< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Die Deutsche Bahn wünscht sich eine verlässlichere Finanzierung der bundeseigenen Infrastruktur. Neidisch blicken Bahn-Experten auf die kleinen Nachbarländer im europäischen Süden, die Bahnprojekte langfristiger als hierzulande absichern.mehr...

Neben Beschäftigten des öffentlichen Diensts werden am Montag an zahlreichen Flughäfen auch Mitarbeiter im Luftsicherheitsbereich streiken. An 13 Flughäfen streiken Beschäftigte in der Fluggastkontrolle, der Personal-, Waren- und Frachtkontrolle.mehr...

Ausblick auf die Börsenwoche: In extrem angespannten Zeiten bleibt keine Zeit zum Feiern von Allzeithochs. Es kann genauso gut wieder runter gehen – vor allem mit Blick über den großen Teich, meint unser Autor.mehr...

Der Brief kommt gar nicht an und das Paket erst verspätet? Und manchmal landet es nicht im Abholautomaten um die Ecke, sondern in einem weit entfernten Shop, mit Abholung erst morgen. So ein Ärger.mehr...

Chinas Verbraucherpreise sanken im Februar deutlich. Während Menschen in Deutschland tiefer in die Tasche greifen müssen, bleibt in China eine spürbare Verteuerung aus. Woran liegt das?mehr...

Hotelsterne haben lange die Qualität von Unterkünften angezeigt – doch ihre Bedeutung schwindet. Immer mehr Betriebe setzen stattdessen auf Online-Bewertungen. Warum die Sterne verblassen.mehr...

Ein königlicher Automobilclub, ein 1971 gebauter BMW mit bayerischem Anstrich, dazu synthetischer Kraftstoff: das sind die Zutaten einer ungewöhnlichen Geschichte, die in Filderstadt beginnt.mehr...

Spektakuläre Übernahme in Italien möglich

Luxusmarke Prada buhlt um Versace

Die Krise der Modebranche dürfte die Konsolidierung weiter vorantreiben. Noch halten sich die Protagonisten bedeckt. Es geht um ein Milliardenpaket.mehr...

Autobauer aus Stuttgart-Zuffenhause

Porsche SE schreibt Milliardenverlust

Die Autobauer Volkswagen und Porsche sind in den Büchern weniger wert, die Eigentümer müssen Wertberichtigungen vornehmen. Das führt auf dem Papier zu einem Minus in Milliardenhöhe.mehr...

Die Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland nahmen zuletzt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zu. Der einst erfolgsverwöhnte Pionier Tesla aber hat mit schlechten Zahlen zu kämpfen – und zwar nicht nur hierzulande.mehr...

Der frühere Wirecard-Vorstand Marsalek soll einen russischen Spionagering aus mehreren Bulgaren in Großbritannien angeleitet haben. Jetzt werden drei Angeklagte schuldig gesprochen, die auch in Stuttgart aktiv gewesen sein sollen.mehr...

Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst

Verdi-Streiks sind kein Fall für Friedrich Merz

Verdi will am Montag den Luftverkehr in Deutschland blockieren. Derlei Ausstände an Flughäfen provozieren neue Forderungen nach Eingriffen ins Streikrecht. Sie werden verhallen, meint Matthias Schiermeyer.mehr...

Weil die Preise vieler Lebensmittel gestiegen sind, nutzen Verbraucher häufiger Rabattaktionen. Das zeigt eine YouGov-Studie. Händler und Hersteller bringt dies in eine schwierige Situation.mehr...

Schon einmal wurde eine Gnadenfrist für den Pipeline-Betreiber verschoben. Jetzt bekommt die Firma des russischen Gazprom-Konzerns noch zwei Monate, um einen Konkurs zu verhindern.mehr...

Teigwarenproduzent aus Ditzingen

Maultaschen von Bürger sind gefragt

Maultaschen gelten als Leibspeise der Schwaben. Das Geschäft läuft gut. Das baden-württembergische Traditionsunternehmen Bürger profitiert davon.mehr...

Nach der Hochzeit hängen manche Frauen ihren Job an den Nagel. Andere treten bei der Arbeit kürzer. Die Heirat hat starke Auswirkungen auf Einkommen von Frauen - im Gegensatz zu denen von Männern.mehr...

Flughafen Frankfurt

Verdi ruft zum Warnstreik auf

Im Tarifstreit des öffentlichen Diensts zündet Verdi die nächste Eskalationsstufe. Die neue Warnstreikwelle zielt auf empfindliche Infrastruktur.mehr...

In Deutschland gibt es immer mehr Start-ups, die dank großer Geldspritzen von Investoren mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. Grund sind mehrere Boom-Branchen und tiefliegende Trends.mehr...

Der Arzneihersteller, bekannt für Erkältungsmittel, will im April an die Börse und dabei Milliarden einnehmen. Stada-Chef Goldschmidt kann gute Zahlen für 2024 vorweisen, sieht aber eine Hürde.mehr...

Bis zum 7. März arbeiten Frauen in Deutschland im Schnitt „umsonst“, deshalb ist er der Equal Pay Day. In Baden-Württemberg dauert das noch ein paar Tage länger. Woran liegt das – und wie lässt es sich ändern?mehr...

In Deutschlands Unternehmen gibt es deutlich weniger weibliche als männliche Führungskräfte – aller Quoten und Appelle zum Trotz. Im Mittelstand gibt es sogar einen rückläufigen Trend.mehr...

Donald Trump legte sich direkt nach Amtsantritt heftig mit Kanada und Mexiko an. Das Hin und Her im Zollstreit mit den Nachbarn geht weiter. Mexiko bekommt nun eine Schonfrist.mehr...

Frauen haben in diesem Jahr bis zum 7. März umsonst gearbeitet – die unbereinigte Verdienstlücke liegt bei 16 Prozent. Der leichte Rückgang mag optimistisch stimmen, ändert aber nichts an der Ungerechtigkeit, kommentiert Chiara Sterk.mehr...

Der Ramadan geht noch bis Ende des Monats. Die Folgen des Verzichts über den Tag hinweg können die Arbeit der fastenden Muslime erschweren. Welche Optionen bieten Bosch, Mahle und Mercedes den Beschäftigten in dieser Zeit?mehr...

Auch nach der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen gern regelmäßig von zu Hause. Für Beschäftigte kann sich dies jedoch negativ auf die berufliche Karriere auswirken, wie eine Untersuchung zeigt.mehr...

Kürzlich erst ist die Diskussion um den Krankenstand in deutschen Firmen wieder aufgeflammt. Der Maschinenbauer Heidelberger Druck setzt auf finanzielle Anreize.mehr...

Skeptische Reaktion auf Brüsseler Vorschläge

Was Mercedes, Bosch und Mahle vom EU-Aktionsplan halten

Die EU-Kommission erhält aus der Autoindustrie nur dürren Applaus. Die großen Player aus Baden-Württemberg fragen sich: Wie ernst ist es Brüssel mit der Überprüfung der CO2-Regularien? Die Debatte ist auch durch gegenseitiges Misstrauen geprägt.mehr...

Die Euro-Währungshüter blicken mit wachsender Sorge auf die Wirtschaft im Währungsraum. Auch die Teuerungsrate wird nach jüngster Einschätzung nicht so rasch sinken wie noch im Dezember erwartet.mehr...

Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Zinsen im Euroraum sinken weiter. Wie die EZB fortfahren wird, ist ungewiss – auch wegen Donald Trump. Manche Notenbanker treten auf die Bremse.mehr...

Briefträger und Postboten

Post streicht 8.000 Stellen

Briefträger und Paketboten konnten sich erst kürzlich etwas freuen: Ein neuer Tarifvertrag gestand ihnen eine bessere Bezahlung zu. Nun aber folgt ein herber Dämpfer für die Belegschaft.mehr...

Siglinde Eschenauer aus Stuttgart hat vier Jahrzehnte Tupperwaren verkauft, dann kam die Insolvenz. Was macht das aus einem Leben mit und für Tupper?mehr...

Die Netze Südwest bewirbt Heizen mit Wasserstoff als künftige Alternative zum Heizen mit fossilem Erdgas. Die Umwelthilfe warnt vor einer Kostenfalle für Verbraucher.mehr...

Lithium, Kupfer, Seltene Erden

So reich ist Grönland an Rohstoffen

US-Präsident Donald Trump hat in seiner jüngsten Rede vor dem Kongress in Washington bekräftigt, die Kontrolle über Grönland übernehmen zu wollen. Es geht vor allem um die Ausbeutung wichtiger Rohstoffe, die unter dem Boden der Insel schlummern.mehr...

Große Firmen in den USA machen sich daran, ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück in die Büros zu holen – gar von Gehaltskürzung ist die Rede. Auch in Deutschland wird über die Zukunft des Homeoffice diskutiert.mehr...

Der Immobilienmarkt ist oft gar nicht so leicht zu navigieren. Einige Käufer und Verkäufer setzen daher auf die Hilfe eines Maklers. Für dessen Provision gelten aber bestimmte Regeln, betont der BGH.mehr...

Der Schlagabtausch im Handel zwischen den USA und China ist in dieser Woche in die nächste Runde gegangen. Peking will Stärke demonstrieren. Hat nach eigenen Angaben aber auch ein Angebot gemacht.mehr...

Die Briefmengen schrumpfen im Digitalzeitalter, die Post stöhnt über hohe Kosten. Nun kürzt der Logistiker seine Personalkosten - ist das erst der Anfang eines Job-Kahlschlags?mehr...

Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument, das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann.mehr...

Nach einem Gewinnrückgang nimmt sich Lufthansa-Chef Spohr für das laufende Jahr eine „signifikante“ Verbesserung vor. Dazu soll das bereits angekündigte Sanierungsprogramm beitragen.mehr...

Trotz Rekordumsatzes muss die Lufthansa einen Gewinneinbruch verkraften. Bessere Geschäfte will der Konzern künftig noch mehr im Ausland machen, denn auf dem Heimatmarkt stapeln sich die Probleme.mehr...

Brief- und Paketbereich von DHL betroffen

Deutsche Post streicht 8.000 Stellen

Briefträger und Paketboten konnten sich erst kürzlich etwas freuen: Ein neuer Tarifvertrag gestand ihnen eine bessere Bezahlung zu. Nun aber folgt ein herber Dämpfer für die Belegschaft.mehr...

Briefträger und Postboten

Deutsche Post streicht 8.000 Stellen

Briefträger und Paketboten konnten sich erst kürzlich etwas freuen: Ein neuer Tarifvertrag gestand ihnen eine bessere Bezahlung zu. Nun aber folgt ein herber Dämpfer für die Belegschaft.mehr...

Frauen in der Arbeitswelt

Wie Frauen der Teilzeitfalle entrinnen

Die Bundesagentur für Arbeit sieht bei den Frauen in Teilzeitbeschäftigung ein wesentliches Potenzial, um den Arbeitsmarkt stabil zu halten. Dabei müssen allerdings einige günstige Bedingungen zusammenkommen.mehr...

Was bedeutet die Autokrise für die Beschäftigten in Deutschland? 2024 gingen die Stellen laut einer Studie bereits zurück. Ein Experte rechnet mit weiteren deutlichen Einschnitten.mehr...

VW erweitert seine Modellpalette um einen Elektro-Kleinwagen. 2027 soll der Einstiegsstromer anlaufen. Eine erste Studie gibt nun einen Ausblick auf den Nachfolger des einstigen VW Up.mehr...

Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach

Adidas will hunderte Stellen in seiner Zentrale streichen

Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas will in seiner Zentrale in Herzogenaurach hunderte Jobs streichen. Insgesamt sind bis zu 500 Stellen betroffen, wie Vorstandschef Björn Gulden sagte. Der Jobabbau solle die Effizienz von Adidas steigern.mehr...

Die Volksbank Stuttgart ist nah dran an den Kunden und ein guter Seismograf für die Entwicklungen in der Region. So boomt der Aktienkauf. Doch Vorstandschef Stefan Zeidler warnt vor zu viel Bürokratie und Insolvenzen.mehr...

Von nun an dürfen Testfahrzeuge von Mercedes-Benz auch hierzulande mit türkisfarbenen Markierungsleuchten unterwegs sein, wenn der Autopilot aktiviert ist. Warum das künftig auch der Polizei entgegenkommt.mehr...

500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse. Das geplante Finanzpaket von Union und SPD dürfte die Wirtschaft stützen, aber große Risiken bringen - bis hin zu Verbrauchern.mehr...

Die EU-Kommission will noch dieses statt nächstes Jahr das sogenannte Verbrenner-Aus überprüfen. Von der Leyen hatte am Montag bereits einen technologieoffenen Ansatz versprochen.mehr...

Die EU-Kommission will noch dieses statt nächstes Jahr das sogenannte Verbrenner-Aus überprüfen. Von der Leyen hatte am Montag bereits einen technologieoffenen Ansatz versprochen.mehr...

Tesla-Chef Elon Musk tritt derzeit meist an der Seite von US-Präsident Donald Trump in Erscheinung. Der Verkauf von Tesla-Autos in Deutschland bricht weiter ein. Experten nennen mögliche Gründe.mehr...

Die Aussicht auf Milliardeninvestitionen in Deutschland beflügelt den Euro. Die Entscheidung von Union und SPD stärkt die Währung so weit, dass er die Werte der vergangenen Monate übertrifft.mehr...

In Fußballmetaphern schwört Mercedes-Chef Ola Källenius seine „Mannschaft“ auf magerere Zeiten ein. Neben einem geringeren Gehalt wird das Management „überproportional“ vom Personalabbau betroffen sein.mehr...

Chinas Wirtschaft musste 2024 einige Hürden überstehen. Jetzt droht auch noch der Handelskrieg mit den USA unter Donald Trump zu eskalieren. Peking will dagegenhalten und greift tiefer in die Tasche.mehr...

Verbesserungen, die Gewerkschaften durchsetzen, kommen fast immer allen Beschäftigten der Unternehmen zugute. Bei Mercedes sollen Gewerkschaftsmitglieder künftig bessergestellt werden. Was das bedeutet.mehr...

Urlaub in London oder in den Highlands geplant? Reisende aus EU-Staaten brauchen für Großbritannien ab April eine elektronische Reisegenehmigung. Ab heute kann man sie beantragen.mehr...

Beschäftigungssicherung gegen Gehaltsverzicht: Vorstand und Betriebsrat von Mercedes-Benz haben sich auf ein Sparpaket geeinigt. Wie nehmen die Mitarbeiter die Entscheidungen auf? Ein Stimmungsbild am Werkstor in Mettingen.mehr...

Tarifabschluss bei der Deutschen Post AG

Fünf Prozent mehr für die Postler

Die Beschäftigten der Deutschen Post können die Sendungen wieder zuverlässiger ausliefern. Die Gewerkschaft und das Unternehmen haben einen Tarifabschluss erzielt. Ein wichtiges Anliegen bleibt Verdi aber verwehrt.mehr...

Immer wieder hatten Warnstreiks die Zustellung von Briefen und Paketen verzögert. In der vierten Runde haben Post und Verdi sich jetzt geeinigt. Wer schon 16 Jahre dabei ist, bekommt ein Extra.mehr...

Giorgia Meloni und Donald Trump

Melonis Ritt auf der Rasierklinge

US-Zölle würden Italien empfindlich treffen. Premierministerin Giorgia Meloni will ihre guten Beziehungen zum amerikanischen Präsidenten Trump nutzen, um Schlimmeres zu verhüten. Doch die Erfolgs-Chancen sind gering.mehr...

Der Konzern muss an mehreren Fronten um seine wirtschaftliche Basis kämpfen und geht mit der Jobgarantie nun weit in Vorleistung. Was das Papier wert ist, können nur die Kunden entscheiden, meint unser Kommentator.mehr...

Abfindungsprogramm startet im April

Wer bei Mercedes eine Abfindung erhalten kann

„Wir müssen uns anpassen, um weiter vorne mitzuspielen“, teilt der Mercedes-Chef seinen Mitarbeitern per Videobotschaft mit – und meint damit auch Personalabbau. Der Konzern muss dabei auf Freiwilligkeit setzen.mehr...

Das Schweizer Traditionsunternehmen begründet seinen Erfolg mit immer neuen Kreationen. Bei einem Trend 2024 sind sie aber der Idee von anderen hinterhergelaufen, und das mit Erfolg.mehr...

Das Schweizer Traditionsunternehmen begründet seinen Erfolg mit immer neuen Kreationen. Bei einem Trend 2024 sind sie aber der Idee von anderen hinterhergelaufen, und das mit Erfolg.mehr...

Einsparungen bei den Personalkosten sollen Mercedes wettbewerbsfähiger machen. Im Gegenzug verlängert der Konzern die Vereinbarung über die Jobs bis Ende 2034. Wir erklären, worauf sich die Beschäftigten einstellen müssen.mehr...

Ungeachtet des Sparprogramms erhält die Belegschaft von Mercedes-Benz eine Erfolgsprämie für das Geschäftsjahr 2024. Sie fällt wegen des Gewinnrückgangs jedoch geringer aus als in den Vorjahren.mehr...

In Beziehungen steuern Männer oft einen größeren Teil zur Haushaltskasse bei. Ein Grund: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit. An der Einkommensverteilung hat sich seit Jahren kaum etwas geändert.mehr...

Verlängerte Jobgarantie, Abfindungsprogramm, niedrigere Gehaltserhöhung und eine Nullrunde für Führungskräfte: Wir berichten exklusiv, welche Maßnahmen auf die Beschäftigten von Mercedes-Benz zukommen.mehr...

Die Beschäftigung werde abnehmen, sagt eine Forscherin. Der Branchenverband registriert einen Rückgang des Massengeschäfts. Und ein deutsches Start-up wirbt mit KI-Agenten, die auch anrufen.mehr...

Aluminium, Stahl und Autos: Der US-Präsident droht immer wieder mit neuen Zöllen. Sollten diese wirksam werden, könne auch der Umschlag der großen deutschen Häfen darunter leiden, schätzt ein Experte.mehr...

Übertragung von Fotos & Videos

Vodafone startet Sicherheitsnetz für Polizei

Wenn die Polizei im Einsatz ist, greift sie auf ein Funksystem namens Tetra zurück. Die Übertragung von Fotos oder Videos ist damit nicht möglich. Nun bietet Vodafone eine moderne Variante an.mehr...

In den USA und Europa ist die Sorge groß, durch Spannungen um Taiwan von der Versorgung mit modernsten Chips abgeschnitten zu werden. Der dortige Chipgigant TSMC baut jetzt die US-Produktion aus.mehr...

Der Baden-Württemberger Marco de Benedetti ist der letzte Deutschland-Chef von Tupperware. Lange kämpfte er gegen die Insolvenz in Deutschland und Europa. Der US-Konzernmutter macht er schwere Vorwürfe.mehr...

Internationale Tourismus-Börse

Die Reiselust bleibt ungebrochen

Viele Bundesbürger lassen sich die Urlaubslust nicht verderben. Die führende Fachmesse ITB Berlin soll die Geschäfte weiter ankurbeln.mehr...

Der berühmte Wolkenkratzer ist nicht nur ein New Yorker Wahrzeichen. Er gehörte auch zu den Prunkstücken im Portfolio von René Benko. Jetzt brachte der Verkauf der Signa-Anteile einige Millionen ein.mehr...

Börsenrally trotz Wirtschaftskrise

Dax überspringt erstmals Marke von 23.000 Punkten

Die Rally am deutschen Aktienmarkt führt den Dax in immer neue Höhen. Anleger blenden Risiken aus und sehen vor allem Chancen. Treiber sind Rüstungsaktien.mehr...

Mehrere Monate wuchs die Teuerung, nun gibt es einen Rückgang. Energie und Dienstleistungen etwa verteuern sich nicht mehr so stark. Für eine wichtige Preisgruppe gilt das jedoch nicht.mehr...

Urlaubsreisen mit dem Flugzeug belasten auch in diesem Sommer die Kassen der Urlauber. Dennoch wächst das Angebot. Ein Ziel ist dabei beliebter als alle anderen.mehr...

Mögliches Yugo-Comeback

Kehrt das Kultauto des Ostens zurück?

Das US-Magazin „Time“ nahm den bis 2008 produzierten Yugo einst in seine Liste der „50 schlechtesten Autos aller Zeiten“ auf. Nun will ein deutsch-serbischer Unternehmer, der sich die Namensrechte gesichert hat, dem Kultvehikel des untergegangenen Jugoslawiens zum Comeback verhelfen.mehr...

Die Londoner Firma will ihre KI-Technologie für automatisiertes Fahren weiter voranbringen. Warum das neue Zentrum im Raum Stuttgart liegt und worauf Wayve hinarbeitet.mehr...

Frauen erhalten in Deutschland im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt als Männer. Die geschlechtsspezifische Lücke fällt bei der Finanzierung von Start-ups aber noch viel krasser aus.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >