Kritik zum Kieler „Tatort“
Wie war „Borowski und das Haupt der Medusa“?
Der Kieler Kommissar verabschiedet sich in „Borowski und das Haupt der Medusa“ in den Ruhestand. Hat sich das Einschalten gelohnt?mehr...
Der Kieler Kommissar verabschiedet sich in „Borowski und das Haupt der Medusa“ in den Ruhestand. Hat sich das Einschalten gelohnt?mehr...
Oliver Köhler und Christopher Wittkopp feiern im Studio-Theater in Stuttgart die untergegangene Kultur der kleinen Kneipen und Spelunken – und vor allem einen speziellen Leckerbissen.mehr...
Der Choreografie-Altmeister John Neumeier bringt „Anna Karenina“ als Sittenbild-Collage nach Stuttgart. Im Opernhaus mischen sich in den tosenden Schlussapplaus auch vereinzelte Buhrufe.mehr...
Regisseur Daniel Harrich hat zwei Szenen seines Thrillers „Verschollen“ auf der Baustelle für den Stuttgarter Hauptbahnhof gedreht. Die Schauspieler Axel Milberg und Elisa Schlott sind begeistert vom außergewöhnlichen Drehort.mehr...
Seit 1900 wird in Stuttgart Freizügiges auf der großen Bühne gezeigt. Daran erinnert das Friedrichsbau-Varieté mit der neuen Show „Burlesque Chronicles“.mehr...
Ganz Deutschland bejubelt das Sommermärchen 2006, doch ein junger Fußballer denkt nur an die erste große Liebe.mehr...
Innovative Architekturbüros entwerfen Wohnhäuser und Villen im Einklang mit der Natur. Manche Häuser dienen sogar als Lebensmittelhersteller – wo sind sie zu finden?mehr...
Wincent Weiss hat bei seinem Konzert in Stuttgart gezeigt, wie ein Mann heute Frauen zum Kreischen bringt. Mit dabei hatte er auch ein paar neue Songs. Bilder, Setlist und Kritik vom Konzert in der Schleyerhalle.mehr...
Wenn wir uns alle mehr schämen würden, wäre die Welt vielleicht in einem weniger beschämenden Zustand.€
Jakob Bänsch aus der Nähe von Pforzheim gilt als einer der vielversprechendsten Trompeter-Talente dieser Zeit. Nun stellt der Jazzmusiker sein zweites Album im Bix vor. Vielleicht eine der vorerst letzten Gelegenheiten ihn hier live zu sehen – Bänsch zieht es ins Auslandmehr...
Am Sonntag kommt die Berliner Rapperin Ikkimel ins Wizemann nach Stuttgart. Mit ihren expliziten Texten über Drogen und Sex erhitzt die Künstlerin die Gemüter derzeit wie kaum eine andere. Ist die Diskussion noch zeitgemäß?mehr...
Die Zuschauer im Kennedy Center machten US-Vize J.D. Vance und Second Lady Usha unmissverständlich klar, was sie von ihnen halten. Die Szene ist nur ein weiteres Kapitel in Trumps Kulturkampf.mehr...
Das Bach Consort Wien hat unter seinem Leiter Rubén Dubrovsky in der Stiftskirche die Musik von Claudio Monteverdi und Gaspar Fernández in Dialog gebracht.mehr...
Nach wahren Begebenheiten: Im gerade mit dem Oscar für die beste internationale Produktion ausgezeichneten Film „Für immer hier“ macht sich die brasilianische Politikergattin Eunice Paiva auf die Suche nach ihrem während der Militärdiktatur verschwundenen Mann.mehr...
Keiner hielt zu seiner Zeit in den 1970er Jahren so viele Elfmeter wie HSV-Torhüter Rudi Kargus. Auch in seinem „zweiten Leben“ hat Kargus Gewicht – als Künstler.mehr...
Der ARD-Sechsteiler „Marzahn mon Amour“ zeigt einen Mikrokosmos, in dem die kleinen und großen Geschichten des Lebens zwischen Fußbad und Hornhauthobel verhandelt werden.mehr...
In „Borowski und das Haupt der Medusa“ sucht der Kieler Kommissar einen Frauenmörder. Nach 22 Jahren ist es der letzte Auftritt für Axel Milberg in der Rolle des eigensinnigen Ermittlers.mehr...
Die Ausstellung „Archigrafie – Schrift am Bau“ in der Raumgalerie zeigt neue Perspektiven zum Thema Schrift und Architektur – mit Stuttgarter Beteiligung.mehr...
Verrucht und betörend wird es in den nächsten Monaten auf der Bühne des Friedrichsbau-Varietés in Stuttgart. Die Show Burlesque Chronicles nimmt das Publikum mit auf die Reise durch die Burlesque-Epochen.mehr...
Das Internationale Bachfest Stuttgart feiert Bachs Söhne in einem Konzert mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann.mehr...
Ohne Musik und ohne Gott kann der Mensch nicht leben - davon war die russische Künstlerin Gubaidulina überzeugt. Der Weltstar der modernen Musik wohnte seit Jahrzehnten in Deutschland.mehr...
In New York oder Paris standen die Menschen Schlange. Jetzt ist Christian Marclays 24-Stunden-Werk „The Clock“ im Stuttgarter Kunstmuseum zu erleben. Was macht diese Film-Montage so spannend?mehr...
Die Kunstmesse Maastricht hat auch 2025 Kostbarkeiten im Angebot. Einige sind nach einer halben Ewigkeit erstmals öffentlich zu sehen. Ein besonderer Fund zeigt einen afrikanischen Prinzen.mehr...
Der Nagel machte Günther Uecker berühmt, aber sein Werk ist viel größer und von umfassender Mitmenschlichkeit geprägt. Jetzt wird der Universalkünstler 95 Jahre alt.mehr...
An diesem Freitag, 14. März, locken in Stuttgarter Galerien gleich mehrere Eröffnungen neuer Ausstellungen. Was lohnt sich besonders?mehr...
Die verrückte Maske ist zurück. Antifuchs hat am Mittwoch in Stuttgart bewiesen, dass Deutschrap auch anders kann: Bilder und Kritik vom Konzert in der Schräglage.mehr...
John Neumeiers Ballett „Anna Karenina“ tanzt vom 14. März an in Stuttgart. Sein Stück kreise um den Konflikt, was Männern und was Frauen erlaubt ist, sagt der Choreograf im Gespräch.mehr...
Filmmusik ist mehr als bloß nette Untermalung, beweist der subtil politische Konzertabend „Von Babelsberg nach Hollywood“ der Stuttgarter Philharmoniker moderiert von Maria Schrader.mehr...
Ihr Leben widmete sie dem Kampf gegen Ungerechtigkeit, Intoleranz und das Vergessen. Jetzt ist die Autorin und Holocaust-Überlebende Peggy Parnass in ihrer Wahlheimat Hamburg gestorben.mehr...
Wenn Kiss-Bassist und -Sänger Gene Simmons auf Solotournee geht, können Fans ganz nah dabei sein und ihn als Assistent und Roadie unterstützen. Dafür müssen sie allerdings tief in die Tasche greifen.mehr...
Ein Jazzfilm für alle, die keinen Jazz mögen: „Köln 75“ erzählt die bizarre, aber wahre Story einer jazzbegeisterten 18-Jährigen, die Keith Jarretts Kultalbum „The Köln Concert“ möglich machte.mehr...
Wer auf AC/DC, Deep Purple und Co. steht, kam am Dienstagabend bei The Dead Daisies im Stuttgarter Wizemann auf seine Kosten. Altherren-Rock? Nein, stattdessen Hardrock der guten alten Schule vom Feinsten.mehr...
Seine Figur «Werner» ist im Norden Kult: Bald feiert Comiczeichner Rötger Feldmann seinen 75. Geburtstag. Auch Fans können sich auf das Jubiläum freuen.mehr...
Das Junge Ensemble Stuttgart spielt auch mitten im Klassenzimmer. „F*** you, Woyzeck“ ist alles andere als braves Theater, sondern rebellisch und provokant.mehr...
Der ehemalige Fußballweltmeister und TV-Experte Christoph Kramer hat ein Buch geschrieben. Und zwar nicht irgendeines – es ist ein Liebesroman.mehr...
Jeder kennt das „Bildnis der Tänzerin Anita Berber“ von Otto Dix. Der Autor Steffen Schroeder zeichnet in seinem neuen Buch ein früh verglühtes Leben nach, das getanzt werden wollte.mehr...
Der Film „Köln 75“ verrät die abstruse Story hinter Keith Jarretts Kultalbum „The Köln Concert“. Mala Emde spielt die 18-Jährige Vera Brandes, die den Jazzpianisten damals nach Köln holte.mehr...
Sonnensturm oder heiße Luft? In Christian Krachts neuem Roman „Air“ verschwindet ein Verschönerungskünstler in der Zeit, um die abgeschliffenen Tatbestände der Zivilisation mit neuem Leben zu erfüllen.mehr...
Die Darstellung der Mutter in der Kunst ist ein sehr weites Feld. Der Kunstpalast in Düsseldorf findet einen verblüffenden Zugang zu dem Thema - und wagt einige provokante Grenzüberschreitungen.mehr...
18 Stücke konkurrieren beim Solo-Tanztheater-Festival vom 13. bis 16. März um insgesamt acht Preise. Was neu ist bei der 29. Ausgabe des Stuttgarter Wettbewerbs, sagt der künstlerische Leiter Marcelo Santos.mehr...
„Böse Geister“ im Werk von Otto Dix beschwört das Kunstmuseum Stuttgart aktuell in der Sonderschau „Doppelkäseplatte“. Ein anderes Thema beleuchtet das Dix-Haus in Hemmenhofen: Malte Dix „politische Landschaften“?mehr...
Sonnensturm oder heiße Luft? In Christian Krachts neuem Roman „Air“ verschwindet ein Verschönerungskünstler in der Zeit, um die abgeschliffenen Tatbestände der Zivilisation mit neuem Leben zu erfüllen.mehr...
Sie provoziert und eckt an – mit ihrem Aussehen, ihren Werbedeals, ihren Songtexten. Die Rapperin Shirin David ist trotz ihrer Omnipräsenz auf den Bildschirmen der Generation Z schwer greifbar. Und wirft die Frage auf, was Feminismus im Jahr 2025 bedeutet.mehr...
Der Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Arno Schmidt und dem Stuttgarter Philosophen Max Bense zeigt, wie heftig in der Nachkriegszeit um ein freies geistiges Klima in der BRD gerungen wurde – und dass dicke Männerfreundschaften manchmal auf Missverständnissen beruhen.mehr...
Das „Netzwerk Gemeinsam gegen rechts – für eine bessere Demokratie“ bringt am 10. März Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Theater-Grandseigneur Hasko Weber gemeinsam auf die Bühne.mehr...
Die Bachakademie hat mit der Matthäuspassion im Beethovensaal ihr neues Stuttgarter Musikfestival eröffnet. Das Publikum ist ganz aus dem Häuschen.mehr...
Sollte man russische Vermögenswerte für die Ukraine verwenden, als Wiedergutmachung? Nobelpreisträger aller Disziplinen haben dazu eine konkrete Meinung.mehr...
Die Fortsetzung der witzigen ZDF-Neo-Serie „Like a Loser“ mit Ben Münchow als kindsköpfiger Vater Julian Beil bietet ein famos gespieltes Pointenfeuerwerk.mehr...
Es klingt wie aus einem Horrorfilm: Ein weibliches Skelett, das in einer schweren Rüstung aus Eisenplatten und -ringen begraben wird. Doch offenbar handelte es sich um freiwillige Selbstgeißelung.mehr...
Von „Diese Drombuschs“ bis „Pappa ante portas“: Hans Peter Korff war einer der beliebtesten deutschen Schauspieler. Nun ist er mit 82 gestorben.mehr...
Der britische Musiker John Cale, einst Mitgründer der legendären Band The Velvet Underground, hat im Stuttgarter Theaterhaus ein Konzert gegeben.mehr...