< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Rund 360 Tonnen deutsches Schweinefleisch stehen derzeit vor einer Quarantäneprüfung beim südkoreanischen Zoll. Es ist nicht das erste Importverbot der letzten Jahre.mehr...

Vor der Branchenschau bei der Grünen Woche ist das Geschäft für viele Landwirte schwierig. Große Proteste wie vor einem Jahr gibt es nicht. Kurz vor der Bundestagswahl geht es aber wieder um viel.mehr...

Aus dem Wind auf der Nordsee lässt sich Strom produzieren. Aber was ist mit der Sonnenenergie? Wissenschaftler sehen Potenzial für schwimmende PV-Anlagen auf dem Meer - noch stellen sich aber Fragen.mehr...

Die Autoindustrie schwächelt. Das merkt auch der Zulieferer Mahle aus Stuttgart ganz deutlich. Wie lief das Jahr 2024? Und welche Erwartungen hat das Stiftungsunternehmen für 2025?mehr...

Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.mehr...

Ein Paket hängt im Zoll fest, bis man ausstehende Zollgebühren bezahlt hat? Wer so eine Info per SMS bekommt, der sollte gewarnt sein - denn es handelt sich um eine Abzocke-Masche von Kriminellen.mehr...

Eine Apotheke in der Nähe ist vielen Menschen wichtig. Doch das Netz der Standorte wird dünner: Die Zahl der Apotheken sinkt seit Jahren - nun auf einen neuen Tiefstand. Dafür gibt es viele Gründe.mehr...

Der Stuttgarter Elektronikkonzern nutzt künstliche Intelligenz nicht nur fürs Auto. Auch Eltern kleiner Kinder sollen von der Technologie profitieren. Ein neues Kinderbett soll Babys zum Beispiel automatisch in den Schlaf wiegen.mehr...

So viele Mittelständler wie nie ziehen die Geschäftsaufgabe in Erwägung, weil sie niemanden finden, der die Firma weiterführen will. Die KfW warnt vor einer weiteren Verschärfung des Problems.mehr...

Rückgang bei Autobauer aus Stuttgart

Mercedes verkauft 2024 weniger Fahrzeuge

Zum Ende eines schwachen Jahres läuft es für Mercedes-Benz in China wieder besser. Das Kernproblem bleibt der Übergang vom Verbrenner zum Elektromotor.mehr...

Nach der Tarifeinigung vor Weihnachten nennt VW jetzt intern weitere Details zum Abschluss. Ab 2027 sollen sich die Entgelte an den niedrigeren Flächentarif annähern - aber nicht sofort.mehr...

Chinas Fahrzeugmarkt wächst 2024 rasant. Doch 2025 könnte es für E-Autos in Übersee schlechter aussehen, meint ein Verband. Grund dafür könnte die Politik eines wichtigen Handelspartners sein.mehr...

Die Lufthansa ist in Italien fast am Ziel: Kommende Woche begrüßt sie mit der italienischen Ita eine weitere Fluggesellschaft im Konzern. Das hat Folgen für Unternehmen und Passagiere.mehr...

Modischer Sommerschuh für die einen, Ökolatsche für die anderen. Doch wie man auch zur Birkenstock-Sandale steht – das Design kennt wohl jeder. Der BGH prüft, ob die Schuhe auch Kunstwerke sind.mehr...

Stepstone-Gehaltsreport

Das verdient man in Deutschland 2025

Ärzte top, Handwerk hop: Die Gehaltsunterschiede sind teilweise enorm. Sie hängen nicht nur vom Beruf ab, sondern auch von Wohnort, Bildungsniveau und Branche. Ein Studium scheint sich nach wie vor auszuzahlen.mehr...

Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Die Gläubiger wollen bezahlt werden. Ein Schweizer Gericht kündigt nun eine letzte Gnadenfrist vor einem Konkurs an.mehr...

Wer in finanzielle Not gerät, muss nicht zwingend um seine Krankenversicherung fürchten. Es gibt Möglichkeiten, Beiträge und Prämien zu reduzieren. Aber nicht für jeden.mehr...

Lange galt die Birkenstock-Sandale mehr als funktionaler Gesundheitsschuh, weniger als ästhetisch ansprechend. Heute hat sie durchaus Kultstatus. Aber ist sie sogar ein Kunstwerk?mehr...

Im November sind die Ausfuhren so stark gewachsen wie seit fast einem Jahr nicht. Dabei legt das Geschäft auf dem wichtigsten Absatzmarkt zu. Auch aus der Industrie gibt es etwas Hoffnung.mehr...

Im November sind die Ausfuhren so stark gewachsen wie seit fast einem Jahr nicht. Dabei legt das Geschäft auf dem wichtigsten Absatzmarkt zu. Auch aus der Industrie gibt es etwas Hoffnung.mehr...

Schon länger wird über einen Infrastrukturfonds für Schiene und Straße diskutiert. Wie groß dieser sein müsste, bleibt ungeklärt. Bahn-Aufsichtsratschef Gatzer schlägt nun eine Summe vor.mehr...

In den USA toben Feuer, die Tausende von Häusern zerstören. Eine Analyse zeigt, welch verheerende Schäden solche Katastrophen 2024 angerichtet haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Klimawandel.mehr...

Viele Firmen bauen auf ihr lukratives Geschäft in China. Mit Donald Trump könnten die Handelsstreitigkeiten jedoch schlimmer werden. Hat ein Trend unter EU-Firmen in China schon damit zu tun?mehr...

Die Zahl der syrischen Staatsangehörigen, die in die deutsche Sozialversicherung einzahlen, steigt. Auch in Mangelberufen arbeiten Zehntausende aus dem Bürgerkriegsland.mehr...

Schlechte Konsumlaune, gestiegene Kosten: Die Umsätze bei Olymp gingen 2024 zurück. Der Bekleidungshersteller aus Bietigheim-Bissingen will dennoch in diesem Jahr die Wende schaffen.mehr...

Seit dem Ende der Bauarbeiten auf der Riedbahn kommt es öfter noch zu Störungen auf der Strecke. Nicht ungewöhnlich, sagt die Bahn - in wenigen Wochen sollen die Kinderkrankheiten behoben sein.mehr...

Seit der Corona-Krise hat sich das Homeoffice in Deutschland etabliert. Seitdem stehen viele Büros leer. Und der Leerstand wächst, auch wenn manche Firmen wieder mehr Präsenz fordern.mehr...

Der Sparplan bei Volkswagen sieht vor, die Gehälter der Manager bis 2030 um insgesamt über 300 Millionen Euro zu kürzen. Der Beitrag des Vorstands werde dabei „überproportional“ ausfallen.mehr...

Mit höheren Zinsen und teuren Materialien ist die Baubranche in die Krise geraten, vor allem im Wohnungsbau. Nun sagen Forscher eine Wende voraus. Schlechte Nachrichten haben sie beim Wohnungsmangel.mehr...

Das Stammwerk in Untertürkheim ist das Herz von Mercedes. Dort wurden im Lauf von 120 Jahren keineswegs nur Autos produziert. Der Konzern hatte einst sogar eine Limonade im Programm – warum?mehr...

Auch für 2025 sind die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland nicht gut. Was hilft gegen die Krise? Die Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung glauben die Antwort zu kennen.mehr...

Gestiegene Zinsen und vorsichtige Investoren haben deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Zumindest bei den Gründungen geht es nun aufwärts. Ganz oben spielen Universitätsstädte mit.mehr...

Europas größter Autobauer will kräftig sparen – auch beim Personal. Die meisten Jobs sollen im Stammland Niedersachsen wegfallen. Und auch die Konzernspitze will auf Geld verzichten.mehr...

In der Möbelbranche bahnt sich ein spannender Deal an: Die XXXLutz-Gruppe will einen großen Konkurrenten kaufen. Das Bundeskartellamt muss noch zustimmen.mehr...

In der Möbelbranche bahnt sich ein spannender Deal an: Die XXXLutz-Gruppe will einen großen Konkurrenten kaufen. Das Bundeskartellamt muss noch zustimmen. Die Möbelindustrie fürchtet die Marktmacht.mehr...

Der Münchner Wirecard-Prozess läuft seit über zwei Jahren, ein Urteil ist bislang nicht in Sicht. Die Richter würden das Mammutverfahren durch Konzentration auf's Wesentliche gern abkürzen.mehr...

Kein Geld bei Krankheit

Karenztage sind Populismus

Die Kürzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall schadet der Wirtschaft eher, als dass es sie entlastet, kommentiert unsere Autorin Bettina Hartmann.mehr...

Warum melden sich in Deutschland mehr Menschen krank als anderswo? Die Forderung nach einem Karenztag gegen das «Blaumachen» rückt die vielen Fehltage in den Fokus. Doch die Gründe liegen anderswo.mehr...

Die griechische Wirtschaft brummt, aber die Menschen murren. Glaubt man den Statistiken, erlebt der einstige Krisenstaat Griechenland ein Wirtschaftswunder. Aber die meisten Menschen spüren davon wenig. Sie leiden immer noch unter den Folgen der Schuldenkrise. Davon profitieren die Rechtspopulisten.mehr...

Oliver Bäte (Allianz) und Olla Källenius (Mercedes) fordern Karenztage bei Krankheit. Die Deutschen sollen demnach auf ein bis drei Tage Lohn verzichten, wenn sie mit Viren und Bazillen zu Hause bleiben. Mit den Gewerkschaften dürfte das nicht zu machen sein.mehr...

Im September verlor Apple den Steuerstreit mit der EU-Kommission - davon profitiert jetzt Irland. Wegen der Milliarden-Nachzahlung verzeichnet das Finanzministerium einen deutlichen Überschuss.mehr...

Der Verkauf von CO2-Zertifikaten hat dem Staat 2024 erneut Milliarden gebracht. Damit werden Klimaschutzprojekte gefördert. Das Umweltbundesamt regt zudem einen Finanzausgleich für Privatleute an.mehr...

Vor gut einem Jahr hat die Bundesregierung die Wärmewende beschlossen. Bis 2045 sollen die Kommunen klimaneutral sein. Dafür müssen die Planungen schon jetzt beginnen.mehr...

Die große Teuerungswelle ist zwar gebrochen. Doch zuletzt stieg die Inflationsrate wieder deutlich – auch weil Lebensmittel und Dienstleistungen sich verteuern. Der Januar verheißt keine Entlastung.mehr...

Gehen Beschäftigte in Deutschland oft krank zur Arbeit oder macht der eine oder andere einfach mal blau? Der Allianz-Chef stößt mit einem brisanten Vorschlag zu den Fehltagen auf Widerspruch.mehr...

Im vergangenen Jahr sind in den Einkaufsstraßen in Deutschland mehr Menschen gezählt worden als 2023. An drei Orten fällt der Anstieg besonders stark aus.mehr...

Nach Flugausfällen oder Verspätungen wenden sich Verbraucher häufig an die Schlichtungsstelle Reise und Verkehr. Sie vermittelte im vergangenen Jahr so oft wie nie bei Streits mit Reise-Unternehmen.mehr...

Der Solarausbau in Deutschland zieht weiter an. Zum Jahreswechsel stand der Energieträger für eine Gesamtleistung von 100 Gigawatt. Bis 2030 muss der Ausbau weiter zulegen.mehr...

Seit 2024 gibt es eine üppige Förderung für eine klimafreundlichere Heizung. Ob es nach der Bundestagswahl dabei bleibt, ist unsicher. Was Verbraucher wissen müssen.mehr...

In den vergangenen Monaten hat sich das Leben in Deutschland wieder stärker verteuert. Volkswirte erwarten jedoch keine neue Teuerungswelle - auch wenn es 2025 manchen Inflationstreiber geben dürfte.mehr...

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Eine neue Umfrage zeigt: Die Motivation am Arbeitsplatz hierzulande ist unterdurchschnittlich. Aber auch zwischen den Generationen gibt es Unterschiede.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >