< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Internationaler Tag des Bodens am 5. Dezember

Warum Menschen überlebenswichtigen Boden wie Dreck behandeln

Durch Raubbau, Versiegelung und Verschmutzung wird unser kostbarstes Gut immer knapper. Der Weltbodentag am 5. Dezember bringt die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden in Erinnerung.mehr...

Ein Glas Wasser vom Hahn: In Deutschland kein Problem. Das Wasser ist sauber, nicht nur am Tag der Trinkwasserhygiene am Sonntag. Die Kleintiere in den Leitungen stören nämlich nicht.mehr...

Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar - und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten.mehr...

Wasserasseln und Borstenwürmer

Trinkwassernetz ist ein Lebensraum für Tiere

Ein Glas Wasser vom Hahn: In Deutschland kein Problem. Das Wasser ist sauber, nicht nur am Tag der Trinkwasserhygiene am Sonntag. Die Kleintiere in den Leitungen stören nämlich nicht.mehr...

Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar - und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten.mehr...

Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution

Forscher belegen erstmals Koexistenz früher Menschenarten

1,5 Millionen Jahre alte Fußspuren liefern erstmals den Beweis, dass frühe Menschenarten gemeinsam in einem Lebensraum koexistierten. Davon zeugen Abdrücke am Turkanasee in Kenia, die von zwei verschiedenen Homininen stammen.mehr...

Australien verbietet Social Media unter 16 Jahren

Wie soll das Verbot umgesetzt werden?

Kinder unter 16 sollen in Australien bald keinen Zugang mehr zu sozialen Medien haben – ein ehrgeiziges Vorhaben, das Plattformen zu drastischen Maßnahmen zwingt und viele Fragen zur praktischen Umsetzung aufwirft.mehr...

Das Backen der italienischen Brotspezialität Focaccia reicht bis in die Steinzeit zurück. Schon vor mehr als 8000 Jahren wurden diese flachen, fettigen Brote gebacken, wie Archäologen entdeckt haben.mehr...

Manche Tiere jagen andere, die genauso groß sind wie sie selbst. Orcas gehören dazu. Forschende haben nun erstmals aufgenommen, wie die Schwertwale die größten Fische der Welt fressen.mehr...

Pocken-Virus breitet sich aus

Ist Mpox in Afrika noch zu stoppen?

Seit mehr als drei Monaten gilt die Krankheit Mpox als globaler medizinischer Notfall. In Afrika, dem Kontinent mit den bei weitem meisten Fällen, steigen die Fallzahlen immer weiter.mehr...

Manche Tiere jagen andere, die genauso groß sind wie sie selbst. Orcas gehören dazu. Forschende haben nun erstmals aufgenommen, wie die Schwertwale die größten Fische der Welt fressen.mehr...

UV-Strahlung kann schwere Gesundheitsfolgen haben und Krebs verursachen. Forscher haben gemessen, wie sich die Belastung entwickelt hat. Mit den Ergebnissen der Studie haben sie nicht gerechnet.mehr...

Wirbelstürme auf dem Gasplaneten

Auf dem Jupiter toben gewaltige Tornados

Auch auf dem Jupiter bilden sich Tornados, allerdings im gigantischen Maßstab und nur an den Polen des Gasriesen, wie Astronomen jetzt entdeckt haben. Die Jupiter-Versionen der Windhosen haben den Durchmesser der Erde und ragen bis in die Ionosphäre des Planeten hinauf.mehr...

Vor Einführung der Impfung starben in Deutschland jährlich Hunderte von Menschen an Polio. Heute gilt Kinderlähmung als nahezu ausgerottet. Doch nun gibt es eine besorgniserregende Entwicklung.mehr...

Die Pocken zählten jahrtausendelang zu den gefährlichsten Krankheiten. Impfstoffe brachten die Rettung, seit 1980 gilt die Welt als pockenfrei. Doch die Pockenviren sind in mutierter Form zurückgekehrt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Impfung gegen das Variola-Virus.mehr...

Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch zuletzt kam es vermehrt zu Nachweisen des Erregers auch in reicheren Ländern mit hoher Impfquote. Nun wurde das Virus auch in Deutschland gefunden.mehr...

In Australien sind soziale Netzwerke künftig für alle unter 16 Jahren tabu. Das gilt als bisher weltweit einzigartig. Werden Eltern bestraft, wenn die Kinder doch auf Tiktok und Co. aktiv sind?mehr...

Auf der Erde gibt es immer mehr unvorhergesehene Hitze-Hotspots. Auch Deutschland gehört dazu, wie eine neue Studie enthüllt. In diesen Gebieten treten Extremtemperaturen und Hitzewellen auf, welche die Vorhersagen der gängigen Klimamodelle noch übertreffen.mehr...

Leuchtend orangerote Hinterflügel, die Feinde abschrecken sollen: Oft ist der «Schmetterling des Jahres» erst zu entdecken, wenn er auffliegt - obwohl er zu den größten Nachtfaltern Europas gehört.mehr...

Wie hat sich das Klima der Erde in den letzten 485 Millionen Jahren verändert? Und wo lagen die Extreme? Antworten liefert nun eine neue Studie, welche die Entwicklung der globalen Oberflächentemperaturen rekonstruiert.mehr...

Seit jeher ist der Mensch mit wechselnden Umweltbedingungen und Klimaveränderungen konfrontiert. Extreme Wetterereignisse brachten Zerstörung und Tod. Sie prägten sich in das Gedächtnis der Überlebenden ein und hinterließen sichtbare Spuren in Kunst, Wissenschaft und Alltagsleben.mehr...

Fiese Masche bei PayPal zum Black Friday

Betrüger nutzen Gastkonten aus

Der Black Friday und die Cyber Week stehen vor der Tür – eine Hochsaison für Betrüger. Besonders im Fokus: eine neue PayPal-Masche, die immer mehr Opfer fordert.mehr...

Körpersaft, Rotz, Sekret

Warum Schleim unserer Gesundheit guttut

Für viele eklig, für den Körper unverzichtbar: Schleim etwa aus der Nase hält uns gesund und birgt Potenzial für medizinische Innovationen wie Biotinte, spezielle Pflaster und Kontaktlinsen.mehr...

Kleidung, Filme, Bücher - schnell ist der digitale Warenkorb gefüllt. Wie beliebt der Einkauf per Mausklick bei den Menschen in Deutschland ist, zeigen die jüngsten Nutzungszahlen.mehr...

Eine Frage des Geschmacks

Wie kommen die Aromen in den Tee?

Die Vielfalt an immer neuen Teesorten ist groß. Ob ein Geschmack nach Käsekuchen oder frischen Orangen – ohne Aromen ist das meist nicht machbar. Was bedeutet die Aroma-Angabe auf der Teepackung?mehr...

Spritzgifte in Schwarzem Tee

Öko-Tester raten zu Bio-Tee

Kein einziger konventioneller Schwarzer Tee ist im Test frei von Glyphosat. Teilweise gesellen sich dazu noch mehr Pestizide, die im EU-Anbau verboten sind. Welchen Tee kann man da noch unbesorgt trinken?mehr...

Aroma, Duft, Farbe und Blattgrade

Wissenswertes zum Tee

Worin unterscheiden sich grüner und schwarzer Tee? Wie wird Tee hergestellt? Was sind aromatisierte Tees? Wir beantworten Fragen rund um den Tee.mehr...

Bei der Temperatur von Heißgetränken scheiden sich die Geister: Für die einen sind sie gerade wohltemperiert, andere finden sie schon zu kühl. Mit Blick auf das Krebsrisiko empfiehlt sich aber unbedingt, Getränke nicht zu heiß zu trinken. Das bestätigt eine Studie.mehr...

Was wäre die Welt ohne Tee

It's Teatime! Über die Kunst des Innehaltens

Tee ist das nach Wasser das am meisten konsumierte Getränk und für echte Genießer die höchste Vollkommenheit auf Erden. Über Geschichte, Kultur und Zeremonie eines Blätteraufgusses, der Menschen und Völker verbindet.mehr...

Der Bundespräsident ehrt einmal im Jahr hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährige Siegererfindung könnte Autoscheinwerfer revolutionieren.mehr...

Seit einigen Jahren gibt es wirksame Mittel zum Schutz vor einer HIV-Infektion. Allerdings müssen sie täglich genommen werden. Das ist bei Lenacapavir anders - was ein immenser Vorteil sein kann.mehr...

Über Millionen von Jahre beherrschten gigantische Dinosaurier die Erde. Aber auch diese Tiere haben mal klein angefangen. Anhand von Überresten des Futters zeigen Forschende die Erfolgsgeschichte auf.mehr...

Über Millionen von Jahre beherrschten gigantische Dinosaurier die Erde. Aber auch diese Tiere haben mal klein angefangen. Anhand von Überresten des Futters zeigen Forschende die Erfolgsgeschichte auf.mehr...

Humane Papillomviren (HPV) werden über sexuelle Kontakte übertragen und können Krebs verursachen. Doch die Impfquote ist aus Sicht von Experten zu niedrig. Das hat einen Grund.mehr...

Der Winter ist für Fahrer und Auto eine besondere Herausforderung. Mit den sinkenden Temperaturen steigen Unfallrisiko sowie die Unannehmlichkeiten im Winteralltag. Die wichtigsten Dinge, um Ihr Auto winterfest zu machen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.mehr...

Die Temperaturen klettern nicht mehr allzu hoch – und allzu viel Tageslicht bekommen die Menschen in unseren Breiten derzeit nicht ab. Wann werden die Tage wieder länger?mehr...

Vor zwei Jahren begann mit der Vorstellung von ChatGPT eine riesige KI-Welle. Anwendungen Künstlicher Intelligenz haben inzwischen auch im Alltag vieler Menschen in Deutschland einen festen Platz.mehr...

So viel gibt es in unterschiedlichen Branchen

Bis zu 5.955 Euro Weihnachtsgeld 2024

Das Weihnachtsgeld ist für viele Beschäftigte ein willkommener Bonus zum Jahresende. Die ausgezahlten Summen unterscheiden sich teilweise deutlich.mehr...

Warum haben Uranus und Neptun ein so ungewöhnliches, vielpoliges Magnetfeld? Sind exotische Materialien in ihrem Inneren schuld? Oder ein Diamantregen? Eine neue Antwort lautet jetzt: weder noch.mehr...

Australiens Tierwelt gilt als gefährlich. Es wimmelt von giftigen Schlangen, Haien und Krokodilen. Aber auf der Liste der Arten, die die meisten Todesfälle verursachen, stehen ganz andere oben.mehr...

Der nächste Neumond findet am 01. Dezember 2024 statt. Dann liegt der Mond wieder genau zwischen Sonne und Erde. Alles Wichtige zu den Voll- und Neumondterminen zusammengefasst.mehr...

Der nächste Vollmond findet am Sonntag, dem 15. Dezember 2024 statt, dann leuchtet der Mond wieder in seinem vollen Umfang. Alles Wichtige haben wir hier für Sie zusammengefasst.mehr...

Vorschlag der EU-Kommission für schärferes Rauchverbot

Dürfen Vapes bald nicht mehr überall im Freien geraucht werden?

Die EU schlägt strengere Regeln für rauch- und aerosolfreie Zonen vor. Welche Pläne gibt es, und was bedeutet das für Nutzer von E-Zigaretten und Vapes?mehr...

Mit der Auszeichnung ehrt der Bundespräsident Einzelpersonen oder Gruppen für eine hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation. Wer ist dieses Jahr nominiert?mehr...

Einer Studie zufolge erscheinen Menschen auf Bildern mit Schönheitsfilter nicht nur attraktiver, sondern auch intelligenter. Doch bei allen Vorteilen: Die Filter bringen auch Gefahren mit sich.mehr...

Die Zahl der in der Natur lebenden Wölfe nimmt zu. Im aktuellen Monitoring-Jahr wurden 1601 Tiere bestätigt. Fast 200 Tiere wurden tot gefunden - zumeist nach Verkehrsunfällen.mehr...

Menschen mit einer Depression fühlen sich oft lange niedergeschlagen und können nur schwer Freude empfinden. Das ist nicht nur für die Erkrankten schlimm, sondern meist auch für die Angehörigen.mehr...

In diesen Abfall gehören sie

Trinkgläser entsorgen

In diesem Ratgeber erfahren Sie, in welchen Abfall Trinkgläser gehören und welche Alternativen es zur Entsorgung gibt.mehr...

Tipps für den richtigen Zeitpunkt

Ab wann Weihnachtsbaum aufstellen?

Jedes Jahr in der Adventszeit stellen sich viele Menschen die Frage, ab wann man den Weihnachtsbaum aufstellen kann. Wir geben nützliche Tipps.mehr...

Anhand gewaltiger Datenmengen berechnet die Schufa, für wie kreditwürdig sie einzelne Verbraucher hält. Kritiker halten das Modell für eine «Blackbox». Nun gibt die Schufa weitere Einblicke.mehr...

Krebszellen mit Helfern: Forscher haben herausgefunden, warum einige Krebstumore kaum auf Krebstherapien und die Immunabwehr reagieren. Sie enthalten kleine, extrachromosomale DNA-Ringe, die diese Krebszellen widerstandsfähiger und aggressiver machen.mehr...

GPT-4, Claude, Grok, Llama und Gemini: Die wichtigsten KI-Sprachmodelle stammen alle aus den USA. Mit dem Projekt OpenGPT-X soll nun eine europäische KI-Infrastruktur aufgebaut werden.mehr...

Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung

Warum Tumore sehr gleichmäßig wachsen

Revolutionäre Entdeckung: Bisher nahm man an, dass Tumore in unterschiedlichen Geschwindigkeiten wachsen: langsam im Zentrum und schneller an der Oberfläche. Doch nun konnten Forscher zeigen, dass Wachstum und Wucherung von Krebszellen sehr gleichmäßig stattfinden.mehr...

Astrophysiker haben erstmals kosmische Elektronen mit bis zu 40 Teraelektronenvolt Energie eingefangen – ein neuer Rekord. Nachgewiesen wurden diese hochenergetischen, in die Erdatmosphäre rasenden Teilchen vom H.E.S.S.-Observatorium in Namibia.mehr...

Japans Raumfahrtbehörde Jaxa will mit der Entwicklung der Kleinrakete Epsilon S die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt für Satellitenstarts stärken. Doch erneut gibt es Probleme mit dem Triebwerk.mehr...

Wer kleine Kinder hat, kommt am Nikolaustag und an Weihnachten nicht drum herum: Die Bescherung gehört in professionelle Hände. Und so steht bei den einen das Christkind, bei anderen der Weihnachtsmann in der Stube. Wie kam es dazu?mehr...

Google hat seine Suchfunktion schon stark an die Anforderungen des EU-Digitalgesetz DMA angepasst. Ein Experiment soll nun zeigen, wie die Suche aussieht, wenn man weitergehende Forderungen erfüllt.mehr...

Schon der Name klingt bizarr: Doppelschleiche. Diese Schuppenkriechtiere sind weder Schlangen noch Echsen und erinnern eher an Regenwürmer. Jetzt haben Forscher in Tunesien ein rund 50 Millionen Jahre altes Fossil dieser Art entdeckt.mehr...

Übergewicht ist in zahlreichen Ländern ein wachsendes Problem. Die Regierung in London dachte sich: Es hilft, die Gerichte in Restaurants mit Kalorien-Hinweisen zu versehen. Stimmt aber nicht.mehr...

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schlecht die Menschheit auf globale Erkrankungen vorbereitet ist. Die WHO hat deshalb erstmals eine Liste der gefährlichsten Keime erstellt, gegen die dringend Impfstoffe entwickelt werden sollten.mehr...

Weihnachtswichtel erfreuen sich auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. Doch wie sollen die kleinen Helfer heißen - vor allem, wenn sie weiblich sein sollen? Wir haben eine Auswahl an Wichtelnamen zusammengestellt.mehr...

Eine Keuchhusten-Infektion führt zu Hustenattacken, die über Wochen bleiben. Dieses Jahr gibt es in Deutschland extrem viele Fälle. Für wen eine Infektion gefährlich werden könnte.mehr...

Eine Keuchhusten-Infektion führt zu Hustenattacken, die über Wochen bleiben. Dieses Jahr gibt es in Deutschland extrem viele Fälle. Für wen eine Infektion gefährlich werden könnte.mehr...

Der richtige Zeitpunkt für die Weihnachtsdekoration

Ab wann weihnachtlich schmücken?

In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Übersicht, die alle Aspekte dieser Entscheidung beleuchtet, damit Sie den perfekten Zeitpunkt für das Aufstellen der Weihnachtsdekoration finden.mehr...

Wildlachse legen Tausende Kilometer zurück, um ihre alte Heimat in Rhein und Elbe zu erreichen – doch nur wenige schaffen es, sich fortzupflanzen. Menschen helfen bei der Partnerwahl.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >