< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf.mehr...

Tausende von Fischen ziehen durch die Grachten von Utrecht, um zu laichen. Doch eine Schleuse versperrt den Weg. Zum Glück gibt es eine Klingel - und menschliche Unterstützung.mehr...

Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf.mehr...

Obwohl sie schon vor sehr langer Zeit untergegangen ist, gehört Babylon noch immer zu den berühmtesten Städten der Geschichte. Vor 125 Jahren begann die Deutsche Orient-Gesellschaft, die Ruinen der antiken Metropole in Mesopotamien auszugraben.mehr...

Zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Deutschland sind am Abend in Dunkelheit gehüllt gewesen. Zur «Earth Hour» wurde nicht nur am Brandenburger Tor das Licht ausgeknipst.mehr...

Ein Zuhause für verlorene Kinder

Das ist unser Haus

Vor über 60 Jahren gründete eine Wahl-Baden-Württembergerin in Waldenburg das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorf. Als neue Großfamilien für kleine, verlorene Menschen erfüllen die Dörfer eine essenzielle Funktion – heute mehr denn je. Ein Besuch in der Keimzelle.mehr...

Macht es Sinn, eine Stunde lang zu meditieren? Wer das nicht denkt, sollte es lieber lassen, legt eine Studie nahe. Langeweile entstehe nicht nur wegen eines fehlenden Sinns. Und: Sie ist etwas anderes als Muße.mehr...

Australische Forscher lüften Geheimnis

Warum hüpfen Kängurus?

Warum hüpft das Känguru? Hinweise darauf könnte nun ein kleines Beuteltier aus dem entlegenen australischen Regenwald geben. Forscher haben die Fortbewegung des Moschusrattenkängurus untersucht und kommen zu spannenden Erkenntnissen.mehr...

Eine rote Stelle, geschwollen und heiß, die brennt und juckt – ein Insektenstich. Oder der Biss einer Bremse, Mücke oder Zecke. Wir erklären die feinen Unterschiede.mehr...

Abschied für immer? Nicht in China. In der Volksrepublik entscheiden sich einige Tierhalter dafür, ihre liebgewonnenen Vierbeiner durch Klonen zurückzuholen. Doch das hat seinen Preis.mehr...

Berühmte Gebäude im Dunklen

"Earth Hour" - Licht aus für den Klimaschutz

An vielen Orten in der Welt wird es am Samstag für eine Stunde ungewöhnlich dunkel. An der Aktion «Earth Hour» wollen sich hunderte Orte allein in Deutschland beteiligen.mehr...

Talsperren sind ein wichtiger Baustein der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Steigende Temperaturen wirken sich aber zunehmend auf die Wasserqualität aus. Lässt sich gegensteuern?mehr...

Viel Rumhängen macht schlapp: Die Jahre der Corona-Pandemie haben Folgen für Ausdauer, Kraft und Fitness bei Kindern und Jugendlichen. Das legen vorläufige Berechnungen einer großen Studie nahe.mehr...

Das Werden des modernen Menschen

Gab es noch weitere Frühmenschen-Spezies?

Der Homo sapiens könnte durch die Wiedervereinigung von zwei verschiedenen Frühmenschen-Populationen entstanden sein. Ihr Erbgut findet sich heute im Verhältnis 80 zu 20 in unserem Genom, wie Forscher herausgefunden haben.mehr...

Besiedlung Europas in der Steinzeit

Wann Europa durch die ersten Menschen besiedelt wurde

Wann und wie wurde Europa besiedelt? Kölner Forscher haben ein Modell entwickelt, das die menschliche Ausbreitung auf dem Kontinent während der letzten Eiszeit in bislang unerreichter Detailgenauigkeit erfasst.mehr...

Wenn ein Mensch stirbt, hört sein Herz auf zu schlagen. Ärzte erklären ihn kurz danach für tot. Doch nach einer gewissen Zeit fängt das Herz plötzlich wieder an zu schlagen. Lazarus-Phänomen nennen Mediziner solche Ausnahmefälle. Sie sind äußerst selten – und doch gibt es sie.mehr...

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Kann unser Geist diese letzte Schwelle unbeschadet überschreiten? Forscher haben Gehirnscans eines sterbenden Patienten ausgewertet. Diese geben Hinweise darauf, welche Gedanken der Mann kurz vor seinem Tod gehabt haben könnte.mehr...

Welches Land ist 2025 am glücklichsten – und warum? Der neue Weltglücksbericht zeigt überraschende Trends und verrät, was wirklich zählt, um zufriedener zu leben.mehr...

Sowohl Kinder als auch Mütter profitieren davon gesundheitlich. Dennoch ist es gesellschaftlich nicht akzeptiert, dass Kinder lange Muttermilch bekommen.mehr...

Heute, am 20. März, wird weltweit der Internationale Tag des Glücks gefeiert. Doch warum gibt es diesen besonderen Tag überhaupt? Was steckt hinter dem Weltglückstag, und welche Bedeutung hat er für die Gesellschaft?mehr...

Vorsicht bei Online-Ratschlägen

Wie TikTok-Videos die Wahrnehmung von ADHS verzerren

Millionen Aufrufe, aber nur wenig gehaltvolle Information: In vielen populären Videos auf Social Media wird ADHS romantisierend dargestellt. Fachleute widersprechen: Es handele sich mitnichten um eine „süße Störung“.mehr...

Die Eisschmelze hat weltweit teils verheerende Auswirkungen. Die Vereinten Nationen werfen 2025 ein Schlaglicht auf die Misere. Der 21. März ist der erste internationale Tag zum Erhalt der Gletscher.mehr...

Die meisten Menschen in Deutschland wollen auf ihr Smartphone nicht verzichten. Eine aktuelle Studie kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass eine intensive Nutzung der Mehrheit nicht gut bekommt.mehr...

Talsperren sind ein wichtiger Baustein der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Steigende Temperaturen wirken sich aber zunehmend auf die Wasserqualität aus. Lässt sich gegensteuern?mehr...

Volkszählungen können gerade in ländlichen Regionen schwierig sein. Über einen Kniff haben Forscher nun für einige Gebiete genauer hingeschaut. Demnach muss die Weltbevölkerungsuhr verstellt werden.mehr...

Die Generation Z ist heute allgegenwärtig – in sozialen Netzwerken, im Arbeitsmarkt und in gesellschaftlichen Debatten. Doch wer gehört eigentlich dazu? Und was kommt nach Gen Z? Hier erfahren Sie die genauen Jahrgänge und welche Generation auf die Gen Z folgt.mehr...

Millionen Galaxien hat das neue Teleskop „Euclid“ in kurzer Zeit beobachtet. Erste Daten gehen nun online. Sie sind nur ein Vorgeschmack, könnten aber schon helfen, Geheimnisse des Alls zu lüften.mehr...

Warnung vor Forschungschemikalien

So gefährlich sind die neuen synthetischen Drogen

Mit sogenannten Forschungschemikalien werden immer mehr Todesfälle in Verbindung gebracht. Noch erscheint das Problem klein. Doch das könnte sich bald ändern. Aus einem konkreten Grund.mehr...

Warum besitzt Deutschland keine eigenen Atomwaffen? Historische Entscheidungen, völkerrechtliche Verpflichtungen und sicherheitspolitische Strategien haben dazu geführt, dass Deutschland atomwaffenfrei ist – doch die Debatte darüber flammt immer wieder auf.mehr...

Mit sogenannten Forschungschemikalien werden immer mehr Todesfälle in Verbindung gebracht. Noch erscheint das Problem klein. Doch das könnte sich bald ändern. Aus einem konkreten Grund.mehr...

Der nächste Vollmond findet am Freitag, dem 13. April 2025 statt, dann leuchtet der Mond wieder in seinem vollen Umfang. Alles Wichtige dazu haben wir hier für Sie zusammengefasst.mehr...

Die exotischen Tiere sind ausgesprochen niedlich, nachtaktiv und in hohen Bäumen zu Hause. Als Haustier sind Sugar Glider nicht geeignet, warnt der Tierschutzbund - und spricht aus Erfahrung.mehr...

Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause - und «grinsen über beide Ohren».mehr...

20. März ist Frühlingsanfang

Was es mit der Tagundnachtgleiche auf sich hat

Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall.mehr...

Das Übergewicht werdender Mütter ist ein Risikofaktor für die Entstehung einer Leukämie bei Töchtern. Söhne dagegen sind nicht betroffen, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg berichtet.mehr...

Einsamkeit ist ein schmerzhaftes Gefühl. Der Soziologe Janosch Schobin widerspricht in seinem Buch jedoch dem weit verbreiteten Glauben, es gebe in modernen Gesellschaften eine Einsamkeitsepidemie. Betroffen sind vor allem Teenager und ältere Single-Männer.mehr...

Sprache ist eine Besonderheit der Menschen – die Voraussetzung von Kommunikation. Durch die zunehmende Mobilität der Menschen breiten sich auch Begriffe aus bestimmten Regionen immer weiter aus. Lokale Wörter dagegen sterben langsam aus, wie Forscher herausgefunden haben.mehr...

Meterdicker Schaum und tote Meerestiere sind in Südaustralien an zwei Strände gespült worden. Surfer berichteten über allergische Reaktionen. Was hat es mit dem Phänomen auf sich?mehr...

Eine ausgewogene Ernährung bildet die Basis für ein gesundes Leben. Doch bei der Vielzahl unterschiedlicher Ernährungskonzepte stellt sich die Frage: Worauf sollte man wirklich achten, um gesund zu essen? Die entscheidenden Grundlagen und Regeln im Überblick.mehr...

Eine Füllung mit üppig viel Pistazie, ein einmaliges Geschmackserlebnis: Wer das von Dubai-Schokolade erwartet, dürfte oft enttäuscht werden, zeigt eine Untersuchung. Die wenig delikaten Ergebnisse.mehr...

Frisch gepflückt lassen sich Bärlauch und der verwandte Wunderlauch zu leckeren Gerichten verarbeiten. Doch die Blätter haben giftige Doppelgänger. Hier einige Tipps, worauf man beim Sammeln achten sollte.mehr...

Kein Ergebnis bei Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst

Wird Verdi jetzt weitere Warnstreiks durchführen?

Nachdem bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst wieder keine Einigung erzielt werden konnte, stellt sich die Frage: Wird jetzt erneut gestreikt?mehr...

In der Nähe der leistungsstarken Teleskope in der Atacama-Wüste will ein Energiekonzern eine Fabrik hochziehen. Der für die Observation so wichtige dunkle Nachthimmel könnte dann erleuchtet werden.mehr...

Noch keine Regeln, aber bald ein Antrag: Ein Unternehmen will Rohstoffe aus der Tiefsee im Pazifik fördern. Wissenschaftler warnen vor den Folgen. Die Meeresbodenbehörde berät nun für zwei Wochen.mehr...

Was geschah am . . . 20. März 1916?

Albert Einstein veröffentlicht seine Allgemeine Relativitätstheorie

Kaum jemand verstand das geniale Gedankenkonstrukt, als es am 20. März 1916 veröffentlicht wurde und doch machte sie den deutschen Physiker Albert Einstein endgültig zum Superstar der Wissenschaftsgeschichte: die Allgemeine Relativitätstheorie.mehr...

Abnehmen ist eine Herausforderung, wie jeder bestätigen kann, der schon einmal sein Gewicht reduzieren wollte. Was die vier wichtigsten Grundregeln sind, um langfristig und effektiv abzunehmen, erfahren Sie hier.mehr...

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.mehr...

Im Nordwesten Chinas haben Forscher ein Gebiet entdeckt, das während des verheerendsten Massenaussterbens der Erdgeschichte als Oase des Lebens diente. Selbst als Vulkanausbrüche vor 252 Millionen Jahren das Klima aufheizten und die Meere versauern ließen, gediehen dort noch Nadelwälder und Farne.mehr...

Schon lange setzt die Zahnmedizin auf Vorsorge, das sieht man inzwischen deutlich beim Blick in den Mund. Der Deutschen Mundgesundheitsstudie zufolge gibt es aber weiterhin ein großes Problem.mehr...

Muss sich die Menschheit in ferner Zukunft eine neue Heimat im Weltall suchen? Bisher ist die Idee noch völlig realitätsfern und nur Science Fiction. Ist eine Kolonisation außerhalb der Erde überhaupt möglich - außer in den Köpfen von Fantasten? mehr...

Nur etwa eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore im All sein - daraus wurden mehr als neun Monate. Jetzt steht ihre Rückkehr an. Das bringt Vorfreude bei den beiden - aber auch Wehmut.mehr...

Jedes Jahr am 17. März wird weltweit der St. Patrick’s Day gefeiert. Menschen kleiden sich in Grün, trinken Guinness und nehmen an Paraden teil. Doch wer war der Heilige Patrick, und warum ist dieser Tag so bedeutsam?mehr...

Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst

Hat Verdi ein Ergebnis erzielt?

Hier erfahren Sie, wie die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am Wochenende verlaufen sind und ob es eine Einigung gab.mehr...

Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >