< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Eine Woche nach der Bundestagswahl werden die Hamburgerinnen und Hamburger erneut an die Urnen gerufen. Bei der Bürgerschaftswahl entscheiden sie sich für Kontinuität - in bewegten Zeiten.mehr...

Nach dem rüden Ende seines Washington-Besuchs fühlt sich Selenskyj nach dem Gipfel in London besänftigt und beruhigt. Er weiß jetzt, dass Europa geschlossen hinter der Ukraine steht.mehr...

Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen London und Paris mit einer „Koalition der Willigen“ vorangehen, um eine Waffenruhe in der Ukraine auf den Weg zu bringen. Welche Rolle kann Berlin spielen?mehr...

Nach dem Bruch zwischen Washington und Kiew versuchen die europäischen Verbündeten der Ukraine zu retten, was zu retten ist. Großbritannien und Frankreich wollen den Weg weisen.mehr...

Die Ukraine will von den USA feste Sicherheitsgarantien, doch Trumps Regierung setzt auf eine andere Strategie - es kommt zum Eklat. Außenminister Rubio legt dar, was aus US-Sicht schiefgelaufen ist.mehr...

Das Bündnis aus ÖVP, SPÖ und liberalen Neos hat die letzte Hürde übersprungen. Die Parteibasis der Neos gibt grünes Licht für den Regierungspakt. Damit beginnt in Österreich etwas Neues.mehr...

Das Bündnis aus ÖVP, SPÖ und liberalen Neos hat die letzte Hürde übersprungen. Die Parteibasis der Neos gibt grünes Licht für den Regierungspakt. Damit beginnt in Österreich etwas Neues.mehr...

Nach dem Eklat im Weißen Haus

Europa ist zur Einigkeit verdammt

Wenn Europa nicht am Tisch mit den Weltmächten sitzt und deren imperiales Streben eindämmen kann, findet es sich am Ende auf deren Speisekarte wieder, kommentiert unser Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.mehr...

Der französische Präsident war bei Trump, der britische Premier auch – Deutschland hat aber noch keine neue Regierung. Wahlsieger Merz will so lange auch möglichst nicht warten, sagt ein Unionsmann.mehr...

Vor knapp sieben Monaten marschierten ukrainische Truppen im russischen Gebiet Kursk ein – im Kampf gegen Moskaus Angriffskrieg. Die Gegeninvasion galt stets als riskantes Manöver.mehr...

Es ist ein Auf und Ab. Den jüngsten Rückfall hat der Papst wohl einigermaßen überstanden. Aber das Gerede im Vatikan wird lauter. Bald stehen wichtige Termine an: mit oder ohne Franziskus?mehr...

Nach Ende der ersten Phase der Waffenruhe im Gaza-Krieg können Israel und die Hamas sich nicht auf eine Fortsetzung einigen. Als Druckmittel beschließt Netanjahu einen Lieferungsstopp für Gaza.mehr...

Im Wahlkampf war CDU-Chef Merz gefragt worden, ob «Bubatz» legal bleibe. Er konnte mit dem Slang-Begriff für Cannabis wenig anfangen und fragte amüsiert zurück: «Was ist Bubatz?». Jetzt wird es ernst.mehr...

Erstmals hat eine Partei der schlechten Laune der AfD etwas erfolgreich entgegengesetzt. Derweil versuchen Forscher, Tiktok besser zu verstehen. Dabei kann jeder mithelfen.mehr...

Englisch ist die mit weitem Abstand meistgesprochene Sprache in den USA. Aber eine offizielle Landessprache hatten die Vereinigten Staaten bisher trotzdem nicht. Das ist jetzt anders - und hat Folgen.mehr...

Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen London und Paris mit einer «Koalition der Willigen» vorangehen, um eine Waffenruhe in der Ukraine auf den Weg zu bringen. Welche Rolle kann Berlin spielen?mehr...

Nach der Ankunft in London ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Gast bei Freunden. Der Kontrast zu den Stunden zuvor in Washington könnte kaum größer sein.mehr...

Die SPD kann doch Wahlen für sich entscheiden, wie sich an der Elbe zeigt. Sie hat bei der Wahl des Koalitionspartners eine Präferenz, ohne eine zweite Option auszuschließen.mehr...

Israel und die Hamas können sich nicht auf eine Fortsetzung der Waffenruhe einigen. Um Druck zu machen, stoppt Israel alle Hilfslieferungen nach Gaza. Die Folgen könnten dramatisch sein.mehr...

Nach dem Eklat im Weißen Haus hat Frankreichs Präsident sowohl mit Selenskyj als auch Trump telefoniert. Wie er in einem Interview erklärte, sei es besser, vertrauliche Diskussionen zu führen.mehr...

Großbritannien gibt der Ukraine einen Kredit über 2,74 Milliarden Euro zur Stärkung seiner Verteidigung. Zuvor hatte der britische Premierminister Keir Starmer den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in London empfangen.mehr...

Gespräch mit Premier Starmer

Selenskyj in London eingetroffen

Der britische Premier Starmer bereitet dem ukrainischen Präsidenten einen warmen Empfang in der Londoner Downing Street. Die Bilder sind ein starker Kontrast zu Selenskyjs Besuch in den USA.mehr...

Das offene Zerwürfnis zwischen den USA und der Ukraine kommt in einem Moment, in dem Deutschland politisch im Schwebezustand ist. Von mehreren Seiten gibt es Appelle, schnell handlungsfähig zu werden.mehr...

Trump und Selenskyj waren am Freitag vor laufenden Kameras in Washington heftig aneinandergeraten. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) äußerte sich entsetzt.mehr...

Der Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj entsetzt die Welt. Grünen-Politiker Cem Özdemir dringt jetzt auf eine europäische Verteidigungsunion.mehr...

US-Präsident Donald Trump liebt die britischen Royals. Eine Einladung zum Staatsbesuch ins Vereinigte Königreich galt daher als diplomatischer Coup von Premier Starmer. Doch daran wachsen Zweifel.mehr...

Ukraine-Präsident bei Fox News

Selenskyj lehnt Entschuldigung bei Donald Trump ab

Nach dem konfrontativen Schlagabtausch mit US-Präsident Donald Trump im Oval Office lehnt Selenskyj eine Entschuldigung ab. Trumps Außenminister aber fordert genau das.mehr...

Das Scheitern der Maut für Autofahrer auf deutschen Autobahnen hat mehr als 240 Millionen Euro gekostet. Nun formiert sich pünktlich zur Regierungsbildung ein neuer Anlauf.mehr...

Die Sorgen sind wieder größer: Am Freitag geriet der 88-Jährige in schwere Atemnot, musste beatmet werden. Der Tag danach verläuft bis zum Abend dann aber ohne neue Zwischenfälle.mehr...

US-Präsident Trump hat den Ukrainer Selenskyj abgekanzelt. Und der hielt unvorsichtig sogar noch dagegen. Nun steht sein von Russland angegriffenes Land vor einem Scherbenhaufen.mehr...

Nach Streit zwischen Trump und Selenskyj

Scholz: Kiew kann sich auf Deutschland und Europa verlassen

Der Kanzler widerspricht dem Eindruck, den US-Präsident Trump beim Besuch von Selenskyj vermittelt hat. Niemand wolle den Frieden mehr als die Angegriffenen, so Scholz.mehr...

Der Kanzler widerspricht dem Eindruck, den US-Präsident Trump beim Besuch von Selenskyj vermittelt hat. Niemand wolle den Frieden mehr als die Angegriffenen, sagt Scholz.mehr...

Eine Zäsur: US-Präsident Trump kanzelt vor Kameras seinen ukrainischen Besucher Selenskyj ab. Wie geht es nun weiter im Krieg? Die Bundesaußenministerin versichert Kiew Deutschlands Solidarität.mehr...

Ein Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump im Weißen Haus eskaliert völlig. Selenskyj verlässt das Gebäude vorzeitig – ohne einen Rohstoff-Deal zu unterzeichnen.mehr...

Nach dem beispiellosen Eklat zwischen dem ukrainischen Staatschef Selenskyj und US-Präsident Trump setzt Kiew nun vor allem auf die Europäer. Können sie das von Russland angegriffene Land retten?mehr...

Nach zwei Wochen im Krankenhaus war mehrfach von einer leichten Verbesserung die Rede. Am Nachmittag hat der 88-Jährige jedoch eine neue Krise. Er muss auch mechanisch beatmet werden.mehr...

Im Weißen Haus spielen sich beim Besuch von Wolodymyr Selenskyj unglaubliche Szenen ab, US-Präsident Trump wütet ungehalten in aller Öffentlichkeit. Die Beziehungen beider Länder liegen am Boden.mehr...

Eigentlich ist der ukrainische Präsident nach Washington gekommen, um mit Donald Trump über einen Rohstoff-Deal zu sprechen. Doch die Zusammenkunft läuft völlig aus dem Ruder, es kommt zu einem lautstarken Wortgefecht vor laufenden Kameras.mehr...

Für Rohstoff-Abkommen zwischen Ukraine und USA

Trump begrüßt Selenskyj im Weißen Haus

Das Verhältnis zwischen Trump und Selenskyj schien zuletzt nicht das allerbeste zu sein. Nun hat der US-Präsident seinen ukrainischen Kollegen ins Weiße Haus eingeladen.mehr...

Aufklärung von Zugunglück gefordert

Hunderttausende gehen in Griechenland auf die Straßen

Die Griechen fordern die Aufklärung des schweren Zugunglücks vor zwei Jahren mit 57 Toten – und ziehen zu Hunderttausenden auf die Straßen. Randalierer nutzen die Gelegenheit für Ausschreitungen.mehr...

Eine offizielle Landessprache haben die USA bisher nicht. Aber Englisch ist die Sprache, die dort am meisten gesprochen wird. US-Präsident Trump will sie nun zur Amtssprache machen.mehr...

Nach den 551 CDU-Fragen über NGOs

Was ist eine „Kleine Anfrage“?

Die Union aus CDU und CSU hat eine „Kleine Anfrage“ mit 551 Fragen über Nichtregierungsorganisationen an die Bundesregierung eingereicht. Was es mit einer „Kleinen Anfrage“ auf sich hat, erfahren Sie hier.mehr...

Sondierungen zwischen Union und SPD

Die Angst vor der AfD verhandelt mit

Union und SPD haben mit Sondierungen über eine gemeinsame Bundesregierung gestartet. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig warnt mit deutlichen Worten vor einem Scheitern.mehr...

Kleine Anfrage der Union

Kritik nach NGO-Vorstoß reißt nicht ab

Eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Finanzierung von NGOs schlägt nach wie vor hohe Wellen. Viele Reaktionen fielen harsch aus – vor allem ein Putin-Vergleich des Grünen-Politikers Andreas Audretsch.mehr...

Im neuen Bundestag sind Abgeordnete mit Migrationshintergrund deutlich unterrepräsentiert. Damit verspielt die deutsche Politik eine ihrer Stärken, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.mehr...

Um einem großen Handelskonflikt mit den USA vorzubeugen, macht Mexiko Zugeständnisse. Das Land überstellt 29 Schwerstkriminelle, auch den „Drogenboss der Drogenbosse“. Wird das US-Präsident Donald Trump von Zöllen abhalten?mehr...

Delegationen aus Russland und den USA haben am Donnerstag in der türkischen Metropole über eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen beraten. Russland hat dort auch die Entsendung eines neuen Botschafters in die USA angekündigt.mehr...

Die SPD kann überleben, wenn sie sich auf das besinnt, was sie immer stark gemacht hat: gesellschaftliche Bündnisse schmieden. Die SPD muss eine Partei des Dialogs sein, auch in der Migrationspolitik, kommentiert unser Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter.mehr...

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD.mehr...

Während die Welt den Beginn von Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine erwartet, geht im Kriegsgebiet das Sterben weiter. Russische Angriffe fordern erneut zivile Opfer.mehr...

Die Griechen fordern die Aufklärung des schweren Zugunglücks vor zwei Jahren mit 57 Toten – und ziehen zu Hunderttausenden auf die Straßen. Randalierer nutzen die Gelegenheit für Ausschreitungen.mehr...

Wahlgewinner Merz will möglichst bis Ostern eine neue Regierung bilden. Unweit des Bundestages wird verhandelt. Kein Selbstläufer, denn in den vergangenen Wochen ist viel Porzellan kaputtgegangen.mehr...

Wahlsieger Friedrich Merz macht Tempo. Bis Ostern möchte der CDU-Chef eine Regierung gebildet haben. Die SPD warnt: Mit dem Motto „Vogel, friss oder stirb“ wird das nichts.mehr...

Russischer Angriffskrieg in der Ukraine

Trump will Frieden in Ukraine mit Selenskyj näher kommen

Vor Tagen war er noch „Diktator“ - jetzt ist Wolodymyr Selenskyj willkommener Gast im Weißen Haus. Donald Trump sieht einen Wirtschaftsdeal mit der Ukraine als ersten Schritt Richtung Frieden.mehr...

Abschiebungen nach Syrien gibt es seit 2012 nicht. Wer freiwillig in das vom Krieg verwüstete Land zurückkehren möchte und sehr wenig Geld hat, kann finanzielle Unterstützung erhalten.mehr...

Abschiebungen nach Syrien gibt es seit 2012 nicht. Wer freiwillig in das vom Krieg verwüstete Land zurückkehren möchte und sehr wenig Geld hat, kann finanzielle Unterstützung erhalten.mehr...

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD.mehr...

Vor Tagen war er noch «Diktator» - jetzt ist Wolodymyr Selenskyj willkommener Gast im Weißen Haus. Donald Trump sieht einen Wirtschaftsdeal mit der Ukraine als ersten Schritt Richtung Frieden.mehr...

Angesichts von Trumps Annäherung an Putin fürchtet Kiew, die USA zu verlieren. Selenskyj bringt einen Deal nach Washington, um die Allianz zu retten - mit Rohstoffen. Das Papier wirft neue Fragen auf.mehr...

Das Ende der ersten Phase der Waffenruhe steht kurz bevor. Über die nächste Phase, die zum dauerhaften Ende des Krieges führen soll, sind sich beide Kriegsparteien nicht einig. Wie geht es nun weiter?mehr...

Ausgrenzung per Erlass: Wer seine Transidentität offen leben will, soll das US-Militär verlassen - so will es Präsident Donald Trump. Das Pentagon leistet Folge. Menschenrechtsgruppen laufen Sturm.mehr...

Ihr schlechtes Ergebnis bei den Jungwählern zeige: Union und SPD hätten den Wahlkampf an den Alltagssorgen dieser Altersgruppe vorbeigeführt, kritisiert das Deutsche Studierendenwerk. Die kommende Regierung müsse einen Jugendgipfel einberufen.mehr...

551 Fragen umfasst die umstrittene Anfrage, die die Union an die Noch-Bundesregierung gestellt hat. Kritiker sehen darin einen Einschüchterungsversuch. Die Union verteidigt sich.mehr...

Die FDP ist bei der Bundestagswahl gescheitert. Wolfgang Kubicki traut sich zu, die Partei aus der Krise zu führen - und zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit seiner Präsidiumskollegin.mehr...

Mit seiner Äußerung, der ukrainische Präsident Selenskyj sei ein „Diktator ohne Wahlen“, hatte US-Präsident Trump deutliche Kritik auf sich gezogen. Von der Formulierung will er nichts mehr wissen.mehr...

Trump will ein Ende des Krieges in der Ukraine erreichen. Er gibt an, Vertrauen in Kremlchef Putin zu haben. Gleichzeitig steht sein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj kurz bevor.mehr...

Bringt eine mögliche FDP-Doppelspitze aus Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Wolfgang Kubicki frischen Wind in die FDP? Daran gibt es Zweifel – von Strack-Zimmermann selbst.mehr...

Abdullah Öcalan hat einst die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gegründet. Jetzt hat er seiner Organisation befohlen, sich aufzulösen. Experten betrachten die Erklärung als historischen Meilenstein.mehr...

Eine neue Studie zeigt: Zum ersten Mal seit 1994 stagniert der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im Bundestag. Das liegt vor allem an zwei Parteien.mehr...

Auf einem Stadtfest in Solingen tötet ein Mann mit einem Messer drei Menschen. Der Tatverdächtige soll IS-Mitglied gewesen sein. Nun ist die Bundesanwaltschaft vor Gericht gezogen.mehr...

Trump droht Verbündeten und Gegnern unentwegt mit Zöllen. Nun nimmt er neuerlich Kanada und Mexiko ins Visier. Und auch China muss sich auf eine Verdopplung der bisher verhängten Zölle einstellen.mehr...

Kurdenkonflikt in Türkei

Öcalan ruft zur Auflösung der PKK auf

Die PKK und das türkische Militär bekämpfen sich seit Jahrzehnten. Nun soll der erste Schritt zu einer neuen Friedensinitiative gemacht werden. Es wäre die Erste seit mehr als zehn Jahren.mehr...

Die PKK und das türkische Militär bekämpfen sich seit Jahrzehnten. Nun soll der erste Schritt zu einer neuen Friedensinitiative gemacht werden. Es wäre die erste seit mehr als zehn Jahren.mehr...

Was bedeutet die historische Niederlage für das Spitzenpersonal der SPD? Während Parteichef Klingbeil nach Macht greift, gerät Parteichefin Esken in die Kritik. Einige sehen das nicht ein.mehr...

Fünf Monate nach der Wahl hat Österreich eine neue Regierung. Sie will den Standort stärken, das Budget konsolidieren und die irreguläre Migration bekämpfen. Aber noch wartet eine Hürde.mehr...

Rohstoffabkommen USA und Ukraine

Ukrainer empört über Rohstoff-Deal mit Trump

Das geplante Abkommen über die Ausbeutung ukrainischer Rohstoffe macht Menschen in der Ukraine wütend. Am Freitag, 28. Februar, wollen Wolodomyr Selenskyj und Donald Trump den Vertrag in Washington unterschreiben.mehr...

Fünf Monate nach der Wahl hat Österreich eine neue Regierung. Sie will den Standort stärken, das Budget konsolidieren und die irreguläre Migration bekämpfen. Aber noch wartet eine Hürde.mehr...

Bahn, Rente, Sommerzeit

Was sich im März 2025 alles ändert

Viele Rentner müssen sich auf Einbußen einstellen. Und es wird im neuen Monat an der Uhr gedreht. Für Fans einer beliebten Urlaubsregion könnte der März ein Grund zur Freude sein.mehr...

Fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung sind Zuwanderer oder Nachkommen von Zuwanderern. Im Bundestag bildet sich das nicht 1:1 ab. In zwei der neuen Fraktionen ist der Anteil sogar gesunken.mehr...

Rohstoffabkommen von USA und Ukraine

Ein Abkommen, das Europa aufhorchen lässt

Am Freitag soll das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA unterzeichnet werden. Angesichts der großen Töne Donald Trumps im Vorfeld ist es bemerkenswert unklar – und sagt doch viel über den Blick auf Europa aus, meint Franz Feyder.mehr...

Wolkenkratzer, Jachten, eine goldene Statue von Donald Trump: So stellt sich der US-Präsident offenbar die Zukunft des Gazastreifens vor. Seine Vision präsentiert er in einem bizarr anmutendem Clip.mehr...

Seit Jahren ist das Vertrauen zwischen den Atommächten Russland und USA zerrüttet. Deshalb kochten die diplomatischen Beziehungen auf Sparflamme, die großen Botschaften standen fast leer.mehr...

Der Rohstoffvertrag zwischen Kiew und Washington geht von einem Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union aus, sieht keinerlei Sicherheitsgarantien der USA für das kriegsgeschundene Land vor und bleibt bei konkreten Finanzfragen sehr vage.mehr...

Fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung sind Zuwanderer oder Nachkommen von Zuwanderern. Im Bundestag bildet sich das nicht 1:1 ab. In zwei der neuen Fraktionen ist der Anteil sogar gesunken.mehr...

Die rechte FPÖ ist die stimmenstärkste Partei im Alpenland. Doch der Rechtsruck bleibt vorerst aus. Eine Ampel aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen übernimmt das Ruder.mehr...

Die rechte FPÖ ist die stimmenstärkste Partei im Alpenland. Doch der Rechtsruck bleibt vorerst aus. Eine Ampel aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen übernimmt das Ruder.mehr...

An diesem Freitag liegt der 88-Jährige seit zwei Wochen im Krankenhaus. Inzwischen hören sich die täglichen Bulletins zuversichtlicher an. Aber zu sehen bekommt man Franziskus nicht.mehr...

Ein zweitägiger Warnstreik am Münchner Flughafen hat Folgen weit über Bayern hinaus. In Hamburg sorgt der Ausstand im öffentlichen Dienst vor allem im Hafen für Einschränkungen. Es gibt Kritik.mehr...

Viele Rentnerinnen und Rentner müssen sich auf Einbußen einstellen – und es wird im neuen Monat an der Uhr gedreht. Für Fans einer beliebten Urlaubsregion könnte der März ein Grund zur Freude sein.mehr...

Am Freitag empfängt der US-Präsident den ukrainischen Staatschef in Washington. Während es Trump in erster Linie um ein Rohstoffabkommen geht, sind Selenskyj andere Sachen weitaus wichtiger.mehr...

Nach dem Urteil einer Vorinstanz hätte die US-Regierung Milliardenzahlungen an Hilfsorganisationen freigeben müssen. Das höchste US-Gericht hat die Schonfrist erst einmal verlängert.mehr...

Seit Jahrzehnten bestimmen die US-Medien selbst, welche Reporter dem Präsidenten im Oval Office Fragen stellen dürfen. Trump stellt das bewährte System auf den Kopf – und erntet heftigen Widerstand.mehr...

Die Hamas hat vier tote israelische Geiseln übergeben und damit ihre Zusage für die erste Phase der Waffenruhe erfüllt. Um die zweite Phase und die restlichen lebenden Geiseln steht es nicht gut.mehr...

Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt - etwa bei Maßnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.mehr...

Drei Tage nach seinem Wahlsieg ist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron zu einem vertraulichen Gespräch im Elysée-Palast empfangen worden.mehr...

Immer wieder schlagen islamistische Terroristen in Frankreich zu. Vor vier Jahren tötet ein Angreifer in der Basilika von Nizza drei Menschen. Ein Gericht verurteilte ihn dafür zu 30 Jahren Haft.mehr...

Trump will seinen Worten Taten folgen lassen und bald hohe Zölle auf Produkte aus der Europäischen Union erheben. Einen genauen Zeitpunkt nennt der US-Präsident nicht.mehr...

Die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien stehen nach der Terrortat im Elsass unter Druck. Paris will Algier zur Rücknahme ausgewiesener Bürger zwingen - und droht.mehr...

Angriffe auf verfassungsmäßige Ordnung vorgeworfen

Ex-Präsidentenkandidat Georgescu in Rumänien festgenommen

Der rechtsextreme und kremlfreundliche rumänische Ex-Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu wird vorübergehend festgenommen. Die Ermittler werfen ihm Angriffe auf die verfassungsmäßige Ordnung vor.mehr...

Etwas mehr als drei Jahre dauert der ukrainische Abwehrkampf gegen die russische Armee bereits. Die USA wollen schnell einen Waffenstillstand erreichen. Für Kiew ist das nicht so einfach.mehr...

Er hat sich Zeit gelassen mit der Entscheidung - nun steht sie fest: Robert Habeck will sein Mandat als Bundestagsabgeordneter wahrnehmen.mehr...

Philippe Lazzarini über israelischen Militäreinsatz

UNRWA-Chef: Westjordanland ist zu einem „Schlachtfeld“ geworden

Philippe Lazzarini, Leiter des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA, fordert ein Ende des israelischen Militäreinsatzes im Westjordanland. „Das Westjordanland wird zu einem Schlachtfeld“ – das müsse enden, erklärte er am Mittwoch auf X.mehr...

Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt - etwa bei Maßnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.mehr...

In den kommenden Tagen sollen Verhandlungen über eine schwarz-rote Koalition beginnen. Dabei müssen sich die Parteien bei einigen schwierige Themen einigen.mehr...

Die Unionsfraktion hat ihre umstrittene parlamentarische Anfrage zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen verteidigt. Öffentlich gefördertes Engagement dürfe „nicht zu parteipolitischen Zwecken eingesetzt werden“, sagte Fraktionsvize Middelberg.mehr...

Abkommen soll Ukraine mehr Sicherheit geben

Kiewer Regierungschef: Rohstoffabkommen mit USA fast fertig

Die Ukraine möchte die USA an ihrer Seite halten und gestattet deshalb den Zugriff auf heimische Rohstoffe. Doch der Punkt Sicherheit scheint in einem Vertrag nur indirekt geklärt zu sein.mehr...

Der Ausgang der Bundestagswahl als haushoher Wahlgewinner in Thüringen hat der AfD und ihrem Chef Björn Höcke weiteren Auftrieb gegeben. Künftig will der AfD-Rechtsaußen regieren.mehr...

Wolkenkratzer, Jachten, eine goldene Statue von Donald Trump: So stellt sich der US-Präsident offenbar die Zukunft des Gazastreifens vor. Seine Vision präsentiert er in einem bizarr anmutendem Clip.mehr...

Der rechtsextreme und kremlfreundliche rumänische Ex-Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu wird vorübergehend festgenommen. Die Ermittler werfen ihm Angriffe auf die verfassungsmäßige Ordnung vor.mehr...

Eine gemeinsame Abstimmung mit der AfD hat der Union eine Protestwelle eingebracht. Daraufhin wirft die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag jetzt mehr als 500 Fragen zum Agieren mehrerer Organisationen auf.mehr...

Eine gemeinsame Abstimmung mit der AfD löste eine Protestwelle gegen die CDU/CSU aus - nun wirft die Union mehr als 500 Fragen zu einer Reihe von Vereinen auf. Das befremdet auch mögliche Partner.mehr...

Am Donnerstag beginnen die Faschingsumzüge. Nach den jüngsten Anschlägen - etwa auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und eine Demonstration in München - ist manchen Jecken und Narren mulmig zumute.mehr...

SPD-Parteichef Klingbeil ist auch zum neuen Fraktionsvorsitzenden im Bundestag gewählt worden. Der 47-Jährige erhielt 85,6 Prozent der Stimmen. 95 SPD-Abgeordneten votierten für Klingbeil, 13 gegen ihn, drei enthielten sich.mehr...

Für den US-Präsidenten ist die Haushaltsabstimmung ein erster Erfolg. Aber bis seine weitreichenden Budgetpläne Realität werden, muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.mehr...

China provoziert erneut mit Militärübungen vor Taiwan. Auch in Australien sorgen drei chinesische Kriegsschiffe seit Tagen für Unruhe. Werden sie von einem Atom-U-Boot begleitet?mehr...

Der jüngste Abgeordnete des neuen Bundestags kommt aus Passau: Jura-Student Luke Hoß zieht für die Linke ins Parlament ein - und hat schon Pläne für sein Abgeordnetengehalt.mehr...

Nach einer neuen Computertomographie klingt das medizinische Bulletin zuversichtlicher als in den vergangenen Tagen. Die Prognose für den Pontifex bleibe aber verhalten, heißt es.mehr...

Visum für unbegrenztes Aufenthaltsrecht in USA

Trump will Reiche mit „Gold Card“ in die USA locken

Reiche Einwanderer sollen laut Donald Trump fünf Millionen Dollar zahlen und dafür unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den USA erhalten. Top-Talente sind willkommen - und auch russische Oligarchen.mehr...

Seit 2021 sind die Taliban wieder an der Macht in Afghanistan. Seitdem hilft die Politik Personen, die besonders gefährdet sind. Doch die Aufnahmeprogramme sind höchst umstritten.mehr...

Carsten Linnemann bei Markus Lanz

„Wir sind an der letzten Ausfahrt“

Generalsekretär Linnemann gibt dem Juso-Chef Türmer im ZDF-Talk gute Ratschläge, warnt vor einem Scheitern der Koalitionsgespräche und wünscht sich – kein Witz - eine „starke SPD“.mehr...

Israel und die Hamas sollen eine Einigung über den ins Stocken geratenen Gaza-Deal erzielt haben. Am Morgen wollen viele Israelis Abschied von der in Geiselhaft getöteten Familie Bibas nehmen.mehr...

Reiche Einwanderer sollen laut Donald Trump fünf Millionen Dollar zahlen und dafür unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den USA erhalten. Top-Talente sind willkommen - und auch russische Oligarchen.mehr...

Welcher Reporter es ins Oval Office schafft und dort Fragen stellen darf, regeln die Medien seit über 100 Jahren unter sich. Donald Trump löst das eingespielte System auf - und sichert sich Zugriff.mehr...

Ricarda Lang spottet über Männerrunde

Foto von CDU/CSU-Runde heizt Debatte um Frauenanteil an

Sechs Wahlsieger sitzen in einem Raum, um den von ihnen geplanten Politikwechsel zu besprechen. Frauen fehlen in der Runde. Ricarda Lang spottet, Grünen-Chefin Franziska Brandtner zieht einen Syrien-Vergleich.mehr...

Sechs Wahlsieger sitzen in einem Raum, um den von ihnen geplanten Politikwechsel zu besprechen. Frauen fehlen in der Runde. Die Grünen-Chefin zieht deshalb einen Syrien-Vergleich.mehr...

Viele Parteien fordern mehr Geld für die Verteidigungspolitik. Nun gibt es die Idee, mit den Mehrheiten des alten Bundestags ein neues Bundeswehr-Sondervermögen umzusetzen – oder sogar die Schuldenbremse zu reformieren. Ein umstrittener Vorschlag.mehr...

Auf offiziellen Bildschirmen des Wohnungsbauministeriums ist ein gefälschtes Video aufgetaucht, in dem Trump Musk die Füße küsst. Das Ministerium kündigte am Montag eine Untersuchung an.mehr...

Die neue AfD-Fraktion wird doppelt so groß sein wie alte – und deutlich weiter nach rechts rücken. In ihren Reihen sitzen einige Persönlichkeiten mit zweifelhaften Hintergründen.mehr...

In Berlin landet eine Chartermaschine mit 155 Afghanen an Bord. Vor der Wahl hatte die Regierung kurzfristig zwei Flüge für Menschen, die eine Aufnahmezusage haben, gestrichen.mehr...

Zum Beginn der bayerischen Faschingsferien müssen Fluggäste in München mit zahlreichen gestrichenen Flügen rechnen. Grund ist der Streit um mehr Gehalt im öffentlichen Dienst.mehr...

Zwei Tage nach der Bundestagswahl hat die CDU/CSU-Fraktion Friedrich Merz erneut zum Vorsitzenden gewählt. Sollte er Bundeskanzler werden, muss die Fraktion einen neuen Chef bestimmen.mehr...

Wegen Häme gegen scheidenden FDP-Chef Lindner

Finanzminister Bayaz ermahnt Bundessprecherin der Grünen Jugend

Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz kritisiert die Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard für eine hämische Attacke gegen Christian Lindner. Mal wieder geraten Jugendorganisation und Mutterpartei aneinander.mehr...

Der Ausgang der Bundestagswahl wurde in der Ukraine mit großem Interesse verfolgt. Vom Wahlsieger Friedrich Merz wird erwartet, dass er stärker als Kanzler Olaf Scholz eine Führungsrolle in Europa übernimmt.mehr...

Kurz vor seinem Treffen mit Donald Trump kündigt der britische Premier Starmer Mehrausgaben für Verteidigung in Milliardenhöhe an. Von der Trump-Forderung ist aber auch Großbritannien weit weg.mehr...

Chef des Krankenhauses Asdika al-Marid

Klinikleiter: Drei Babys in Gaza an Unterkühlung gestorben

Hunderttausende von Palästinensern leben in dem weitgehend zerstörten Küstenstreifen in notdürftigen Zelten, während ein Wiederaufbau in weiter Ferne erscheint. Eine Kältewelle hat tragische Folgen.mehr...

Ein neuer Bundestag ist gewählt - doch womöglich könnte der alte noch eine wichtige Entscheidung treffen. Es geht um Milliarden für die Verteidigung. Das sind die Hintergedanken.mehr...

Unions-Kanzlerkandidat Merz berät zwei Tage nach der gewonnenen Wahl mit Kanzler Scholz über das Vorgehen in der Übergangsphase. Während die Union aufs Tempo drückt, setzt die SPD ihren eigenen Ton.mehr...

Hunderttausende Palästinenser leben in dem weitgehend zerstörten Küstenstreifen in notdürftigen Zelten, während ein Wiederaufbau in weiter Ferne erscheint. Eine Kältewelle hat tragische Folgen.mehr...

Die AfD trifft sich nach der Bundestagswahl zur ersten Fraktionssitzung. An die Spitze der auf das Doppelte angewachsenen Fraktion wählen die Abgeordneten erneut Alice Weidel und Tino Chrupalla.mehr...

Umweltschützer haben jahrelang erfolgreich gegen den Bau einer Öl-Pipeline von Kanada bis zum Golf von Mexiko protestiert. Donald Trump will das Projekt nun wiederbeleben.mehr...

Der lungenkranke Pontifex liegt inzwischen so lange im Krankenhaus wie nie zuvor. Sein Zustand bleibt kritisch. Trotzdem empfängt er Besuch - auch einen Mann, dessen Name für Spekulationen sorgt.mehr...

Die großen internationalen Akteure bringen sich in Stellung auf dem Weg zu einer möglichen Friedenslösung für die Ukraine. Es geht um Sicherheit und nachhaltigen Frieden - aber auch um Rohstoffe.mehr...

Die Union hat die Wahl gewonnen und will nun die SPD als Koalitionspartner für sich gewinnen. Die Sozialdemokraten wissen um ihre Verantwortung, stellen aber auch Ansprüche.mehr...

Vor den 193 UN-Mitgliedsstaaten kann US-Präsident Trump zunächst nicht mit seinem Ukraine-Kurs durchdringen. Im mächtigen Sicherheitsrat aber ist das anders.mehr...

Vor den 193 UN-Mitgliedsstaaten kann US-Präsident Donald Trump mit seinem Ukraine-Kurs zunächst nicht durchdringen. Im mächtigen Sicherheitsrat aber gibt es nach drei Jahren Krieg eine Premiere.mehr...

Mögliche Verhandlungen im Ukrainekrieg

Putin: Europäer können an Gesprächen teilnehmen

Zuletzt gab es innerhalb der EU die Befürchtung, die USA und Russland könnten im Alleingang über den weiteren Verlauf des Ukrainekriegs entscheiden. Nun sollen die Europäer offenbar doch mit an einen möglichen Verhandlungstisch.mehr...

Drei Jahre lang führt Russland Krieg gegen die Ukraine und hält ukrainische Gebiete besetzt. Der russische Präsident Wladimir Putin hat nun für US-Präsident Donald Trump ein Angebot.mehr...

Drei Jahre lang führt Russland Krieg gegen die Ukraine und hält ukrainische Gebiete besetzt. Der russische Präsident Wladimir Putin hat nun für US-Präsident Donald Trump ein Angebot.mehr...

Der französische Staatschef warnt bei einer Pressekonferenz mit dem US-Präsidenten Donald Trump, dass eine Friedenslösung für die Ukraine nicht eine „Kapitulation“ des Landes vor Russland bedeuten dürfe.mehr...

Wieder wollen europäische Staats- und Regierungschefs über die Politik im Ukraine-Krieg und den Umgang mit Donald Trump beraten. Gastgeber ist dieses Mal Keir Starmer.mehr...

Seit einem Telefonat zwischen Wladimir Putin und Donald Trump ist Bewegung in die Lösung für den Ukraine-Krieg gekommen. Trump sprach mit Macron im Weißen Haus und mit den G7 am Telefon dazu.mehr...

USA und Ukraine ringen um Vertrag

Trump will Selenskyj in Kürze treffen

Für US-Präsident Donald Trump hat bei der Lösung des Ukraine-Konflikts ein Vertrag über die Nutzung seltener Erden besondere Bedeutung. Dazu soll es bald ein Treffen geben.mehr...

Umfassende wirtschaftliche Kooperation geplant

Trump: Gespräche mit Putin „kommen sehr gut voran“

US-Präsident Donald Trump steht nach eigenen Angaben in Gesprächen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin über eine umfassende wirtschaftliche Kooperation beider Länder. Die Details.mehr...

Der CDU-Chef und seine Koalitionspläne

Selbstbewusst, selbstbewusster, Friedrich Merz

Der Wahlsieger Friedrich Merz setzt darauf, dass die SPD sich seinen Ideen inhaltlich stark anpasst. Doch kann der Plan aufgehen? Ein Blick auf Merz’ Plan – und die drei Männer, die ihn besonders unterstützen sollen.mehr...

Die Trump-Regierung möchte die Welt auf ihren moskaufreundlichen Ukraine-Kurs einstimmen. Drei Jahre nach Kriegsbeginn drückt die UN-Vollversammlung aber zunächst Unterstützung für Kiew aus.mehr...

Sie hatten auf mehr gehofft – und mit so wenig nicht gerechnet. Am Tag nach der Wahl zieht Robert Habeck für sich erste Konsequenzen. Bei den Grünen gibt es nun viel zu klären.mehr...

Österreich wartet seit den Parlamentswahlen im September auf eine handlungsfähige Regierung. Nun könnte es – im zweiten Anlauf – zu einer sogenannten „Zuckerl“-Koalition kommen.mehr...

Die Liberalen haben bei der Bundestagswahl das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Die Partei braucht für ihren Neuanfang eine neue Führung. Erste Namen kursieren bereits.mehr...

Jetzt müssen sich Politiker zusammenraufen, die einander im Wahlkampf hart bekämpft haben. Aus der CDU sind versöhnliche Töne zu hören. Bei der Konkurrenz gibt es weitere Konsequenzen.mehr...

Immer mehr Tote im Konflikt im Ostkongo. Inzwischen beziffert die kongolesische Regierung die Zahl der Opfer seit dem Vormarsch der Miliz M23 mit 7.000. Frieden ist nicht in Sicht.mehr...

Wegen einer Prügelattacke muss Mike Amesbury für mehrere Wochen ins Gefängnis. Er ist nicht der erste Parlamentarier der regierenden Labour-Partei in Großbritannien, der aus der Rolle fällt.mehr...

Am Freitagabend greift ein Mann beim Holocaust-Mahnmal in Berlin einen spanischen Touristen mit einem Messer an. Das Ermittlungsverfahren liegt nun bei Deutschlands oberster Anklagebehörde.mehr...

Der AfD-Erfolg ist nicht nur Folge einer Protestwahl, sagt der Wissenschaftler Rolf Frankenberger. Überwiegend sei die Partei aus nationalistischen, völkischen und antidemokratischen Überzeugungen heraus gewählt worden.mehr...

Die Linke wird kaum Teil einer neuen Regierung. Doch ihre Wiederauferstehung gibt ihr auch in der Opposition mehr Einfluss – denn die Bundesregierung wird in einer entscheidenden Frage auf sie angewiesen sein.mehr...

Ein Untersuchungsausschuss befasst sich schon sehr lange mit Beförderungen und Beurteilungen bei der Polizei. Von Günstlingswirtschaft und Willkür war da die Rede. Nun soll sich einiges ändern.mehr...

Eine Zwei-Drittel-Mehrheit im neuen Bundestag zu erreichen, ist für eine neue Regierung kompliziert. Das erschwert auch eine mögliche Reform der Schuldenbremse. Gibt es kurzfristig noch Bewegung?mehr...

In Syrien hat eine Übergangsregierung das Sagen. Die EU hofft, dass sich das Land stabilisiert, vom Bürgerkrieg erholt - und auch Flüchtlinge zurückkehren. Dafür sollen jetzt Sanktionen weichen.mehr...

Gespräch mit Politikwissenschaftler Kai Hafez

Warum sich deutsche Medien mit Kritik an Israel schwer tun

Nach dem terroristischen Anschlag der Hamas startete die israelische Armee eine Offensive in Gaza. Kritiker bemängeln, dass Deutschland das Leid der Palästinenser nicht ausreichend thematisiert. Kai Hafez spricht über die deutsche Berichterstattung.mehr...

Internationale Pressestimmen zur Bundestagswahl

20 Prozent AfD – wie reagiert die Presse im Ausland?

Die internationale Presse reagiert auf die Bundestagswahl. Dabei wird eine Sehnsucht erkennbar, dass Wahlsieger Friedrich Merz nicht nur einen Regierungsauftrag für Deutschland hat, sondern auch eine wichtige Figur in der Europapolitik werden soll.mehr...

Grünen-Kanzlerkandidat Habeck war das Gesicht seiner Partei im Wahlkampf. Nun ist er das der Niederlage. Er zieht Konsequenzen. Anlass für Selbstkritik sieht er aber nicht.mehr...

Kriege und Umweltzerstörung

Ukraine-Krieg schädigt Weltklima enorm

So klimaschädlich wie 120 Millionen Autos: Der Ausstoß an Klimagasen in Russlands Krieg gegen die Ukraine steigt. Zum dritten Jahrestag der Invasion machen Wissenschaftler eine neue, beunruhigende Rechnung auf.mehr...

Der Zentralrat der Muslime warnt nach der Attacke auf einen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin vor einer Spaltung. Juden und Muslime sollten sich nicht gegeneinander ausspielen lassen.mehr...

Der Zentralrat der Muslime warnt nach der Attacke auf einen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin vor einer Spaltung. Juden und Muslime sollten sich nicht gegeneinander ausspielen lassen.mehr...

Anderthalb Wochen liegt der Papst schon im Krankenhaus. Der Vatikan verbreitet positivere Signale, aber die Sorgen bleiben groß. Dann versucht auch noch ein Aktivist, ins Krankenzimmer zu kommen.mehr...

Direkt gewählt und doch keinen Sitz im Bundestag - so ergeht es bei der Bundestagswahl 23 Direktkandidaten. Ein Wahlrechtsfachmann empfiehlt, dies zu ändern. Er macht auch einen konkreten Vorschlag.mehr...

Israel lässt in den verschiedenen Konfliktgebieten im Nahen Osten die Muskeln spielen. Derweil kündigt der Sondergesandte der US-Regierung einen Besuch in der Region an. Hält die Waffenruhe in Gaza?mehr...

Auch nach drei Jahren Kampf gegen den russischen Angriff ist der Wille zum Sieg in der Ukraine ungebrochen. Die EU und andere westliche Staaten helfen. Für Russland gibt es neue Sanktionen.mehr...

Zehntausende Tote, kaputte Städte, verwüstete Landschaften – seit 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Und was sich als möglicher Frieden abzeichnet, wirkt bislang düster.mehr...

Die Sondierungen kann man sich diesmal eigentlich sparen und direkt in Verhandlungen einsteigen. Für die Union gibt es nur einen Weg zu einer stabilen Regierung. Aber der könnte steinig werden.mehr...

Im Wahlkampf stellte Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zentrale klimapolitische Vorhaben infrage. Was wird daraus nach der Wahl? Beim Wahlsieger ist dazu bereits ein Appell eingetrudelt.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >