Da der Rohbau noch 2021 ausgeschrieben wurde, gibt es keine Lieferprobleme. Auch die Kostensteigerungen sind bisher überschaubar. Bei der Holzverschalung arbeitet die Stadt mit einem sogenannten Ringtausch, um sibirische Lärche durch heimische Weißtanne zu ersetzen.
Da der Rohbau noch 2021 ausgeschrieben wurde, gibt es keine Lieferprobleme. Auch die Kostensteigerungen sind bisher überschaubar. Bei der Holzverschalung arbeitet die Stadt mit einem sogenannten Ringtausch, um sibirische Lärche durch heimische Weißtanne zu ersetzen.
Beim Projekt „Inklusive Wanderbotschafter/-innen“ haben gehbehinderte Menschen Strecken im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald getestet. So wurden zwölf geeignete Wanderwege aus der Taufe gehoben. Nun möchten Initiatoren und Partner das Vorhaben fortsetzen.
Beim Projekt „Inklusive Wanderbotschafter/-innen“ haben gehbehinderte Menschen Strecken im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald getestet. So wurden zwölf geeignete Wanderwege aus der Taufe gehoben. Nun möchten Initiatoren und Partner das Vorhaben fortsetzen.
Beim Gesundheitsvortrag des Krankenpflegevereins informiert Kardiologe Michael Sailer vom Rems-Murr-Klinikum Winnenden über Symptome, Ursachen und Behandlung. Herzinsuffizienzschwester Petra Weller gibt Patienten Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag.
Beim Gesundheitsvortrag des Krankenpflegevereins informiert Kardiologe Michael Sailer vom Rems-Murr-Klinikum Winnenden über Symptome, Ursachen und Behandlung. Herzinsuffizienzschwester Petra Weller gibt Patienten Tipps zum Umgang mit der Krankheit im Alltag.
Das Sommerfest der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land ist ein Besuchermagnet. Beim Open-Air-Konzert „Musik im Park“ am Murrhardter Söhnle-Pavillon mit Premiere jüngerer Streicher treten heuer alle Ensembles auf.
Das Sommerfest der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land ist ein Besuchermagnet. Beim Open-Air-Konzert „Musik im Park“ am Murrhardter Söhnle-Pavillon mit Premiere jüngerer Streicher treten heuer alle Ensembles auf.
Leben und Werk des Fotografen Friedrich Weber, die Christian Schweizer und Andreas Kozlik im Vortrag beim jüngsten Geschichtstreff skizzieren, sind erst unvollständig erforscht wegen neu entdeckten Quellen, die nun für eine geplante Publikation auszuwerten sind.
Leben und Werk des Fotografen Friedrich Weber, die Christian Schweizer und Andreas Kozlik im Vortrag beim jüngsten Geschichtstreff skizzieren, sind erst unvollständig erforscht wegen neu entdeckten Quellen, die nun für eine geplante Publikation auszuwerten sind.