Kritik zum „Tatort“ aus Köln
Spektakuläre Bilder – so war der Kölner „Tatort“
Die Kölner Kommissare Ballauf und Schenk ermittelten in „Colonius“ an einem ungewöhnlichen Schauplatz. Hat sich das Einschalten gelohnt?mehr...
Die Kölner Kommissare Ballauf und Schenk ermittelten in „Colonius“ an einem ungewöhnlichen Schauplatz. Hat sich das Einschalten gelohnt?mehr...
Im Stuttgarter Schauspielhaus verschenkt der Regisseur Andreas Kriegenburg die Tragikomödie „Drei Mal Leben“ von Yasmina Reza an den Boulevard. Warum die Inszenierung eine vertane Chance ist.mehr...
Der Südflügel des berühmten Pergamonmuseums ist eigentlich erst im Jahr 2037 wieder zu sehen. Kurzzeitig öffneten sich aber die Tore. Das ließen sich viele Besucher nicht entgehen.mehr...
Viel Trubel in Tübingen: Das Neue Kunstmuseum Tübingen geht an den Start mit einer Ausstellung von Udo Lindenberg. Aber taugt der Rocker auch als Maler?mehr...
Die Künstlerin Hito Steyerl analysiert scharf das Zusammenspiel von Macht und Digitalisierung. Aber ist sie deshalb die richtige Kandidatin für den Erich-Fromm-Preis, den sie jetzt im Stuttgarter Hospitalhof erhalten hat?mehr...
Gleich mehrere Stuttgarter Architekturbüros haben es mit starken Entwürfen unter die „50 besten Einfamilienhäuser aus Holz“ geschafft. Welche Villen und Mehrfamilienhäuser überzeugen – und welche Häuser auch Gäste auf Zeit beherbergen.mehr...
Techno, Ecstasy und Abfeiern: Die Ermittlungen führen die Kölner Kommissare Schenk und Ballauf auf eine Zeitreise zurück in die 90er Jahre zu legendären Partys im „Colonius“.mehr...
Halten Männer Nähe nur betrunken oder beim Sport aus? Der Choreograf Johannes Blattner sucht in seinem Duett „bound“ Auswege aus der Spirale von Gewalt und Aggression – und lässt dafür auch in der City tanzen.mehr...
Nicht nur seine Inszenierung von «Warten auf Godot» sorgte in Dresden für einen Theaterbesucher-Ansturm. Regisseur Engel avancierte vor dem Mauerfall zum Meister der politischen Metapher.mehr...
Anselm Kiefer ist in den größten Museen der Welt zu Hause. In Frankreich, wo der deutsche Künstler lebt, wird er nicht nur gefeiert, sondern verehrt. Was macht ihn so einzigartig?mehr...
Er hat den Deutschen mit seiner Kunst immer wieder die eigene Vergangenheit vor Augen geführt. Aber auch zur Gegenwart können Anselm Kiefers Werke einen Beitrag leisten. Am 8. März wird der internationale Kunststar 80 Jahre alt.mehr...
Chöre singen Ständchen, Kinder und Erwachsene malen auf dem Kleinen Schlossplatz – die Jubiläumsschau „Doppelkäseplatte“ im Kunstmuseum Stuttgart wartet aber mit noch mehr Überraschungen auf.mehr...
Das Live-Hörspiel „Wilde Ökologie“ des Performancekollektivs Apokalyptische Tänzerin*nen entwirft in der Stuttgarter Rampe eine Utopie von Mensch und Natur – und klärt die Frage, ob Putin eine Papaya heiraten darf.mehr...
Trauer und Freude am Kunststandort Stuttgart. Helga Müller, Mitinitiatorin der Zukunftswerkstatt Mariposa, ist tot. Freuen darf man sich auf eine neue Galerie mit tollen Künstlerinnen und Künstlern.mehr...
Ob Architektinnen und Architekten immer noch am liebsten in Schwarz gewandet an ihren Entwürfen arbeiten und was es mit der Nichtfarbe in der Mode und Architektur auf sich hat – eine illustre Runde in Stuttgart geht den Fragen nach.mehr...
In den 70er Jahren gründete er die Gruppe The Damned, die zu Pionieren der britischen Punkmusik wurden. Nach zwei Alben widmete er sich anderen musikalischen Projekten. Nun ist Brian James gestorben.mehr...
Der renommierte Deutsche Drehbuchpreis, der während der Berlinale verliehen wird, ging in diesem Jahr an die beiden Filmschaffenden Duc-Thi Bui und Duc Ngo Ngoc. Ihr Drehbuch ist remote zwischen Stuttgart und Berlin entstanden.mehr...
Die Berliner Ausstellung „Uderzo: Von Asterix bis Zaubertrank“ setzt dem französischen Zeichner Albert Uderzo ein Denkmal und führt dessen Vielseitigkeit vor.mehr...
Im Herbst 2025 wird Stuttgart zum Schauplatz eines musikalischen Highlights: Die dänische Rockband Volbeat hat ihre große Welttournee angekündigt und macht dabei auch in der Landeshauptstadt Station. Mit im Gepäck sind nicht nur ein neues Album, sondern auch zwei namhafte Supportacts.mehr...
Die beliebteste Folge bei „Germany’s Next Topmodel“ auf ProSieben ist in jeder Staffel das Umstyling. Wir verraten, wer von Heidi Klum eine neue Frisur verpasst bekommt und warum Klaas Heufer-Umlauf seine Finger im Spiel hatte.mehr...
Um Frankreichs religiöses Erbe zu retten, werden 50 Steine der Pariser Notre-Dame verlost. Es sind Originale aus dem verheerenden Brand im April 2019.mehr...
Beyoncés Hit „Run the World (Girls)“ feiert starke Frauen und gehört am Weltfrauentag auf jede Playlist. Aber auch andere Lieder dürfen am 8. März nicht fehlen.mehr...
In den USA ringt die Kulturszene um den Umgang mit Donald Trump. Nun sagt ein Kult-Musical Auftritte in Washington ab. Streitpunkt ist das von Trump übernommene Kennedy Center.mehr...
Die frankokanadische Sängerin Dominique Fils-Aimé hat mit ihrer betörenden Stimme den Jazzclub Bix verzaubert.mehr...
Helge Schneider hat in der Stuttgarter Liederhalle die „singende Herrentorte“ gegeben und sein Publikum mit Anekdoten über den Papst und Frank Sinatra überrascht.mehr...
Adolf Hölzel (1853-1934) verstand Kunst als Experiment. Wie weit der Wegbereiter neuen Kunstdenkens ging, belegt die „Kaufmann-Mappe“, ein spektakulärer Ankauf für die Adolf Hölzel Stiftung in Stuttgart.mehr...
Kiefer setzt sich in seinem Werk unter anderem mit Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg auseinander. Er zeigt sich nicht nur über die Zugewinne der AfD bei der Bundestageswahl alarmiert.mehr...
Das Filmmusical „Grease“ ist wegen seiner Nostalgie und dem Traumpaar John Travolta und Olivia Newton John legendär. Ob die Bühnenfassung aus London da mithalten kann, die gerade in der Stuttgarter Liederhalle gastiert?mehr...
Das erste Internationale Bachfest Stuttgart wirft vom 9. bis 23. März Schlaglichter auf die reiche lateinamerikanische Musikgeschichte. Mit dabei: Los Temperamentos aus Bremen mit „Fiesta Peruana“.mehr...
Der Film „Sisterqueens“ über die Selbstermächtigung von Mädchen mithilfe von HipHop ist für den Grimme-Preis nominiert. Für ihre Doku hat die Regisseurin von der Filmakademie Ludwigsburg vier Jahre lang Mädchen bei einem Rap-Projekt in Berlin begleitet.mehr...
Heute erklingt alle 15 Minuten irgendwo auf der Welt Maurice Ravels „Bolero“. Bis das Musikstück auf Papier war, hat es jedoch sehr viel länger gedauert, wie der gleichnamige Kinofilm erzählt.mehr...
Groß, bunt und voller Effekte: Tokio Hotel haben ihre Europatour in Ludwigsburg gestartet und versetzten 4000 Fans in Ekstase.mehr...
Lottie Power ist vom 4. bis 9. März in Stuttgart als Sandy in „Grease“ zu erleben. Im Interview verrät die Schottin, ihren Lieblingssong und was ihr Musicalpartner besser kann als John Travolta.mehr...
Seit zwölf Jahren wartet die Welt auf einen neuen Roman der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie. Nun ist es soweit: „Dream Count“.mehr...
Zaho de Sagazan, Frankreichs Popstar der Stunde, reist mit ihren sensationellen Elektro-Chansons durch Deutschland: Kritik und Setlist vom ausverkauften Tourauftakt in Hamburg.mehr...
Die Stuttgarter Galerie Hartmann Projects präsentiert in „Volker Hinz – EinBlick“ politische Porträts des Hamburger „stern“-Fotografen. Besonders spannend ist, was die Fotos über das Verhältnis von Medien und Politik erzählen.mehr...
Das feministische Theaterlabel „Silent ladies¬_“ zeigt im Theaterhaus wieder ihre Performance über gewählte Nicht-Mutterschaft.mehr...
Während die Sängerin im Rampenlicht stand, blieb Carl Dean lieber im Hintergrund. Weltberühmt wurde aber ein Country-Hit, zu dem er Parton inspirierte.mehr...
Der München-„Tatort“ vom Sonntag hat Civilians on the Battlefield, also Zivilisten auf Truppenübungsplätzen simuliert. Die gibt es wirklich. Doch in welchem Umfang? Was muss man dafür mitbringen und lässt sich damit Geld verdienen?mehr...
In der Kultur wächst der Einkommensunterschied zwischen freiberuflichen Männern und Frauen weiter. Eine neue Studie legt ernüchternde Zahlen vor.mehr...
Helge Schneider kommt am Mittwoch nach Stuttgart. Doch dieses Jahr ist alles anders als in den Jahrzehnten zuvor. Der Musiker und Komiker wirft nämlich eine Tradition über Bord. Außerdem will er mehr spielen und weniger reden.mehr...
Sean Bakers Independent-Film „Anora“ schreibt bei den 97. Academy Awards Geschichte. Politisches bleibt außen vor – fast.mehr...
Tadeusz Matacz, seit 1998 Direktor der John-Cranko-Schule, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Jetzt steht mit der ehemaligen Stuttgarter Solistin Elisa Carrillo Cabrera seine Nachfolgerin fest.mehr...
Am 28. Mai blickt die Kunstwelt nach Paris: Das Auktionsunternehmen Christie’s versteigert die Sammlung von Helga und Edzard Reuter. Was ist das Besondere?mehr...
Die Oscars sind vergeben und der große Gewinner ist eine Low-Budget-Produktion: „Anora“ holt fünf Oscars – darunter auch den für den besten Film.mehr...
Während Sie schliefen: „Anora“ kommt aus der Außenseiterposition nach ganz vorn. Meg Ryan und Billy Crystal haben eine bejubelte Reunion. Adrien Brody hält eine bemerkenswerte Rede. Die Momente, die von den 97. Oscars bleiben werden.mehr...
Und plötzlich hört man Schwäbisch bei den Oscars: Der Spezialeffekte-Künstler Gerd Nefzer hat für „Dune: Part Two“ seinen dritten Academy Award gewonnen.mehr...