< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Ein Wirtschaftsfachmann wird Vorsitzender der Liberalen Partei in Kanada - und damit auch Premierminister. Auf Mark Carney warten enorme Herausforderungen und wohl eine baldige Neuwahl.mehr...

Difäm Tübingen versucht zu helfen

Die Verlorenen im Kongo

Während aller Augen auf die Konflikte in der Ukraine sowie im Gazastreifen gerichtet sind, bahnt sich im Ostkongo eine humanitäre Katastrophe an: Das Difäm Tübingen versucht Gesundheitseinrichtungen zu unterstützen. Ein Arzt vor Ort berichtet über die tägliche Gewalt auf der Straße.mehr...

Vor einer Woche hatte Israel mit Ende der ersten Phase der Waffenruhe einen Einfuhrstopp in den Gazastreifen beschlossen. Nun folgt noch ein Schritt, der die Lebensumstände weiter verschlechtert.mehr...

Bollwerk an der Grenze zu Griechenland

Erdogans neue Mauer: ein Beton-Gruß an die EU

Die Türkei baut eine Mauer an der Landgrenze zu Griechenland. Der Beschluss hat mit der künftigen Bundesregierung zu tun. Die Grenzmauer ist nicht die erste, aber die erste, die Geflüchtete im Land halten soll – und fluchtwillige Gegner der Regierung Erdogans.mehr...

Der ukrainische Präsident Selenskyj zieht traurige Wochenbilanz russischer Angriffe aus der Luft, die oft auch Zivilisten treffen. Dies verknüpft er mit einer Forderung.mehr...

Noch wird nicht über gemeinsame Schulden für die Rüstung gesprochen, doch angesichts der explosiven Weltlage könnte sich das schnell ändern, kommentiert unser Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.mehr...

Was plant die nächste Bundesregierung? Die Sondierungsergebnisse von Union und SPD schmecken nicht allen Verbandsvertretern - sie haben mehrere Kritikpunkte.mehr...

Union und SPD wollen Asylsuchende abweisen - in Abstimmung mit dem jeweiligen Nachbarstaat. Österreichs begrüßt grundsätzlich den restriktiven Kurs. Doch bei Zurückweisungen legt sich Wien quer.mehr...

Russland setzt die Ukraine an der Front unter Druck, die neue US-Regierung diplomatisch. Nun erklärt der dem US-Präsidenten Trump nahestehende Milliardär Musk, Kiew sei ohne ihn am Ende.mehr...

Verdi sieht sich an den Airports zum Ausstand gezwungen. Die Betreiber sprechen von einem Horrorszenario für Fluggäste. Worauf sich Betroffene bei den Warnstreiks einstellen müssen.mehr...

Nach dem Sturz der Assad-Regierung in Syrien war vom Weg zu einer neuen Verfassung die Rede, von Wahlen und dem Schutz von Minderheiten. Die neue Gewalt zeigt, dass das Land davon weit entfernt ist.mehr...

Zwischen dem CDU-Chef und seiner Kanzlerschaft steht noch die Zustimmung der Grünen zum Schuldenpakt. Er macht Angebote. Doch auch in Union und SPD selbst knirscht es noch.mehr...

Papst mit Lungenentzündung

Vatikan: Papst geht es etwas besser

Nach mehr als drei Wochen klingt das Bulletin zu Franziskus' Gesundheitszustand leicht zuversichtlicher. Das Sonntagsgebet auf dem Petersplatz fällt aber wieder aus.mehr...

Union und SPD haben sich in einem Sondierungspapier über zentrale Punkte geeinigt – auch in umstrittenen Fragen der Migrationspolitik. Der Weg für Koalitionsverhandlungen ist damit frei. Doch es gibt für Friedrich Merz noch ein zentrales Hindernis.mehr...

Einigung bei Sondierungen

Es droht eine Rückkehr der Methode Merkel

Die Sondierungen zwischen CDU, CSU und SPD sind erfolgreich abgeschlossen. Jede Seite musste Zugeständnisse machen – gleichzeitig scheint sich eine ungute Tradition früherer großer Koalitionen fortzusetzen, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.mehr...

Erst die schwierigen Finanzfragen, jetzt Migration und Wirtschaft. Union und SPD sind sich in den schwierigsten Streitfragen einig. Jetzt soll es in die Detailverhandlungen gehen.mehr...

Großeinsatz am britischen Parlament: Ein Mann klettert mit einer Palästinenserflagge auf den bekannten Turm mit der Glocke Big Ben. Rettungskräfte versuchen, ihn herunterzuholen.mehr...

Im Weißen Haus soll es zu einem heftigen Streit zwischen dem Trump-Vertrauten Elon Musk und Außenminister Marco Rubio gekommen sein. Es ging demnach um Personalentlassungen.mehr...

Mehr Männer, weniger Vielfalt? Im neuen Bundestag finden sich weniger Frauen als zuvor. Fachleute sagen: Nicht nur für die Themensetzung könnte das zu einem Problem werden.mehr...

Frausein in Deutschland – das war noch nie so selbstbestimmt und chancenreich wie heute, sagt Autorin Lisa Welzhofer. Aber wenn rechtspopulistische Strömungen an Kraft gewinnen, sind diese Errungenschaften in Gefahr.mehr...

Syrien wird drei Monate nach dem Sturz von Langzeitherrscher al-Assad von schweren Kämpfen erschüttert. Aktivisten berichten von grausamen Massakern an Zivilisten und immer höheren Opferzahlen.mehr...

Proteste gegen die Regierungspolitik sind in den USA bisher eher selten. Nun sind Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Washington und anderen Städten auf die Straße gegangen.mehr...

Ein Foto aus dem Kanzleramt deuteten einige in sozialen Medien so, als säße die SPD-Chefin im Abseits. Sie hat nun eine ganz andere Erklärung für die Position am linken Rand.mehr...

Die Opposition geht davon aus, dass die konservative Regierung in Athen die Ursachen eines schweren Zugunglücks vertuscht. Die Mehrheit des Parlaments aber spricht sich für Mitsotakis aus.mehr...

Die Hochschule verliert Bundeszuschüsse in Millionenhöhe, weil sie jüdische Studierende nicht genug geschützt haben soll. Kritiker fürchten, dass Maßnahmen wie diese die Meinungsfreiheit gefährden.mehr...

Die Hochschule verliert Bundeszuschüsse in Millionenhöhe, weil sie jüdische Studierende nicht genug geschützt haben soll. Kritiker fürchten, dass Maßnahmen wie diese die Meinungsfreiheit gefährden.mehr...

In den Zollstreit zwischen den USA und Kanada kehrt keine Ruhe ein. US-Präsident Trump zeigt sich verärgert über Einfuhrbestimmungen des nördlichen Nachbarn für Milchprodukte und will gleichziehen.mehr...

Der US-Präsident setzt die Militärhilfen für die Ukraine aus – und zeigt Verständnis dafür, dass Kremlchef Putin diese Situation für sich nutzen könnte.mehr...

Neben dem Stopp der Militärhilfen hat die US-Regierung auch die Bereitstellung von Geheimdienstinformationen an Kiew ausgesetzt. Eine Folge der Entscheidung wurde nun bekannt.mehr...

Vorbereitung für den Ernstfall: In Polen sollen Männer nach Plänen von Regierungschef Donald Tusk schon bald dafür trainiert werden, ihr Heimatland zu verteidigen.mehr...

Die AfD will die geplanten Sondersitzungen des alten Bundestags zur Lockerung der Schuldenbremse verhindern und droht per Anwalt mit einem Eilverfahren in Karlsruhe.mehr...

Das Rote Kreuz fordert, Milliarden in den Bevölkerungsschutz zu investieren. Das ist in der Sache richtig, doch die Bundesregierung muss darauf achten, dass die Wunschliste für das Sondervermögen nicht zu lang wird, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.mehr...

In den Gesprächen über die Bildung einer Bundesregierung geht es hart zur Sache, aber zwischendurch wird auch mal frische Luft geschnappt. Die Szenen erinnern etwas an eine frühere Verhandlungsrunde.mehr...

Der wohl künftige Kanzler Merz hat die Frage aufgeworfen, ob Deutschland unter Frankreichs Atom-Schutzschirm schlüpfen kann. Zwar reagiert Präsident Macron prompt positiv - aber ist das so einfach?mehr...

Im Tarifstreit des öffentlichen Diensts zündet Verdi die nächste Eskalationsstufe. Nach Kindergärten, Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen sollen am Montag die Flughäfen lahmgelegt werden.mehr...

Besonnen, pragmatisch und in der Sache zu Kompromissen bereit: Mexikos linke Präsidentin Claudia Sheinbaum zeigt im Umgang mit Donald Trump wie der unberechenbare US Präsident zu packen ist.mehr...

Lange hatte Präsident Trump die Ukraine und Präsident Selenskyj kritisiert und Russland Avancen gemacht – nun droht er Moskau. Zuvor beschoss Russland die Ukraine massiv mit Raketen.mehr...

Russland bezeichnet seine in der Ukraine kämpfenden Soldaten als Helden. Doch immer wieder fallen die russischen Besatzer durch besondere Grausamkeit auch gegenüber Zivilisten auf.mehr...

Nicht nur in der Migration gilt es für Union und SPD große Differenzen zu überwinden. Der CDU-Generalsekretär zeigt sich in den laufenden Sondierungen dennoch optimistisch.mehr...

Drei Monate nach dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Baschar al-Assad kommt es in dessen früheren Hochburgen an der Küste zu heftigen Kämpfen mit den Sicherheitskräften.mehr...

Union und SPD wollen ein historisches Finanzpaket schnüren. Jetzt richten sich die Blicke gleich doppelt auf CSU-Chef Markus Söder. Denn gebraucht werden die Stimmen der Grünen, die Söder oft attackiert hat. Und es gibt noch ein weiteres Problem.mehr...

Vor den geplanten Sondersitzungen des alten Bundestags zur Schuldenbremse formiert sich bei der AfD und anderen Parlamentariern Widerstand. Werden die Sitzungen noch gerichtlich gestoppt?mehr...

Im ZDF-Talk am Donnerstag lobt die AfD-Sprecherin Alice Weidel den US-Präsidenten Donald Trump als Friedensstifter und kritisiert Friedrich Merz als „nicht integer“.mehr...

Streit um zuckerkranke Schülerinnen

Riss in der heilen Waldorf-Welt

Familie Weber war überzeugt von der Waldorf-Pädagogik. Aber als ihre Töchter an Diabetes erkranken, kommt es zum Zerwürfnis: Die Eltern sehen sich von der Mainzer Waldorfschule gemobbt und verleumdet. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft.mehr...

Migration, Haushalt, Bürgergeld: Bei den Verhandlungen über eine neue Bundesregierung liegen noch große Brocken im Weg. In Richtung Union gibt es ein paar Spitzen.mehr...

Zu einem Interview bei Fox News taucht US-Außenminister Rubio mit einem großen, schwarzen Kreuz auf der Stirn auf. Nicht weniger verwundern die Aussagen, die Rubio in der Folge zum Krieg in der Ukraine tätigt.mehr...

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban und das bosnisch-serbische Oberhaupt Milorad Dodik gelten als enge Verbündete. Das führte offenbar unlängst beinahe zu einer spektakulären Hilfsaktion für den verurteilten Serben.mehr...

Nach Zugunglück in Griechenland

Misstrauensvotum im griechischen Parlament

Ein schweres Zugunglück vor zwei Jahren hat Dutzende Menschen getötet – empörte Demonstranten fordern Aufklärung. Nun versucht die Opposition, die Regierung zu stürzen.mehr...

Insgeheim hatten viele in Union und SPD gehofft, dass die Verhandlungen vor dem Wochenende abgeschlossen werden könnten. Vom Tisch ist das auch noch nicht – aber die Erwartungshaltung ist eine andere.mehr...

Einmal mehr hat Russland die benachbarte Ukraine unter schweren Beschuss genommen. Drohnen und Raketen flogen auf eine Reihe von Regionen. Ziel ist die Zerstörung der Energieversorgung.mehr...

Ein Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen den 64-Jährigen wird bis Mitte des Monats erwartet. Nun soll Südkoreas angeklagter Präsident Yoon Suk Yeol aus dem Gefängnis entlassen werden.mehr...

Ein Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen den 64-Jährigen wird bis Mitte des Monats erwartet. Nun soll Südkoreas angeklagter Präsident Yoon Suk Yeol aus dem Gefängnis entlassen werden.mehr...

Einigung heute nicht ausgeschlossen

Schwarz-rote Sondierungen gehen in entscheidende Phase

Mit ihrer Einigung auf ein riesiges Finanzpaket haben Union und SPD erste wichtige Weichen gestellt. Nun geht es um weitere strittige Themen. Biegen die Sondierungsgespräche auf die Zielgerade ein?mehr...

Gleich nach dem Amtsantritt zettelte Donald Trump einen Handelskonflikt mit den Nachbarn Kanada und Mexiko an. Sein Hin und Her im Zollstreit wird zunehmend unübersichtlich.mehr...

Flammt der Gaza-Krieg wieder auf? Der US-Präsident hat der Hamas ein Ultimatum gestellt, diese droht nun ihrerseits. Trumps Nahost-Beauftragter hofft noch auf eine diplomatische Lösung.mehr...

Lange hatte Präsident Trump die Ukraine und Präsident Selenskyj kritisiert und Russland Avancen gemacht - nun droht er Moskau. Zuvor beschoss Russland die Ukraine massiv mit Raketen.mehr...

Die EU will sich nicht mehr auf den Schutz der USA verlassen und startet bei ihrem Krisengipfel eine Aufrüstungsinitiative. Bei einem anderen Thema sorgt ein Freund Donald Trumps wieder für Ärger.mehr...

Sondierungsgespräche

Hoffnung auf Einigung am Wochenende

23 Tage hat die kürzeste Regierungsbildung in der Geschichte der Bundesrepublik gedauert. Das schaffen Union und SPD nicht mehr. Aber es geht zügig voran.mehr...

Der US-Präsident fordert von den Bündnispartnern deutlich höhere Verteidigungsausgaben – und rüttelt gleichzeitig an einem Grundprinzip der Allianz.mehr...

Nach Zerwürfnis zwischen Trump und Ukraine

Reaktion auf Trump: EU will massiv aufrüsten

Moskau greift die Ukraine weiter an, Washington wendet sich ab - die EU muss aufrüsten. Die Staats- und Regierungschef einigen sich auf Maßnahmen, die bis zu 800 Milliarden mobilisieren sollen.mehr...

Nach dem Eklat im Weißen Haus wollen die USA nun offenbar den direkten Gesprächsfaden mit der Ukraine wieder aufnehmen. Für kommende Woche ist ein Treffen in Saudi-Arabien geplant.mehr...

Ukraine-Krisengipfel in Brüssel

Europa steht am Wendepunkt

Nach dem vorläufigen Stopp der US-Militärhilfen für die Ukraine haben zahlreiche EU-Staats- und Regierungschefs beim Gipfel in Brüssel Zuspruch für eine Wiederaufrüstung Europas geäußert.mehr...

Mario Basler ist AfD-Sympathisant? Bei RTL redet sich der Ex-Nationalspieler mit den Gerüchten konfrontiert in Rage – laut Basler habe die Partei mit Deutschland so viel zu tun habe wie „die Erde mit dem Mond.“mehr...

Lars Klingbeil gegen Grenzschließungen

Jetzt kommt Friedrich Merz in der Realität an

Dass Friedrich Merz mit der SPD keine Grenzschließungen umsetzen kann, ist keine Überraschung. Die Sozialdemokraten beharren zurecht auf eine rote Linie, findet Hauptstadtkorrespondentin Rebekka Wiese.mehr...

Verhandlungen mit SPD und Union

Stimmen die Grünen den Finanzvorschlägen zu?

Am Dienstag einigten sich Union und SPD auf ein historisches Finanzpaket. Doch ob sie es umsetzen können, hängt von den Grünen ab. Die geben sich erstmal zurückhaltend.mehr...

In den Gesprächen für eine schwarz-rote Regierung willigte die Union in massive neue Schulden ein. Intern sorgt das für Unruhe. Der Druck auf die SPD steigt - und auch auf die eigenen Verhandler.mehr...

Die Forscherin Lea Lochau erklärt, was Tradwifes und Alleingebärende mit Rechtsextremismus zu tun haben – und warum so viele Frauen AfD gewählt haben, obwohl diese ein antifeministisches Frauenbild propagiert.mehr...

CDU-Chef Merz zeigt Interesse an einem europäischen Nuklearschirm. Frankreichs Präsident nimmt das dankend auf. Und der scheidende Kanzler Scholz? Er bleibt skeptisch.mehr...

Ein Plan, den Gesundheitsminister zu entführen, sorgte bundesweit für Aufsehen. Die Rädelsführer der Gruppe müssen nun mehrere Jahre in Haft. Das Urteil macht aber noch mehr deutlich.mehr...

Beim Ukraine-Krisengipfel ist die Erleichterung in Brüssel sichtbar, dass Friedrich Merz den zaudernden Olaf Scholz als Kanzler ersetzen dürfte. Der Reformbedarf bei der europäischen Verteidigung ist so riesig wie die Erwartungen aus Brüssel – und Geld allein reicht nicht, meint Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.mehr...

Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können auch dieses Jahr wieder mit einer spürbaren Erhöhung ihrer Bezüge rechnen. Zum 1. Juli sollen die Renten bundesweit um 3,74 Prozent steigen.mehr...

Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen - dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von Sozialminister Heil greift die «Haltelinie» von 48 Prozent.mehr...

Wegen Aufweichung der Schuldenbremse

Alter Bundestag kommt zu zwei Sondersitzungen zusammen

Viele hatten sich schon verabschiedet, jetzt müssen die Abgeordneten des alten Bundestags noch mal zurück nach Berlin. Es gibt zwei Sondersitzungen.mehr...

USA-Debatte bei Sandra Maischberger

„Trump wird Respekt vor Merz lernen“

Lars Klingbeil (SPD) und Norbert Röttgen (CDU) sorgen sich im ARD-Talk wegen der „dramatischen Lage“ Europas – und der Manager Martin Richenhagen warnt vor Kritik an Trump.mehr...

Hohe Vermögen liegen einer Oxfam-Studie zufolge mehrheitlich auf Konten männlicher Milliardäre. Nicht nur deshalb stellt die Organisation Forderungen an die künftige Regierung.mehr...

Asylbewerber aus Afrika warten besonders lang

8,7 Monate – Asylverfahren dauern so lange wie seit 2017 nicht mehr

Viele Asylbewerber warten mehr als ein halbes Jahr bis das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über ihren Antrag entschieden hat. Anträge von Menschen aus Syrien werden aktuell zurückgestellt.mehr...

Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst ruft Verdi zu Warnstreiks in Gesundheitseinrichtungen von Bund und Kommunen auf. Das kann in manchen Kliniken und Pflegeheimen spürbar werden.mehr...

Vor dem EU-Gipfel zur Ukraine ergreift Macron eine Initiative: Er prüfe, ob Verbündete unter den französischen Schutzschirm rücken könnten. Außerdem schlägt er ein weiteres Treffen vor.mehr...

Trump setzt der Hamas ein Ultimatum. Kurz zuvor bestätigt die US-Regierung direkte Gespräche mit den Islamisten, die sie als terroristisch einstuft - ein Bruch mit der Politik früherer Regierungen.mehr...

Die außenpolitische Kehrtwende der USA unter Trump mischt Europa auf. Bei einem Krisengipfel berät die EU über die Konsequenzen. Es geht um Milliardenbeträge, Waffen und die Stachelschwein-Strategie.mehr...

Viele Asylbewerber warten mehr als ein halbes Jahr bis das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über ihren Antrag entschieden hat. Anträge von Menschen aus Syrien werden aktuell zurückgestellt.mehr...

In den Sondierungsgesprächen von Union und SPD sind große Finanzentscheidungen gefallen. Nun soll der Bundestag entscheiden – allerdings der alte. Das bringt einige Komplikationen mit sich.mehr...

Vor der nächsten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst haben die Ausstände viel Zulauf. Bereits am Freitag gehen die Aktionen mit Blick auf den internationalen Frauentag weiter.mehr...

Politischer Druck auf Washingtons Bürgermeisterin Bowser: Ein Republikaner will, dass der «Black Lives Matter»-Platz in der US-Hauptstadt umbenannt wird und droht mit finanziellen Konsequenzen.mehr...

US-Präsident Trump hat zuletzt Kiew die Verantwortung für den russischen Angriffskrieg gegeben und Kremlchef Putin Friedenswillen bestätigt. Nun hat Russland erneut mit Raketen eine Stadt beschossen.mehr...

Eine seit Wochen anhaltende politische Krise spitzt sich in Portugal zu. Ein Unternehmen der Familie von Ministerpräsident Luís Montenegro könnte zum Sturz der konservativen Regierung führen.mehr...

Mehr als eine Million Menschen in Hamburg waren aufgerufen, eine neue Bürgerschaft zu wählen. An der Seite der SPD könnten die Grünen weiterregieren. Jetzt zeichnen sich die nächsten Schritte ab.mehr...

Frankreichs Präsident Macron prüft, ob Verbündete unter den Schutzschirm französischer Atomwaffen rücken können. Einen Vorstoß in diese Richtung machte der wahrscheinliche künftige deutsche Kanzler.mehr...

Das US-Veteranenministerium plant, rund 80.000 Stellen zu streichen, wie aus einem internen Schreiben hervorgeht. Ziel sei es, die Zahl der Beschäftigten auf rund 400.000 zu reduzieren.mehr...

Das Weiße Haus bestätigte direkte Gespräche zwischen dem US-Gesandten für Geiseln, Adam Boehler, und der Hamas über die Freilassung von US-Geiseln. In dieser Angelegenheit sei auch mit Israel beraten worden sein.mehr...

Macron plant ein internationales Treffen auf militärischer Ebene zur Unterstützung der Ukraine nach einem möglichen Friedensschluss. Dabei geht es auch um das Entsenden von Truppen.mehr...

Eine erste Verhandlungsrunde in Washington ist für den ukrainischen Präsidenten Selenskyj grandios gescheitert. Nun bestätigt er Vorbereitungen für ein weiteres Treffen mit den USA.mehr...

Die Rede Trumps im Kongress ist noch nicht verklungen, als deutlich wird, dass es offenbar doch keine Annäherung mit Kiew gibt. Nach Ansicht der Demokraten ist die Rede ein weiterer Beweis für die Täuschungsmanöver des Präsidenten.mehr...

Zukunft Europas

Das Ende der alten Welt

Die Idee der strategischen Autonomie war in Europa lange verpönt. Mit dem Verlust der USA als wichtigstem Verbündeten, ist sie brandaktuell, kommentiert unser Brüssel-Korrespondent Knut Krohn.mehr...

Finanzmittel für Verteidigung und Infrastruktur

Extra-Milliarden: Grüne legen sich nicht auf Zustimmung fest

Alleine können CDU, CSU und SPD die von ihnen für notwendig erachteten Mittel nicht mobilisieren. Doch die Grünen haben eigenen Vorstellungen.mehr...

Nach seinem Amtsantritt ließ der US-Präsident im großen Stil Geld für Entwicklungshilfeprojekte einfrieren. Das beschäftigt die Gerichte. Vor der höchsten Instanz hat Trump nun vorerst kein Glück.mehr...

Im Streit um Auslandshilfen in Milliardenhöhe hat das Oberste Gericht der USA die Regierung von Präsident Trump angewiesen, die von ihr eingefrorenen Gelder auszuzahlen.mehr...

Vor der Wahl hatte der Kanzlerkandidat das glatte finanzpolitische Gegenkonzept von dem vertreten, was er nun mit der SPD vereinbart hat, sagt unser Berliner Korrespondent Norbert Wallet.mehr...

Der US-Präsident hat – wieder einmal – angekündigt, die Kontrolle über Grönland übernehmen zu wollen. Grönlands Regierungschef macht Trump – wieder einmal – eine klare Ansage.mehr...

Nach einem Eklat im Weißen Haus haben die USA nicht nur Waffenlieferungen, sondern auch die Bereitstellung von Aufklärungsdaten eingestellt. Doch Kiew kann darauf hoffen, dass das nicht lange anhält.mehr...

Einen Tag vor dem EU-Gipfel in Brüssel telefoniert der scheidende Kanzler mit dem ukrainischen Präsidenten. Die beiden senden ein versöhnliches Signal nach Washington.mehr...

China: Nationaler Volkskongress

Peking macht die Milliarden locker

Beim Nationalen Volkskongress in China reagiert die Parteiführung mit einem ambitionierten Wirtschaftsprogramm auf US-Präsident Trumps Handelskrieg. Die Märkte reagierten positiv.mehr...

Um das Sondervermögen umzusetzen, sind Union und SPD auf die Grünen angewiesen. Diese zieren sich aus guten Gründen – und sollten letztlich trotzdem zustimmen, meint Hauptstadtkorrespondentin Rebekka Wiese.mehr...

Auch wenn die Sondierung mit der SPD bisher erstaunlich gut vorankam, sieht Söder die Koalition noch in weiter Ferne. Zugleich hat er aber auch klare Forderungen an CDU-Chef Merz parat.mehr...

In Berlin landet erneut ein von Deutschland gechartertes Flugzeug mit afghanischen Geflüchteten an Bord. Nicht alle, die für den Flug vorgesehen waren, durften am Ende auch einsteigen.mehr...

In Kiew geht Staatschef Selenskyj auf Forderungen von US-Präsident Trump ein, sich auf Friedensverhandlungen einzulassen. Der Kreml begrüßt das - sieht aber weiter ein wichtiges Hindernis.mehr...

Der Frauenanteil in den deutschen Parlamenten ist weiterhin erheblich kleiner als ihr Anteil an der Bevölkerung. Daran hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert.mehr...

Vor dem EU-Gipfel zur Sicherheitslage

Spitzenvertreter von Union und SPD bei Scholz

Vor dem EU-Gipfel zur Sicherheitslage in Europa stimmen sich die Verhandler für eine schwarz-rote Koalition mit dem Kanzler ab – im Gepäck haben sie ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung.mehr...

In der ukrainischen Frontstadt Pokrovsk

Kaffee, Tee und Wut auf Trump

Russische Aggressoren greifen seit 230 Tagen die südukrainische Stadt Pokrovsk an. In der umkämpften Bergbaustadt harren vor allem Alte aus. Der Umgang von US-Präsident Trump mit ihrem Präsidenten verärgert sie. Ein Besuch bei Menschen, die sich Frieden in einer freien, selbstbestimmten Ukraine wünschen.mehr...

US-Präsident hält Rede vor dem Kongress

Trump: Drahtzieher des Anschlags am Flughafen Kabul gefasst

Beim Anschlag am „Abbey Gate“ während des Abzugs der US-Truppen starben 170 Zivilisten und 13 US-Soldaten. Dreieinhalb Jahre später geben die USA die Ergreifung eines angeblichen Drahtziehers bekannt.mehr...

Es ist ein großer Wurf in einer frühen Phase der Sondierungen zwischen Union und SPD: Die wichtigsten Finanzfragen sind abgeräumt. Das hilft auch dem Kanzler bei seiner Reise nach Brüssel.mehr...

US-Präsident spricht vor dem Kongress

Abgeordneter der Demokraten bei Trump-Rede aus Saal geführt

Donald Trump ist seit gut sechs Wochen wieder US-Präsident. Bei seiner ersten Rede vor dem Kongress in dieser Amtszeit schlägt ihm längst nicht nur Begeisterung entgegen.mehr...

In den schwierigen Verhandlungen mit der Ukraine geht es Donald Trump immer auch um ein Abkommen zur Ausbeutung seltener Erden. Nun kündigt er einen stärkeren Abbau in den USA an. Und mehr noch.mehr...

Überteuerte Immobilien im Land

Hässlicher wohnen

Der Wohnungsmangel spielt gierigen Verkäufern von älteren Bestandsimmobilien in die Hände. Die Preise sind selbst in strukturschwachen Gegenden von der Alb bis zum Schwarzwald auch immer noch völlig überhöht, kommentiert unser Autor.mehr...

Donald Trump hat nach eigenen Angaben vor seiner Rede vor dem US-Kongress einen Brief von Wolodymyr Selenskyj erhalten, in dem dieser sich zu Verhandlungen mit Russland bereit erklärt.mehr...

Israel und die Hamas konnten sich bislang nicht auf eine Fortsetzung des Waffenruhe-Deals einigen. Die Islamisten warnen Israel vor den Folgen, falls der Krieg im Gazastreifen weitergehen sollte.mehr...

Rund 100 Minuten Trump - eine Rede wie ein Wahlkampfauftritt. Der US-Präsident bleibt sich treu und nutzt den traditionellen Termin im Kongress für Angriffe, Eigenlob und markige Sprüche.mehr...

In den schwierigen Verhandlungen mit der Ukraine geht es Donald Trump immer auch um ein Abkommen zur Ausbeutung seltener Erden. Nun kündigt er einen stärkeren Abbau in den USA an. Und mehr noch.mehr...

Flammt der Gaza-Krieg neu auf, falls es nicht zu einer Einigung zwischen Israel und der Hamas kommt? Ägypten hat Pläne für die Zeit nach Beendigung des Konflikts - und will die USA mit ins Boot holen.mehr...

Vor dem EU-Gipfel zur Sicherheitslage in Europa stimmten sich die Verhandler für eine schwarz-rote Koalition mit dem Kanzler ab – im Gepäck hatten sie ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung.mehr...

Union und SPD wollen notfalls unbegrenzt Geld für die Bundeswehr mobilisieren. Auch in die Infrastruktur soll viel Geld fließen. Die angestrebte große Koalition, die nur noch eine kleine ist, könnte an ihren Aufgaben wachsen, meint unser Redakteur Tobias Peter.mehr...

Dass große Summen nötig sein würden, war klar. Doch mit ihrer Einigung auf ein Sondervermögen und eine Reform der Schuldenbremse dürften Union und SPD viele überraschen.mehr...

In den kommenden Jahren werden Hunderte Milliarden Euro für die Bundeswehr und Rüstungsindustrie verteilt. Ein Riesengeschäft – für das sich besonders eine Partei positioniert .mehr...

Häuser für drei Millionen Menschen sollen entstehen, bis 2030 auch ein Flughafen und Hotels. Der ägyptische Plan für den Gazastreifen ist eine direkte Antwort auf Vorschläge von US-Präsident Trump.mehr...

„Es ist bedauerlich“, schreibt Selesnkyj auf X, und geht so einen Schritt auf US-Präsident Trump zu. Im Ukrainekrieg schlägt er außerdem eine Waffenruhe in der Luft und zur See zur Vorbereitung auf mögliche Friedensverhandlungen vor.mehr...

Der neue US-Präsident Donald Trump verhält sich wie ein Imperator. Europa muss mit ihm dennoch so gut wie möglich klarkommen. Das stellt an den kommenden Kanzler Friedrich Merz große Herausforderungen, kommentiert unser Redakteur Tobias Peter.mehr...

Nach einem beispiellosen Skandal zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj versucht letzterer die Wogen zu glätten. Er zeigt Reue und will ein Abkommen unterzeichnen.mehr...

USA stoppt Hilfen für die Ukraine und verhängt Zölle

Angriff auf die Weltordnung

Der US-Präsident belegt Kanada und Mexiko mit beispiellosen Zöllen und stoppt vorerst die Militärhilfe für die Ukraine.mehr...

Eine Initiative hat zu einer umfassenden Staatsreform aufgerufen. Das wäre aufwendig, kompliziert und langwierig – und trotzdem notwendig, findet Hauptstadtkorrespondentin Rebekka Wiese.mehr...

Russischer Angriffskrieg in der Ukraine

Selenskyj stimmt sich mit Merz ab

Deutschland ist nach den USA der größte Unterstützer der Ukraine. Ist auf Washington unter Präsident Trump weiter Verlass? Präsident Selenskyj berät sich derweil mit dem deutschen Wahlsieger Merz.mehr...

Mit seinem Vorstoß einer Umsiedlung der Bewohner im Gazastreifen erntete US-Präsident Donald Trump scharfe Kritik. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung zeigt dagegen Verständnis.mehr...

Israel fordert eine Entmilitarisierung des Gazastreifens. Die Hamas spricht sich dagegen aus. Für die Verhandlungen über die Fortsetzung der Waffenruhe ist das keine gute Voraussetzung.mehr...

Russischer Angriffskrieg in der Ukraine

US-Militärhilfe ausgesetzt - Was das für Kiew bedeutet

US-Präsident Trump setzt die Militärhilfe für die Ukraine aus, während sie im russischen Angriffskrieg ohnehin unter Druck steht. Es drohen verheerende Folgen.mehr...

Die Scharmützel aus dem Wahlkampf sind vergessen. Nach nur drei Gesprächsrunden haben Union und SPD ein gigantisches Finanzpaket geschnürt und einen großen Sprung zu Koalitionsverhandlungen gemacht.mehr...

Erst kürzlich brannten 23 Polizeiautos: Eine Serie von Brandanschlägen auf Infrastruktur im Raum München beschäftigt die Ermittler seit Jahren. Nun melden sie einen Fahndungserfolg.mehr...

Am frühen Morgen stehen bei mehreren Hamburger Polizisten Kollegen vor der Tür. Die Durchsuchungen sollen Beweise in laufenden Disziplinarverfahren bringen. Die Vorwürfe wiegen schwer.mehr...

Am frühen Morgen stehen bei mehreren Hamburger Polizisten Kollegen vor der Tür. Die Durchsuchungen sollen Beweise in laufenden Disziplinarverfahren bringen. Die Vorwürfe wiegen schwer.mehr...

Vor gut zehn Wochen raste Taleb A. auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt und tötete sechs Menschen. Nun ist bei der Staatsanwaltschaft Halle ein neuer Verdacht eingegangen.mehr...

Union und SPD verhandeln unter Hochdruck über die künftige Finanzierung von Verteidigung, Ukraine-Hilfe und Infrastruktur. Das hat auch Auswirkungen auf den Politischen Aschermittwoch.mehr...

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat zwei Tage vor einem EU-Krisengipfel zur Ukraine einen Milliarden-Plan zur Wiederaufrüstung Europas vorgeschlagen.mehr...

Unter wachsendem Druck aus dem Ausland gehen die Verhandlungen von Union und SPD in Berlin weiter. Die Rede ist von einem sehr wichtigen Tag. Es geht um milliardenschwere Sondervermögen.mehr...

Marode Brücken, teurer Klimaschutz und nun noch mehr Geld für die Bundeswehr. Woher sollen die Milliarden kommen? Eine Änderung der Schuldenbremse im Grundgesetz könnte helfen, sagt die Bundesbank.mehr...

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle für Waren aus Mexiko und Kanada sind laut US-Medien um kurz nach Mitternacht (Ortszeit) in Kraft getreten.mehr...

Donald Trump lässt seinen Drohungen Taten folgen – und entzieht der Ukraine vorerst die Unterstützung im Verteidigungskrieg gegen Russland. Die Warnungen und Hilferufe aus Kiew werden nicht erhört.mehr...

Israel droht der Hamas in Gaza mit neuer Gewalt, sollten die Geiseln nicht bald übergeben werden. Man werde nur noch wenige Tage verhandeln. Derweil steht in Kairo ein Treffen zur Zukunft Gazas an.mehr...

US-Präsident Trump setzt die Militärhilfe für die Ukraine aus, während sie im russischen Angriffskrieg ohnehin unter Druck steht. Es drohen verheerende Folgen. Können Deutschland und Europa helfen?mehr...

Am Donnerstag will die EU auf den Eklat zwischen den USA und der Ukraine reagieren. Gelingt es Union und SPD bis dahin, einen Finanzrahmen für eine künftige schwarz-rote Regierung abzustecken?mehr...

Mehrere Tage sind seit dem Eklat im Weißen Haus zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vergangen. Aus der Ferne setzen sie ihren Schlagabtausch fort.mehr...

Israel und die Hamas können sich nicht auf eine Fortsetzung der Waffenruhe einigen. Israel macht deshalb Druck auf die Islamisten - und der Verteidigungsminister des Landes spricht eine Drohung aus.mehr...

Seit dem öffentlichen ausgetragenen Streit mit Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus brodelt es bei Trump weiter. Eine Aussage des ukrainischen Präsidenten in London erzürnt ihn nun besonders.mehr...

Seit langem steht die Drohung im Raum, dass die USA unter Trump ihre Hilfen für die Ukraine einstellen könnten - erst recht seit einem Eklat mit Kiew. Aber noch legt sich der US-Präsident nicht fest.mehr...

Schon fast 700 User helfen mit ihre Daten, Politik auf Tiktok zu verstehen – und dafür einen individuellen Sofortreport erhalten. Diese Woche kann man noch mitmachen.mehr...

Falls eine schwarz-rote Bundesregierung zustande kommt, bräuchte diese dringend Geld – für Verteidigung, aber vor allem aus Sicht der SPD nicht nur dafür. Gibt es nun eine Lösung mit zwei Sondervermögen?mehr...

Annalena Baerbock gehörte am Sonntagabend zu den Talk-Gästen bei Caren Miosga, die über die Demütigung Selenskyjs durch US-Präsident Trump und seinen Vize Vance sprachen. Dabei verriet die Außenministerin, was sie beim Anblick des Schauspiels fühlte.mehr...

Es wäre besser, die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auszunehmen, als ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr durchzusetzen, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.mehr...

Die USA sind für die EU kein verlässlicher Partner mehr, weshalb die Verteidigung völlig neu gedacht werden muss. Fragen gibt es dabei nicht nur in Sachen Finanzierung.mehr...

Bernhard Vogel tot

Die Wiedervereinigung in Person

Der Christdemokrat Bernhard Vogel hat als einziger deutscher Politiker in zwei Bundesländern regiert. Jetzt starb er im Alter von 92 Jahren.mehr...

Die öffentliche Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Trump und dessen ukrainischem Kollegen hat auch CDU-Chef Merz irritiert. Er plant derzeit keine rasche Visite in Washington.mehr...

Weil die Politik nicht die Kraft zu Strukturreformen hat, dürften bald Debatten um mehr Eigenbeteiligungen beginnen, meint unser Berliner Korrespondent Norbert Wallet.mehr...

„Saturday Night Live“ verulkt US-Präsident Donald Trump und seinen Vize JD Vance. Sie hatten dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj beispiellos abgekanzelt und seinen Kleidungsstil zum Thema gemacht – dafür bekommen sie nun den Eulenspiegel vorgehalten.mehr...

Peter Tschentscher, Wahlsieger von Hamburg, ist Laborarzt. Und so arbeitet er erklärtermaßen auch in der Politik: Untersuchung, Diagnose, Therapie.mehr...

Jetzt kann es für ÖVP, SPÖ und liberale Neos losgehen: Das Kabinett ist vereidigt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat zum Start der Regierung gleich ein paar Aufgaben mitgegeben.mehr...

Jetzt kann es für ÖVP, SPÖ und liberale Neos losgehen: Das Kabinett ist vereidigt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat zum Start der Regierung gleich ein paar Aufgaben mitgegeben.mehr...

Der Kreml hat sich mit einem Kommentar zum Eklat im Weißen Haus zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Staatschef Selenskyj Zeit gelassen. Nun äußert sich der Machtapparat doch.mehr...

Der Tarifstreit für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen geht in die heiße Phase. Das dürften nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.mehr...

Erst Rheinland-Pfalz, dann Thüringen: Bernhard Vogel hat in zwei Bundesländern regiert. Auch nach seiner Amtszeit blieb er ein aktiver Beobachter der Politik. Jetzt ist der CDU-Politiker gestorben.mehr...

Bernhard Vogel hatte gleich mehrere politische Leben. Was wohl immer mit ihm verbunden bleibt: Er war Regierungschef zweier Bundesländer - von Rheinland-Pfalz und Thüringen.mehr...

Anspielung auf US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin? Comedian Conan O’Brien hält sich bei der Verleihung der Oscars weitgehend politisch zurück. Ein Satz aber fällt.mehr...

Nach dem Streit mit US-Präsident Trump blieb der Mineralien-Deal mit der Ukraine ohne Unterschriften. Aber das Papier liegt weiter auf dem Tisch – sagt zumindest Präsident Selenskyj.mehr...

Die Sondierungsgespräche stehen ohnehin schon unter Zeitdruck – jetzt kommt auch noch die volatile Weltlage hinzu. Heute gehen die Gespräche weiter – ein Punkt sind wohl Finanzierungsfragen.mehr...

Den Klimawandel spüren die Menschen auf Grönland schon seit Jahren - auch manche für sie positiven Effekte. Gleichzeitig werden nicht nur bei Trump wirtschaftliche Ambitionen wach.mehr...

Die Kriegsparteien können sich weiterhin nicht auf eine Fortsetzung der Waffenruhe einigen. Israel hat nun alle Hilfslieferungen nach Gaza gestoppt. Doch dabei wird es möglicherweise nicht bleiben.mehr...

Die EU will am Donnerstag auf den Eklat zwischen den USA und der Ukraine reagieren. Bis dann wollen Union und SPD in ihren Sondierungsgesprächen erste Pflöcke einrammen.mehr...

Während die SPD im Bund den Regierungschefposten räumen muss, kann Peter Tschentscher in Hamburg weitermachen – trotz Verlusten. Am Tag nach der Wahl wird noch mal gezählt. Wie geht es sonst weiter?mehr...

Im Bund spricht Unions-Kanzlerkandidat Merz mit der SPD über eine mögliche Zusammenarbeit. Auch in Hamburg setzt er nach der Bürgerschaftswahl auf ein Zusammengehen mit den Sozialdemokraten.mehr...

Wie geht es nach dem Ukraine-Gipfel in London weiter? Zentrales Thema bleibt die Aufrüstung - auf mehreren Ebenen. Für den Friedensplan übernehmen Großbritannien und Frankreich die Führung.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >