< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Ausblick auf die Börsenwoche: Die Lage an den US-Aktienmärkten wird ruckeliger – an der deutschen Börse keimt jedoch Hoffnung, kommentiert unser Autor Jonas Schöll.mehr...

Volkswagen-Eigentümerholding

Porsche SE: Kein Verkauf von VW-Aktien geplant

Ohne die Familien Porsche und Piëch geht bei Volkswagen quasi nichts. Über ihre Beteiligungsgesellschaft haben sie die Stimmrechtsmehrheit. Wollen sie nun einen Teil ihrer Aktien verkaufen?mehr...

Ohne die Familien Porsche und Piëch geht bei Volkswagen quasi nichts. Über ihre Beteiligungsgesellschaft haben sie die Stimmrechtsmehrheit. Wollen sie nun einen Teil ihrer Aktien verkaufen?mehr...

Weinbauern in Frankreich sind wütend

Keulenschlag für die Winzer

Paris warnt vor „idiotischem“ Handelskrieg. US-Präsident Trump will die Preise für französischen Wein und Champagner durch Strafzölle verdreifachen. Aufgebrachte Winzer machen auch die EU verantwortlich.mehr...

Seit Freitag sitzen Arbeitgeber und Gewerkschaften schon zusammen. Es geht um die Einkommen von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Kommen die Unterhändler voran?mehr...

Briefmarken kaufen, ein Paket aufgeben – und noch mit dem Verkäufer plaudern? In neun Postfilialen in Deutschland ist das nicht möglich, denn: Einen Menschen als Bedienung gibt es dort nicht mehr.mehr...

Schnittblumen sind in den vergangenen Jahren deutlich teurer geworden. Nun müssen Kunden für einige Sorten erneut tiefer in die Tasche greifen - etwa für die im Frühjahr so beliebten Tulpen.mehr...

Gastronomie, Shopping, Kultur, Jobs: Großstädte bieten viel, wenn da nicht die hohen Mieten wären. Manche Menschen ziehen deshalb weg, zeigt eine Umfrage - mit Folgen für die Wirtschaft.mehr...

81 000 Industriebeschäftigte folgen dem Aufruf von IG Metall und Chemiegewerkschaft zum bundesweiten Aktionstag – die größte Kundgebung findet mit 25 000 Teilnehmern in Stuttgart statt. Max Herre offenbart sich ihnen als IG-Metall-Fan.mehr...

In fünf Städten demonstrieren Industriebeschäftigte für ihre Zukunft. Die IG Metall nimmt Politik und Unternehmen in die Pflicht. Laut der Gewerkschaft wächst die Sorge um Arbeitsplätze.mehr...

Die künftige schwarz-rote Regierung beschließt ein historisches XXL-Schulden-Paket. „Die Höhle der Löwen“-Star Georg Kofler lässt kein gutes Haar daran.mehr...

Manchmal geht etwas schief, Briefe und Pakete kommen nicht an. Wie oft dies zu Beschwerden führte, dazu hielten sich Postfirmen bedeckt. Doch nun mussten sie ihre Karten auf den Tisch legen.mehr...

Heller, Putzmeister, Index & Co.

Maschinenbau in der Region auf der Kippe

Dem Maschinenbau, nach dem Automobilbereich zweitwichtigste Industriebranche der Region, macht der Strukturwandel schwer zu schaffen. Eine Krisentour mit dem IG-Metall-Geschäftsführer Alessandro Lieb zu Unternehmen, die nach neuen Wegen in die Zukunft suchen.mehr...

Als dritter großer Autobauer präsentierte BMW seine Jahreszahlen. Komplett neue Modelle und Technologien sind wichtige Hoffnungsträger der Branche, meint unser Kommentator.mehr...

Versöhnlicher Wochenabschluss für den deutschen Leitindex: Der Dax ging am Freitag positiv aus dem Handel. Wieder waren politische Entwicklungen ein Grund dafür.mehr...

Der Zoll hat in einer Razzia rund 6.500 Arbeitnehmer nach ihren Arbeitsverhältnissen befragt. Oft gab es Auffälligkeiten. Bestimmte Branchen kamen genau unter die Lupe.mehr...

US-Präsident Donald Trump hat einen Handelskonflikt mit Europa angezettelt. Doch in den USA sind derzeit die Eier knapp. Die Amerikaner greifen daher trotz aller Spannungen zu ungewöhnlichen Mitteln.mehr...

Der Handelsstreit zwischen Donald Trump und der EU verschärft sich. EZB-Präsidentin Christine Lagarde zufolge trifft das insbesondere die USA. Für Europa berge der Zollstreit immerhin eine Chance.mehr...

Die Bahn kommt beim Thema Pünktlichkeit kaum voran. Im Februar waren in etwa so viele Fernzüge verspätet wie im schwachen Vorjahr. Ein Unfall belastete im vergangenen Monat die Statistik.mehr...

Werden Obst- und Gemüsesorten in Zukunft größer, resistenter und nährstoffreicher? Dafür sollen Pflanzen leichter genetisch verändert werden dürfen. Noch gibt es aber harte Fronten.mehr...

Das Nutzfahrzeug-Unternehmen aus Leinfelden-Echterdingen zahlt seinen Tarifbeschäftigten auch in diesem Jahr einen Erfolgsbonus aus. Wie sehr unterscheidet sich die Prämie bei Daimler Truck von der bei Mercedes-Benz?mehr...

Immer mehr Unternehmen verlieren in der Wirtschaftskrise ihre Zahlungskraft. Nach einem kräftigen Anstieg der Insolvenzen im Vorjahr zeichnet sich auch aktuell keine Erholung ab.mehr...

Seit Herbst treibt die italienische Großbank die Commerzbank vor sich her. Nun ist die Unicredit einen entscheidenden Schritt weiter. Offen ist noch, wann das Übernahmeangebot aus Mailand kommt.mehr...

Wenn die Wirtschaft stottert, verkaufen sich Lastwagen schlechter. Das hat auch Daimler Truck zu spüren bekommen. Doch der Dax-Konzern sieht Grund zur Hoffnung.mehr...

Mercedes-Benz produziert auch in den USA. Die US-Zölle treffen den deutschen Hersteller also nur zum Teil. Warum er von dem Handelskonflikt trotzdem nichts hält.mehr...

Münchner Autohersteller

Gewinneinbruch bei BMW um 37 Prozent

Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller gerade abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.mehr...

Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller gerade abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.mehr...

Die große Teuerungswelle ist gebrochen, doch teilweise stark schwankende Preise bleiben für Verbraucher eine Herausforderung. Bei manchem Kauf spart der richtige Zeitpunkt viel Geld.mehr...

Mercedes-Benz präsentiert mit dem CLA das erste Modell seiner neuen Elektro-Generation. Wie es bei den Kunden ankommt, ist richtungsweisend für den Konzern. Vorstandschef Ola Källenius sieht im CLA den Auftakt für ein „Produktfeuerwerk“.mehr...

Mercedes präsentiert sein neues Auto für das Einstiegssegment. Warum ist der CLA gerade jetzt so wichtig für den Autobauer? Mercedes-Chef Ola Källenius liefert Antworten.mehr...

Die Arbeitgeber in der Systemgastronomie haben eine zunächst nur unter Vorbehalt erzielte Einigung unterzeichnet. Für die Beschäftigten bedeutet das schon im März mehr Geld.mehr...

Die Muttergesellschaft von zwei Discounterketten verklagt das Land auf Schadensersatz in Höhe von mehr als 32 Millionen Euro. Wurden die Märkte während der Corona-Lockdowns unangemessen benachteiligt?mehr...

Die Arbeitgeber in der Systemgastronomie haben eine zunächst nur unter Vorbehalt erzielte Einigung unterzeichnet. Für die Beschäftigten bedeutet das schon im März mehr Geld.mehr...

Deutschland – Land der Lustlosen?

Sondervermögen der anderen Art

Laut einer Studie machen immer mehr Beschäftigte nur noch Dienst nach Vorschrift. Das ist gefährlich und teuer, sagt Wirtschaftsredakteur George Stavrakis.mehr...

VW will laut Medienberichten ab April nur noch zwei Tage pro Woche Heimarbeit ermöglichen – Mitarbeiter fühlen sich vor den Kopf gestoßen. Und was passiert jetzt mit dem "Audi-Sonderweg"?mehr...

Der Metzinger Modekonzern profitiert von der Partnerschaft mit dem Superstar, dennoch macht die Konjunkturflaute zu schaffen. In diesem Jahr will Hugo Boss vor allem profitabler werden.mehr...

Die US-Strafzölle sind für Thyssenkrupp zwar eine „Herausforderung“. Die Auswirkungen seien aber „überschaubar“. Beim Stahl ist Europa der Hauptmarkt. Sorge bereitet den Duisburgern etwas anderes.mehr...

US-Präsident Donald Trump hat der EU mit Zöllen in Höhe von 200 Prozent auf Wein, Champagner und andere alkoholische Getränke gedroht. Die Hintergründe.mehr...

Auch ETFs sind betroffen

Warum fällt der MSCI World?

Viele Anleger in Deutschland haben in den letzten Jahren in ETFs investiert, die den MSCI World Index nachbilden. Dieser erlebt gerade einen Abschwung. Warum?mehr...

Anders als bei der Konzernmutter in Wolfsburg herrscht beim Autobauer Skoda gute Laune. Doch auf dem Erreichten will man sich nicht ausruhen. Welche Pläne verfolgt Skoda-Chef Klaus Zellmer?mehr...

Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, haben Forscher herausgefunden.mehr...

Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig - obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat. Dass auch der Bonustopf für die Belegschaft voller ist, hat vor allem einen Grund.mehr...

In Deutschland schwören viele Menschen auf Schein und Münze. Doch auch hierzulande gibt es einen Trend zu digitalen Zahlungsmethoden. Eine Abkehr vom Bargeld können sich viele vorstellen.mehr...

Glyphosat ist ein Reizwort: Während Umweltschützer vor Folgen für die Artenvielfalt warnen, halten viele Bauern große Stücke auf solche Pflanzenschutzmittel. Bayer muss Widerstände überwinden.mehr...

Konzernchef Oliver Blume bringt Porsche in schwieriger Zeit auf einen guten Kurs. Doch teure Extra-Bonbons für Börsianer passen nicht zur Strategie, meint unser Kommentator.mehr...

Trotz Wirtschaftskrise steht die Landesbank Baden-Württemberg im Geschäftsjahr 2024 gut da. Handlungsbedarf sieht Vorstandschef Neske allenfalls bei einer Homeoffice-Praxis: nicht alle Beschäftigten sollten nur dienstags bis donnerstags ins Büro kommen.mehr...

Das vergangene Jahr 2024 war das erste seit 1961 ganz ohne Kernenergie in Deutschland. Doch kommt der Ersatz jetzt aus den AKWs in Frankreich, oder mussten wir sogar Kohlekraftwerke hochfahren? Ein Faktencheck.mehr...

Der erste Auftritt des neuen Finanzvorstands zeigt, was ansteht: Porsche schraubt die Erwartungen zurück und will das Unternehmen auf mehr Effizienz trimmen – auch mit zusätzlichen Sparmaßnahmen.mehr...

Die EU hat aus der Geschichte gelernt. Statt über die US-Zölle auf Stahl und Aluminium zu jammern, hält die Union dagegen und macht sich von den USA unabhängiger, kommentiert unser Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.mehr...

Die Substanz Fentanyl ist der Aufhänger für US-Zölle gegen chinesische Waren. China fühlt sich von der US-Regierung erpresst, doch die Signale aus dem Außenamt in Peking sind gemischt.mehr...

Europäische Hoffnungen auf ein Einlenken von Donald Trump in letzter Minute haben sich nicht erfüllt. Seit diesem Mittwoch treffen neue US-Zölle direkt auch die EU. Die nimmt US-Produkte ins Visier.mehr...

In Deutschland gibt es mittlerweile mehr Fahrräder als Menschen. Eine Marktsättigung sehen Branchenvertreter aber nicht. Wegen voller Lager und hoher Rabatte fielen Produktion und Umsatz geringer aus. So geht es der Branche.mehr...

Grüner Wasserstoff soll auch in Raffinerien für weniger Treibhausgase sorgen. Als Wasserstoff-Produzent will der Energieriese RWE dabei ganz vorne mitspielen. Jetzt gibt es einen ersten Groß-Vertrag.mehr...

Die Finanzaufsicht hat den Zertifikate-Boom unter die Lupe genommen. Eine systematische Fehlberatung konnte sie Banken und Sparkassen nicht nachweisen. Makellos ist die Bilanz aber nicht.mehr...

Der Hype um Flugtaxis war groß. Dann wurde lange entwickelt und präsentiert. Doch es scheitert bisher an Zulassungen und immer wieder an Geld. Nun gibt es Neues zum badischen Branchenpionier.mehr...

Der Hype um Flugtaxis war groß. Dann wurde lange entwickelt und präsentiert. Doch es scheitert bisher an Zulassungen und immer wieder an Geld. Nun gibt es Neues zum badischen Branchenpionier.mehr...

Bank präsentiert Ergebnis für 2024

Gewinn von LBBW bricht um zehn Prozent ein

Die deutsche Wirtschaft schwächelt und die geopolitischen Herausforderungen werden nicht weniger. Kein einfaches Umfeld für eine Bank. Wie hat sich die LBBW 2024 geschlagen?mehr...

Die Gewerkschaft NGG meldet einen Durchbruch bei den Tarifverhandlungen in der Systemgastronomie. Noch steht die Einigung, die kräftige Lohnerhöhungen bringen würde, aber unter Vorbehalt.mehr...

Teure Energie und die schwache Konjunktur bremsen Deutschlands drittgrößte Industriebranche. Die Chemieindustrie sieht noch kein Licht am Ende des Tunnels. Eine gute Nachricht gibt es aber.mehr...

Nach längerer Finanzkrise hat Northvolt in Schweden Insolvenz angemeldet. Das ist ein Rückschlag für Europas Autobranche. Was wird aus der Fabrik in Schleswig-Holstein?mehr...

Northvolt kann seine finanzielle Krise in seiner schwedischen Heimat nicht meistern. Das ist auch ein Rückschlag für die europäische Automobilbranche. Was wird aus der Fabrik in Schleswig-Holstein?mehr...

Deutschlands größter Rüstungskonzern

Rheinmetall hat so volle Auftragsbücher wie noch nie

Nach dem Ende des Kalten Krieges machte eine gesunkene Nachfrage Deutschlands Rüstungsfirmen zu schaffen. Inzwischen sieht es ganz anders aus, wie Rheinmetall-Zahlen zeigen: Das Waffengeschäft boomt.mehr...

Mit Adidas und Puma kommen zwei der drei weltgrößten Sportartikelkonzerne aus dem fränkischen Herzogenaurach. Während bei Adidas der Laden wieder läuft, hat der kleinere Konkurrent zu kämpfen.mehr...

Der Batteriehersteller Northvolt hat in seiner schwedischen Heimat Insolvenz angemeldet. Ein entsprechender Antrag sei in Stockholm eingereicht worden, teilte das Unternehmen mit.mehr...

Nach dem Ende des Kalten Krieges machte eine gesunkene Nachfrage Deutschlands Rüstungsfirmen zu schaffen. Inzwischen sieht es ganz anders aus, wie Rheinmetall-Zahlen zeigen: Das Waffengeschäft boomt.mehr...

Mit Adidas und Puma kommen zwei der drei weltgrößten Sportartikelkonzerne aus dem fränkischen Herzogenaurach. Während bei Adidas der Laden wieder läuft, hat der kleinere Konkurrent zu kämpfen.mehr...

Stuttgarter Sportwagenbauer

Gewinn von Porsche bricht um 30 Prozent ein

Hinter dem Sportwagenbauer Porsche liegen turbulente Wochen. Nun meldet das Unternehmen deutlich weniger Gewinn. Eine schnelle Erholung erwartet das Management um Oliver Blume nicht.mehr...

Einst ein Gewinn-Garant, jetzt unter Druck: Porsche muss mehrere Probleme lösen. Neben der E-Mobilität und hoher Kosten bereitet vor allem China Sorgen. Doch auch in den USA könnte Ungemach drohen.mehr...

Ausschüttung pro Vorzugsaktie

So hoch fällt die Porsche-Dividende aus

Der Stuttgarter Sportwagenhersteller muss Abstriche bei Gewinn und Umsatzrendite machen. Die Aktionäre können sich trotzdem auf eine Ausschüttung auf Vorjahresniveau freuen.mehr...

Dank einer Gesetzesnovelle sah sich die Telekom am Fernsehmarkt im Aufwind und investierte massiv in Werbung für Magenta TV. Doch die Zahlen sind ernüchternd – etwa weil Vodafone Gratis-Nutzer duldet?mehr...

20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte sich auch bei E-Bikes bald drehen.mehr...

Die deutsche Industrie hat international Marktanteile verloren, vor allem in China. Doch gibt es ein Indiz, dass die heimischen Unternehmen angesichts starker Konkurrenz die Forschung intensivieren.mehr...

Trump stellt Zölle als Wunderwaffe dar, um die Wirtschaft anzukurbeln. Vor einigen Wochen kündigte er Zölle auf Stahl und Aluminium an - nun ist der Stichtag gekommen. Auch die EU trifft es.mehr...

Die angehenden Koalitionäre Union und SPD haben vieles vereinbart, doch die versprochene Wirtschaftswende ist noch nicht in Sicht. Groß ist die Ernüchterung der vor der Wahl so hoffnungsfrohen Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg.mehr...

Donald Trumps Strafzölle schüren bei Anlegern die Angst vor einer Rezession in den USA. Auch ein Schritt zur Waffenruhe in der Ukraine konnte die Stimmung an US-Börsen nur kurz verbessern.mehr...

Donald Trumps Strafzölle schüren bei Anlegern die Angst vor einer Rezession in den USA. Auch ein Schritt zur Waffenruhe in der Ukraine konnte die Stimmung an US-Börsen nur kurz verbessern.mehr...

Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz hat seinen Vergütungsbericht vorgestellt. Dabei fällt auf, dass der Vorstand um Ola Källenius auch in mageren Zeiten bisher fast keine finanziellen Einbußen hinnehmen muss.mehr...

ZF Mobility Solutions kann inzwischen in ganz Deutschland Systeme zum hoch automatisierten Fahren testen. Die Entwicklung zielt auf den öffentlichen Nahverkehr ab.mehr...

Nach Rauswurf von Detlev von Platen

Frau von Ex-Vorstand schießt gegen Porsche

Olivia von Platen ist Influencerin und Frau des Ex-Porsche-Managers Detlev von Platen. Warum dieser Anfang Februar rausgeworfen wurde, dazu hat die 28-Jährige nun ihre Version auf Instagram erzählt. Ihr Mann dagegen hat nur lobende Worte.mehr...

Zum dritten Mal versucht Gerry Weber, sich zu sanieren. In Baden-Württemberg gibt es noch fünf Filialen und Outlets, drei davon im Großraum Stuttgart. Was passiert jetzt mit ihnen?mehr...

Der US-Präsident zeigt sich empört. Die kanadische Provinz Ontario will die benachbarten US-Bundesstaaten mit Strompreisen unter Druck setzen. Doch diesmal gelingt es schnell, den Streit beizulegen.mehr...

US-Präsident Trump kann gar nicht genügend Teslas kaufen, um die Misere seines willigen Helfers Musk zu beenden. Die Menschen rächen sich für dessen Einsatz als Kettensäge des liberalen Staats mit einem Kaufboykott seiner Elektroflitzer.mehr...

Batteriehersteller in der Sanierung

Varta enteignet Kleinanleger

Der Batteriehersteller Varta galt als Hoffnungsträger. Dann übernahm sich das Management und stürzte den Konzern in die Krise. Für einen Teil der Aktionäre bedeutet die Sanierung einen Totalverlust.mehr...

Der norwegische Kia-Zweig teilt im Februar eine Online-Kampagne, in der Tech-Milliardär Elon Musk kritisiert wird. Der südkoreanische Autohersteller distanziert sich von der Aktion.mehr...

Sie sammeln sich im Geldbeutel, doch viel kaufen kann man mit ihnen nicht: Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Einige Euroländer verzichten schon weitgehend darauf. Nun gibt es für Deutschland einen Vorschlag.mehr...

Union und SPD wollen die Schuldenbremse lockern und 500 Milliarden Euro für Infrastruktur ausgeben. Die Aussicht auf massiv steigende Schulden lässt die Zinsen steigen. Für Hausbauer wird das teuer.mehr...

Seit Jahren ist es technisch möglich, Geld binnen Sekunden von A nach B zu überweisen. Nun treibt Europa solche Echtzeitzahlungen voran. Ein Kreditkartenriese will dabei für mehr Sicherheit sorgen.mehr...

Der Fachkräftemangel macht dem deutschen Mittelstand schwer zu schaffen. Viele kleine Firmen sehen mittel- bis langfristig ihre Existenz bedroht. Eine Branche ist besonders betroffen.mehr...

Zur Krise bei der VW-Tochter Audi haben jahrelange Turbulenzen in der Chefetage beigetragen. Der Betriebsrat will verhindern, dass die Belegschaft die Folgen ausbadet.mehr...

Viele Ökonomen rechnen mit einer schwächeren Konjunktur in der größten Volkswirtschaft. Die Zollkonflikte von US-Präsident Trump sind eine Belastung. Der schließt wohl eine Rezession nicht mehr aus.mehr...

Sie sammeln sich im Geldbeutel, doch viel kaufen kann man mit ihnen nicht: Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Einige Euroländer verzichten schon weitgehend darauf. Nun gibt es für Deutschland einen Vorschlag.mehr...

Trump sorgt mit seiner Politik für Unsicherheit

Warum fallen die Aktien?

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich derzeit in einem Abschwung. Doch warum fallen die Aktien? Und was hat Trump damit zu tun?mehr...

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland gerne Geld aus. Auch im Januar verbucht der Deutschland-Tourismus starke Zahlen - und setzt auf Hilfe der Politik.mehr...

Überschattet vom Handelskrieg mit den USA entscheidet China beim Volkskongress, wie es die Wirtschaft ankurbeln will. Was dort gesagt wird, ist Programm. Diese Pläne werden 2025 entscheidend sein.mehr...

Der VW-Konzern befindet sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das wirkt sich auch auf die jährliche Ausschüttung an die Aktionäre aus. Nun haben sich Vorstand und Aufsichtsrat festgelegt.mehr...

Seit dem Höhepunkt im Dezember hat sich der Kurs der Tesla-Aktie mehr als halbiert. Firmenchef Elon Musk könnte das auch persönlich Probleme machen. Selbst Donald Trump will nun einen Tesla kaufen.mehr...

Seit dem Höhepunkt im Dezember hat sich der Kurs der Tesla-Aktie mehr als halbiert. Firmenchef Elon Musk könnte das auch persönlich Probleme machen. Selbst Donald Trump will nun einen Tesla kaufen.mehr...

Der öffentliche Personennahverkehr soll erheblich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Dafür müsste das Angebot ausgebaut werden. Vielerorts geschieht das Gegenteil.mehr...

Die SV Sparkassenversicherung legt sich mit dem KfZ-Gewerbe an. Denn etliche Werkstätten langen bei der Rechnung ordentlich zu, wenn der Autoversicherer zahlt. Die Branche versucht sich zu wehren.mehr...

Während US-Präsident einmal mehr Strafzölle verteilt, versuchen Unternehmen damit umzugehen. Der taiwanische Chiphersteller TSMC sieht sich gedrängt, weiter im Ausland zu investieren. Dem bedrohten Heimatland Taiwan würde das schaden.mehr...

Naturgewalten können für enorme Schäden sorgen. Das kommt auch die Sparkassenversicherung teuer zu stehen. Aber nicht nur dafür musste der Versicherer 2024 mehr bezahlen.mehr...

Biontech steckt viel Geld in die Entwicklung neuer Medikamente. Weil die Erlöse schrumpfen, steht nun ein Verlust zu Buche. Das bleibt nicht ohne Folgen für Standorte. Der Blick geht Richtung 2030.mehr...

In „Was mich bewegt – der Automotive-Podcast“ geht es um den VW ID.Every1, den Stromer für „jedermann“. Doch kommt das neue Elektrofahrzeug aus Wolfsburg zu spät? Die neue Folge finden Sie hier.mehr...

Im Fall von Schieflagen können sich Volks- und Raiffeisenbanken auf gut gefüllte Sicherungstöpfe verlassen. 2024 haben gleich mehrere Krisenbanken das Solidaritätsmodell strapaziert. Das hat Folgen.mehr...

Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige im Südwesten. Die Lage ist aber angespannt. Auch der Januar hat keine Trendwende bei den Bestellungen gebracht.mehr...

Mit dem Fiesta verkaufte Ford jahrzehntelang einen Kleinwagen-Klassiker, inzwischen hat das Unternehmen von Verbrennungsmotoren auf Elektro umgeschwenkt. Doch das Geschäft läuft mittelprächtig.mehr...

Deutlich mehr Bestellungen der Euro-Partner füllen die Auftragsbücher der deutschen Maschinenbauer. Das macht der exportorientierten Branche Hoffnung - wachsender Handelskonflikte zum Trotz.mehr...

Der Ausstoß der deutschen Industrie lässt auf eine leichte Erholung der gebeutelten Autobranche schließen. Die weitere Entwicklung bleibt angesichts ausbleibender Aufträge abzuwarten.mehr...

Das neue Jahr beginnt für die deutsche Exportwirtschaft mit einem Minus. Wachsende Handelskonflikte erschweren die Lage noch. Es gibt aber auch etwas Licht in der trüben Januar-Bilanz.mehr...

Wenn VW am Dienstag seine Bilanz für 2024 vorlegt, werden auch die Mitarbeiter dies mit Spannung verfolgen. Denn das Ergebnis fließt in ihren Bonus ein. Allerdings vorerst zum letzten Mal.mehr...

Wenn VW am Dienstag seine Bilanz für 2024 vorlegt, werden auch die Mitarbeiter dies mit Spannung verfolgen. Denn das Ergebnis fließt in ihren Bonus ein. Allerdings vorerst zum letzten Mal.mehr...

Viele Flugzeuge werden am Montag am Boden bleiben. Was können Reisende dann tun? Welche Rechte haben Fluggäste? Und welche Fristen gibt es? Das Wichtigste im Überblick:mehr...

380 Euro - so hoch ist die Bafög-Wohnpauschale. In den meisten Städten finden Studenten dafür allerdings kaum ein Zimmer. In einer Stadt müssen sie einer Erhebung zufolge sogar 800 Euro hinblättern.mehr...

IG-Metall-Vize Jürgen Kerner

„Ein Panzer ersetzt keinen Porsche“

Die IG Metall kämpft mit einem bundesweiten Aktionstag am 15. März um die Zukunft der Industrie. Dabei setzt sie nun auch auf den Boom der Rüstungswirtschaft, wie der Gewerkschaftsvize Jürgen Kerner erläutert.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >