verlängertes Osterwochenende geben. Mit ein paar Urlaubstagen lässt sich die Auszeit verlängern.
Wie nimmt man am besten Urlaub?
Da Karfreitag und Ostermontag direkt ans Wochenende angrenzen, ergeben sich keine klassischen Brückentage. Dennoch bieten sich clevere Möglichkeiten, die Feiertage in längere Auszeiten zu verwandeln:
- Wer in der Woche vor oder nach Ostern vier Urlaubstage nimmt, erhält dafür jeweils eine volle Urlaubswoche.
- Mit acht Urlaubstagen lassen sich die beiden Wochen rund um Ostern zu zwei zusammenhängenden Urlaubswochen kombinieren.
- Wer weiter vorausplant, kann auch den Tag der Arbeit am 1. Mai (Donnerstag) in die Planung einbeziehen: Mit insgesamt zwölf Urlaubstagen zwischen dem 14. April und dem 2. Mai sind theoretisch drei Wochen Urlaub am Stück möglich – bei optimaler Ausnutzung der Feiertage.
Fazit
Zwar gibt es im April 2025 keine klassischen Brückentage, doch durch eine geschickte Kombination von Urlaubstagen rund um Ostern und den 1. Mai lässt sich dennoch viel Freizeit mit wenig Urlaub herausholen. Wer früh plant, sichert sich die besten Optionen – ideal für eine längere Reise oder einfach zum Durchatmen im Frühling.