< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Betrieb und Netz der Deutschen Bahn trennen - dafür wirbt die Union schon länger. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft will in Berlin vor dem Parteitag der CDU dagegen demonstrieren.mehr...

Kritik an Lutz Meschke und Detlev von Platen

Porsche-Vize steht wohl kurz vor dem Rauswurf

Die Geschäfte in China laufen miserabel für den Stuttgarter Sportwagenhersteller. Nun müssen zwei Vorstände zum Gespräch mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Porsche.mehr...

Donald Trump führt den Handelskrieg weiter, den er in seiner ersten Amtszeit begonnen hat: Hohe Zölle sollen China, Kanada und Mexiko schaden. Die Folgen reichen allerdings viel weiter.mehr...

Die Bahn will große Teile des maroden Schienennetzes in den nächsten Jahren nach und nach sanieren. Die Union zweifelt das Konzept an. Im Falle ihres Wahlsiegs soll jedes Projekt überprüft werden.mehr...

Das KI-Gesetz der Europäischen Union ist das erste staatenübergreifende Gesetzeswerk zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die ersten Regeln sind in Kraft getreten.mehr...

Festsitzende Schiffe, kaputtes Tor: Wochenlang ging nach einer Havarie an der Schleuse nichts mehr auf dem wichtigen Fluss. Schneller als befürchtet ist das Tor repariert. Wie hat das geklappt?mehr...

Die neue «Gemini Cooperation» will die Pünktlichkeit ihrer Containerschiffe steigern. Dazu setzen die Reeder aus Deutschland und Dänemark auf ein System aus der Luftfahrt. Der Erfolg: ungewiss.mehr...

Kurz nach der Wahl hat Trump gedroht, Zölle gegen Kanada und Mexiko zu verhängen - und das am ersten Amtstag. Das ist nicht passiert. Jetzt gibt es einen neuen Stichtag.mehr...

Die Teuerung in Deutschland hat zu Jahresbeginn überraschend an Tempo verloren. Die Verbraucherpreise lagen im Januar um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats - nach 2,6 Prozent im Dezember.mehr...

Vollends abgelegt haben die Verbraucher ihre Konsumzurückhaltung nicht - dennoch lief das Weihnachtsgeschäft besser als erwartet. Die Sorgen der Branche bleiben gleichwohl groß.mehr...

Eine Explosion im Munitionslager einer Rheinmetall-Tochter in Spanien hinterließ sechs Verletzte und löste auch einen Waldbrand aus. Die Produktionsanlagen wurden aber nicht beschädigt.mehr...

Die Europäische Zentralbank will Fälschern mit einer neuen Banknotenserie das Handwerk erschweren. Dabei sollen die Scheine sollen auch neu gestaltet werden. Nun gibt es eine Vorauswahl an Motiven.mehr...

Drei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl einigen sich die rot-grüne Minderheitsregierung und die Union noch auf wichtige energiepolitische Vorhaben. Worum es geht.mehr...

Das Wachstum bei Bosch war zuletzt mühevoll. Ein ähnlicher Kraftakt gelingt 2024 nicht. Die Schwaben bekommen die Wirtschaftslage deutlich zu spüren. Was droht dem Konzern und seinen Beschäftigten?mehr...

Das Aus für Benzin und Diesel könnte für Autoregionen drastische Folgen haben. Wolle die EU diese Folgen abwenden, müsse sie schnell entscheiden, sagt Bosch-Chef Stefan Hartung bei der Vorstellung der vorläufigen Jahreszahlen.mehr...

Die Münchner Wirtschaftsforscher gehen davon aus, dass die Inflation in den kommenden Monaten nicht relevant sinken wird. Wobei Dienstleister eher Preiserhöhungen planten als die Industrie.mehr...

Nach dem Einbruch in der Corona-Pandemie wurden viele Inlandsflüge in Deutschland nicht mehr aufgenommen. Zwar wächst die Zahl der Passagiere wieder, doch das liegt vor allem am Auslandsverkehr.mehr...

Von 2035 an dürfen in der Europäischen Union keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden. Die Parteien sind sich, ob diese Regelung gestrichen werden soll. Die Mehrheit der Deutschen indes hat eine klare Position.mehr...

Die von Donald Trump angedrohten hohen Zölle hätten besonders schwere Folgen für die deutsche Pharmaindustrie, zeigt eine neue Analyse. Einen Handelskrieg könnten auch Patienten hierzulande spüren.mehr...

Im Weihnachtsquartal macht Apple traditionell das größte Geschäft. Die neuen iPhones sorgten diesmal nicht für Zuwächse - doch das Interesse an KI stimmt den Konzern zuversichtlich.mehr...

VR-Bank Magstadt-Weissach

Keine Fusion mit Volksbank Stuttgart

Die Volksbank Stuttgart und die VR-Bank Magstadt-Weissach haben ihre Fusionsverhandlungen erfolglos beendet. Nun soll eine Verschmelzung mit den Vereinigten Volksbanken gelingen.mehr...

Schokoladenhersteller aus Waldenbuch

Hohe Kakaopreise drücken Ergebnis bei Ritter Sport

Die hohen Rohstoffpreise belasten das Ergebnis des Schokoladenherstellers Ritter Sport in Waldenbuch. Der Umsatz ist 2024 aber gestiegen – nicht im Heimatmarkt, aber im Ausland.mehr...

Die europäische Autoindustrie steckt in der Krise. Jetzt sollen gemeinsam Lösungen gefunden und schnell präsentiert werden. Dabei ist ein Streitthema noch vor wenigen Tagen weiter eskaliert.mehr...

War das Flugzeug beim letzten Flug bis auf den letzten Platz besetzt? Die Auslastung der Maschinen war noch nie so hoch wie 2024. Der Airline-Verband IATA sagt, woran es lag.mehr...

Schlecht für Sparer, gut für Schuldner: Die EZB senkt abermals die Zinsen, weitere Schritte nach unten dürften folgen. Doch der Kurs der Notenbank ist ungewisser geworden - auch wegen Trump.mehr...

Ohne Zustimmung mehr Werbung bei Prime Video? Die Verbraucherzentrale Sachsen sah darin eine Vertragsverletzung und klagte. Zehntausende Verbraucher sind bereits dabei.mehr...

Für die deutsche Wirtschaft ist keine Trendwende in Sicht. Im Schlussquartal 2024 schrumpft sie stärker als erwartet. Während Verbraucher mehr Geld ausgeben, geht es beim Export deutlich bergab.mehr...

Trendwende bei elektrischen Gebrauchtwagen

Wie sich der schwierige Markt für gebrauchte E-Autos entwickelt

Gebrauchte E-Autos zu verkaufen, galt lange Zeit als ein besonders undankbares Geschäft. Und heute? Tragen diese Fahrzeuge das Ladenhüter-Image immer noch zurecht?mehr...

Folgen für die Zustellung

Verdi bestreikt DHL-Paketzentren

Die Wartezeit auf Pakete dürfte sich mancherorts in Deutschland etwas verlängern: Ein Arbeitskampf beim Logistiker DHL hat Folgen für die Zustellung.mehr...

Die Wartezeit auf Pakete könnte sich mancherorts in Deutschland etwas verlängern: Ein Arbeitskampf beim Logistiker DHL hat Folgen für die Beförderung der Sendungen.mehr...

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Vor der Bundestagswahl stellt der Tourismusverband Forderungen an die Politik, um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen.mehr...

Deutschlands größtes Geldhaus hat 2024 noch weniger verdient als erwartet. Vor allem eine teure Altlast trübt die Bilanz. Der Vorstand feilt jedoch bereits an neuen Zielen für die kommenden Jahre.mehr...

E-Autos fördern oder nicht? Die Wahlprogramme der Parteien unterscheiden sich in dieser Frage recht deutlich. Und selbst wenn die Antwort darauf ja lautet, fällt das „wie“ oft unterschiedlich aus. Ein Überblick.mehr...

Bargeld ist für die Menschen im Euroraum an der Ladenkasse noch erste Wahl. In einigen Jahren könnte eine weitere digitale Bezahlmethode hinzukommen. Nicht alle Verbraucher sind von dieser überzeugt.mehr...

Die Fed senkt nicht die Zinsen - und das, obwohl mit Trump jemand zurück ist, der klar für niedrige Zinsen steht. Die US-Notenbank ist unabhängig, aber ein alter Machtkampf könnte sich neu entfachen.mehr...

Die Polstermöbel mit seinem Namen sind legendär – nicht nur in Wohnzimmern, sondern etwa auch im Museum of Modern Art in New York. Jetzt ist der visionäre Schwarzwälder Möbeldesigner und Unternehmer Rolf Benz gestorben.mehr...

Fischertechnik aus dem Schwarzwald

Vom Kinderspiel zum Produktionsmodell

Für Ingenieure ist Fischertechnik kein Kinderspiel, sondern hilft, die Industrieproduktion zu simulieren. Was es mit den Baukästen des Schwarzwälder Befestigungsspezialisten Fischer auf sich hat und warum das bei der Spielwarenmesse in Nürnberg Thema ist.mehr...

Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg fordert die CDU dauerhafte Kontrollen an den Grenzen. Doch die Logistikbranche fürchtet hohe Kosten und Lkw-Staus. Zugleich bringt sie eine Lösung ins Spiel.mehr...

Stuttgarter Spieleverlag

Kosmos kooperiert mit Bosch

Der Stuttgarter Kosmos-Verlag setzt auf Know-how von Bosch und will bei der Spielwarenmesse in Nürnberg auch erwachsene Technikfans begeistern. Was dahinter steckt.mehr...

Die Lage im Industrieland Baden-Württemberg ist angespannt. Arbeitsplätze könnten laut der IG Metall in hoher Anzahl vernichtet werden. Wenn sich nichts ändert.mehr...

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) fordert von einer neuen Bundesregierung Bürokratieabbau und Steuersenkungen. Sonst werde es in der Branche Entlassungen geben.mehr...

Die Bundesregierung senkt ihre Konjunkturprognose für 2025 deutlich. Wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mitteilte, wird nur noch ein Mini-Wachstum von 0,3 Prozent erwartet - im Herbst hatte die Regierung noch mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 1,1 Prozent gerechnet.mehr...

Viele Anleger sehen schwarz für die deutsche Wirtschaft, der Blick auf das eigene Portemonnaie fällt aber zuversichtlicher aus - gerade bei Jüngeren. Das zeigt sich auch im Sparverhalten.mehr...

Deutschlands Elektro- und Digitalhersteller sehen sich vor einem weiteren schwierigen Jahr. Der Branchenverband fordert ein Bündel an Reformen. Von Tag eins an müsse die neue Bundesregierung liefern.mehr...

Ländliche Regionen am Mittwoch betroffen

Millionen Sendungen bleiben wegen Post-Warnstreiks liegen

Wer auf einen Brief oder ein Paket wartet, braucht womöglich etwas Geduld: Wegen eines Arbeitskampfes bei der Post sind in manchen Gegenden viel weniger Zustell-Transporter unterwegs sind als sonst.mehr...

Wer auf einen Brief oder ein Paket wartet, braucht womöglich etwas Geduld: Wegen eines Arbeitskampfes bei der Post sind in manchen Gegenden viel weniger Zustell-Transporter unterwegs sind als sonst.mehr...

Nachricht in der Kita-App! Wenn so etwas auf dem Handy aufpoppt, ist das nicht immer Grund zur Freude. Denn manchmal folgt die Info, dass die Kita morgen zuhat. Für Eltern ist das zum Haareraufen.mehr...

Der einstige Immobilienmilliardär René Benko beschäftigt international mehrere Staatsanwaltschaften. Allein in München summieren sich die Vorwürfe auf einen immensen Betrag.mehr...

Hilfe für Unternehmen

Doping für Europas Wirtschaft

Die EU will Bürokratie abbauen, Unternehmen entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Kommission stellt in Brüssel einen entsprechenden Bericht vor.mehr...

Software-Entwickler

Das Mastermind hinter DeepSeek

Trotz eines Bruchteils der Ressourcen und rigider Tech-Sanktionen kann Entwickler Liang Wenfeng das Silicon Valley in die Schranken weisen.mehr...

Eine Edeka-Verkäuferin besteht auf einer Gehaltsabrechnung auf Papier statt der im Unternehmen üblichen digitalen Variante. Das Bundesarbeitsgericht sieht das in einer Grundsatzentscheidung anders.mehr...

Klimawandel, KI-Gefahren, Konjunkturflaute ‒ das Bündel an Risiken für Banken und Versicherer wird größer. Die Institute wappnen sich bereits. Doch der Finanzaufsicht Bafin reicht das nicht.mehr...

Der Spielehersteller Ravensburger spielt gegen den Trend zweistellige Umsatzzuwächse ein, baut Jobs auf und erweitert den Vorstand. Das Sammelkartenspiel „Disney Lorcana“ ist für das oberschwäbische Familienunternehmen schon jetzt ein Milliardencoup.mehr...

Die deutschen Krankenhäuser bewerten ihre wirtschaftliche Lage als ausgesprochen schlecht bis desaströs. Der Hauptverantwortliche für die Misere sei Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.mehr...

Viele Menschen arbeiten täglich mit Programmen von SAP. Andere besitzen Aktien - und die gehen gerade ab. Zahlt sich nach jahrelanger Durststrecke die Strategie des Dax-Konzerns endlich aus?mehr...

Um die verschärften CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten, müssen Autohersteller mehr Stromer verkaufen. Das könnte im zweiten Halbjahr zu Preisen führen, die für den Handel an die Schmerzgrenze gehen.mehr...

7,6 Prozent mehr Geld fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft von der Deutschen Bahn. Der Konzern ist allerdings in einer tiefen Krise. Stehen die Züge in Deutschland bald wieder still?mehr...

Gegen fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Moskau gibt es Sanktionen in der EU. Erdgas lässt die Ukraine nicht mehr durch. Russisches Flüssiggas rauscht aber weiter durch die Leitungen.mehr...

Der KI-Boom ließ Tech-Aktien immer höher steigen. Jetzt will ein Start-up aus China will seine Künstliche Intelligenz sehr günstig entwickelt haben. Das erschüttert die Börse und das Silicon Valley.mehr...

Die Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, setzt die künftige Bundesregierung bereits unter Zugzwang, den Industriestandort vor dem Niedergang zu bewahren. „Selten werden die ersten 100 Tage nach einer Wahl so wichtig sein wie in diesem Jahr.“mehr...

Autobauer gehen vor Europäischen Gerichtshof

Auch Tesla klagt gegen EU-Zölle auf Elektroautos aus China

Nach BMW und drei chinesischen Herstellern hat auch der US-Autobauer Tesla Klage gegen die Zollaufschläge der EU auf Elektroautos aus China eingereicht.mehr...

Graben wächst weiter

Enorme Unterschiede beim Vermögen

Wer wenig Geld hat, tut sich schwer, ein Vermögen aufzubauen. Eine neue Studie zeigt nun genau, wie gravierend der Nachteil von wenig Geld auf der hohen Kante ausfällt.mehr...

In „Was mich bewegt – der Automotive-Podcast“ geht es dieses Mal die Frage von fast jedem Berufstätigen: Wie komm’ ich ins Büro? Zu Gast sind zwei Forscher der Uni St. Gallen die aufzeigen, wie sich berufliche Mobilität verändert. Die neue Folge finden Sie hier.mehr...

KI-Spezialisten aus den USA waren die Gewinner des Börsenjahres 2024. Nach dem Überraschungserfolg des chinesischen Start-ups DeepSeek kommen die US-Tech-Giganten aber unter Druck.mehr...

Ob Flaschen, Gartengeräte oder Hanteln: Wer im Internet bestellt, bekommt mitunter ziemlich schwere Pakete vor die Tür gesetzt. Das kann bei Paketboten ganz schön auf den Rücken gehen.mehr...

Der Aufsichtsratschef des baden-württembergischen Motorsägenspezialist Stihl kritisiert die überbordende Bürokratie in Deutschland. Daher sei eine Verlagerung der Produktion ins Ausland durchaus ein Thema.mehr...

Die Industrie steckt in der Krise. Deutschlands größte Gewerkschaft erwartet von der künftigen Bundesregierung rasch Lösungen. Und droht zugleich: Ihre Streikkasse sei gut gefüllt.mehr...

Im langfristigen Vergleich wird in Deutschland immer weniger geraucht, der Zigarettenabsatz hat sich seit 1991 mehr als halbiert. 2024 stiegen die Zahlen. Dahinter steckt ein Sondereffekt.mehr...

Unternehmen klagen über Überregulierung

So ausufernd ist die Bürokratie in Deutschland

Welche Aufgaben soll die nächste Bundesregierung zuerst anpacken? In einer Umfrage nennen deutsche Firmen weder Steuersenkungen noch niedrigere Energiepreise als größte Sorge.mehr...

Die Deutsche Bahn verkaufte einst viele Hundert Bahnhofsgebäude. Heute gehört ihr bundesweit nur noch ein knappes Viertel. Viele Empfangshallen in Privatbesitz verfallen - aber nicht alle.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >